Drei Sportler und zwei „Normalos“: E-SUV im Test

Cover Image for Drei Sportler und zwei „Normalos“: E-SUV im Test
Copyright ©

Kia

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Gleich zwei Vergleichstests mit vollelektrischen SUV hat die Fachzeitschrift Auto, Motor und Sport in ihrer aktuellen Ausgabe 21/2023 veröffentlicht. Zum einen messen sich in einem Dreikampf die sportlichen Modelle Ford Mustang Mach-E GT, Genesis GV60 Sport Plus und Kia EV6 GT, zum anderen duellieren sich VW ID.4 und Nissan Ariya.

Im Vergleich der Sportler setzen sich die beiden verwandten Fahrzeuge aus der Hyundai-Gruppe vor dem Ford durch. Das „Potenzial zum Kultsportler“ habe von diesen drei Modellen aber lediglich der Kia, der auch den Testsieg mit 602 von 1000 möglichen Punkten erlangt. Vor allem beim Fahrverhalten, aber auch bei den Kosten hängte der EV6 GT die beiden Konkurrenten in den Bewertungen ab.

Höchste Reichweite, letzter Platz

Platz zwei sicherte sich der technisch eng verwandte Genesis, der in den Kategorien Umwelt, Karosserie und Antrieb jeweils die meisten Punkte holte, gegenüber dem Kia aber in Sachen Sicherheit und Fahrverhalten deutlich den Kürzeren zog und am Ende 586 Punkte erhielt. Der Ford musste sich trotz der höchsten Reichweite des Trios mit dem letzten Platz und 552 Punkten begnügen. Immerhin in der Kategorie Sicherheit war der Mustang aber das bestwerteste Fahrzeug, kann aber unter anderem bei der Ladeperformance bei den beiden 800-Volt-Modellen nicht mithalten.

Im zweiten Test der Ausgabe mussten sich die ebenfalls nicht gänzlich unsportlichen VW.4 Pro Performance und Nissan Ariya Evolve Pack miteinander messen lassen. Hier gab es mit 603:556 Punkten einen klaren Sieg für den Volkswagen. Der Nissan schnitt nur in einer Kategorie besser ab als der Konkurrent, dafür aber in einer für viele sicher kaufentscheidenden: den Kosten.

VW ID.4 mit guter Ladeperformance

Beim Schnellladen wurden die Tester davon überrascht, dass der ID.4 die Herstellerangaben weit übertreffen konnte. 200 Kilometer Reichweite seien in 23 Minuten nachgeladen worden, beim Ariya waren es 31 Minuten. Die durchschnittliche Ladeleistung für den VW von 10 bis 80 Prozent betrug demnach 125 kW, beim Nissan hingegen 96 kW. Nur einer von vielen Punkten, die für den VW gesprochen hätten. Die Tester haben aber tröstende Worte an Nissen: „Gegen einen derart ausgewogenen VW haben schon ganz andere Stromer verloren.“

Quelle: Auto, Motor und Sport (21/2023, S. 36 bis 45 sowie S. 50 bis 57) – „Strom-Schnelle“ sowie „Zurück im Spiel“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Concept AMG GT XX stellt 25 neue E-Auto-Rekorde auf

Concept AMG GT XX stellt 25 neue E-Auto-Rekorde auf

Michael Neißendorfer  —  

In deutlich weniger als acht Tagen fuhr der Concept AMG GT XX einmal um die ganze Welt. Sinnbildlich, versteht sich.

Cover Image for VW ID Every1: Produktion startet 2027 in Portugal

VW ID Every1: Produktion startet 2027 in Portugal

Sebastian Henßler  —  

Ab 2027 baut VW in Palmela den ID Every1: ein E-Auto ab 20.000 Euro, 70 kW stark, vier Sitze, 305 l Kofferraum und erstmals mit Rivian-Software-Architektur.

Cover Image for Porsche: Nach Cellforce-Ende auch Aus bei Valmet?

Porsche: Nach Cellforce-Ende auch Aus bei Valmet?

Sebastian Henßler  —  

Der Marktstart der E-Boxster und Cayman rückt in die Ferne. Porsche beendet Valmet-Kooperation, Northvolt-Pleite sorgt für neue Unsicherheit im Projekt.

Cover Image for EU gewährt wohl Tesla Cybertruck und Co. freie Fahrt

EU gewährt wohl Tesla Cybertruck und Co. freie Fahrt

Daniel Krenzer  —  

Wenn der Deal tatsächlich kommt, können US-Pick-Ups künftig auflagenfrei in die EU importiert werden – mit laut Kritikern verheerenden Folgen.

Cover Image for Ford Transit SuperVan 4.2 schreibt Geschichte am Nürburgring

Ford Transit SuperVan 4.2 schreibt Geschichte am Nürburgring

Michael Neißendorfer  —  

Der SuperVan 4.2 hat bereits mehrmals eindrucksvolle Spuren hinterlassen. Nun fuhr er auf der Nordschleife am Nürburgring eine der schnellsten Zeiten überhaupt.

Cover Image for Studie: Indiens E-Auto-Markt in der Neuorientierung

Studie: Indiens E-Auto-Markt in der Neuorientierung

Sebastian Henßler  —  

Indiens E-Auto-Markt wächst trotz weniger Subventionen – 2024 plus 19 Prozent, 2025 sind knapp 140.000 Neuzulassungen in Sicht.