Fusion von Honda und Nissan ohne Mitsubishi?

Cover Image for Fusion von Honda und Nissan ohne Mitsubishi?
Copyright ©

Honda

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Honda und Nissan planen, ihre Zusammenarbeit auf eine neue Ebene zu heben. Sie wollen eine gemeinsame Holding gründen und sich darin zusammenschließen. Dieses Vorhaben könnte einen neuen Autoriesen in Japan schaffen. Mitsubishi, ein kleinerer Hersteller, war ursprünglich als dritter Partner angedacht. Laut der japanischen Tageszeitung Yomiuri will Mitsubishi jedoch unabhängig bleiben und sich nicht an der Fusion beteiligen, wie die Automobilwoche berichtet.

Offenbar plant Mitsubishi, weiterhin ein eigenständiger, börsennotierter Hersteller zu bleiben. Das Unternehmen erwägt jedoch, in einigen Bereichen mit Honda und Nissan zu kooperieren. Diese Informationen basieren auf Berichten aus Unternehmenskreisen. Offiziell erklärte Mitsubishi lediglich, dass verschiedene Optionen geprüft würden und noch keine Entscheidung getroffen sei. Eine Teilnahme an der geplanten Integration scheint somit unwahrscheinlich.

Im Dezember stand Mitsubishi-CEO Takao Kato noch gemeinsam mit den Chefs von Honda und Nissan auf der Bühne. Damals erklärte er, Mitsubishi werde bis Ende Januar über die Beteiligung entscheiden. Zuletzt ließ er jedoch durchblicken, dass diese Entscheidung von den Details der Fusion abhänge. Insbesondere die möglichen Synergien seien entscheidend. Eine abschließende Stellungnahme wird nun bei der Präsentation der Quartalszahlen im Februar erwartet.

Die Lage bleibt angespannt. Honda und Nissan verfolgen ehrgeizige Pläne. Sie wollen bis Juni eine Vereinbarung abschließen und die neue Holding bis August 2026 an die Börse bringen. Dabei würden beide Unternehmen als Tochtergesellschaften der neuen Struktur fungieren und von der Tokioter Börse verschwinden. Dieses Ziel erfordert jedoch eine klare und einfache Eigentumsstruktur. Hier könnte es Probleme geben, da Nissan und Renault bisher gegenseitige Beteiligungen halten. Zwar wurden diese zuletzt angeglichen, um ein ausgewogenes Machtverhältnis zu schaffen, dennoch bleibt die Situation komplex.

Die Synergieeffekte einer solchen Fusion wären enorm. Honda und Nissan verkaufen zusammen etwa 7,2 Millionen Autos pro Jahr. Durch die Integration von Mitsubishi könnte diese Zahl auf über acht Millionen steigen. Im Vergleich dazu setzte Marktführer Toyota im vergangenen Geschäftsjahr mehr als elf Millionen Fahrzeuge ab. Dies verdeutlicht die Bedeutung der geplanten Zusammenarbeit für die Marktposition von Honda und Nissan.

Ein eigenständiger Kurs würde Mitsubishi indes vor erhebliche Herausforderungen stellen. In einer Zeit, in der große Hersteller ihre Ressourcen bündeln, um Entwicklungs- und Produktionskosten zu teilen, ist es schwer, allein wettbewerbsfähig zu bleiben. Mitsubishi verkauft weltweit weniger als eine Million Autos pro Jahr. Damit liegt das Unternehmen weit hinter den Verkaufszahlen seiner möglichen Partner.

Honda-CEO Toshihiro Mibe und Nissan-CEO Makoto Uchida haben bereits ihre Vision für die Zukunft vorgestellt. Ziel ist es, ein weltweit führendes Mobilitätsunternehmen zu schaffen. Unklar bleibt, ob Mitsubishi in diesem Szenario überhaupt eine tragende Rolle spielen möchte. Schon im November hatte Mitsubishi einen Teil der Anteile von Nissan zurückgekauft. Dies könnte ein Signal dafür sein, dass das Unternehmen verstärkt auf Eigenständigkeit setzt.

Quelle: Automobilwoche – Mitsubishi erwägt Rückzug aus Honda-Nissan-Fusion

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.