Frankreich erhöht Budget für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

Cover Image for Frankreich erhöht Budget für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur
Copyright ©

Shutterstock / 749469604

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

Zur Förderung der Elektromobilität hat die französische Regierung kürzlich ihr Engagement für den Ausbau der Ladeinfrastruktur durch eine starke Erhöhung des Budgets unterstrichen. Neben der zuletzt erhöhten Förderung von Elektroautos und besonderen Leasingangeboten für Geringverdiener gibt es nun noch ein weiteres Förderprogramm für die Elektrifizierung des französischen Verkehrs. Mit zusätzlichen 200 Millionen Euro für das Advenir-Förderprogramm zeigt Frankreich sein Bestreben, eine führende Rolle in der europäischen Elektromobilität einzunehmen.

Die zusätzlichen Mittel sind für öffentliche Ladestationen, privaten Lademöglichkeiten zu Hause und Ladeoptionen für schwere Nutzfahrzeuge vorgesehen. Diese Initiative ist Teil eines umfassenderen Plans, der darauf abzielt, bis 2030 landesweit insgesamt 400.000 öffentliche Ladepunkte zu installieren. Dieses ehrgeizige Ziel unterstreicht die Entschlossenheit der französischen Regierung, die Elektromobilität zu einer praktikablen und zugänglichen Option für alle Bürger zu machen.

Seit der Einführung des Advenir-Programms im Jahr 2016 wurden bereits rund 320 Millionen Euro in den Aufbau von fast 140.000 Ladepunkten investiert, wobei der Staat bis zu 75 Prozent der Installationskosten übernimmt.

Darüber hinaus fördert die französische Regierung den Aufbau von Schnellladestationen im Rahmen des „France 2030“-Programms. Hierbei wurden 19 Projekte mit insgesamt 106 Millionen Euro an Fördermitteln für die ersten beiden Jahre unterstützt, um etwa 4400 Schnellladepunkte, davon 3800 mit mindestens 150 kW Leistung, zu errichten. Ein großer Teil geht an das Projekt „La Borne des Territoires“ der NW Gruppe, das mit 13,6 Millionen Euro vom Staat gefördert wird und 271 Ladestationen mit insgesamt 1084 Ladepunkten in ganz Frankreich vorsieht.

All diese Maßnahmen haben wesentlich dazu beigetragen, dass Frankreich nun eines der führenden Länder Europas im Bereich der öffentlich zugänglichen Ladestationen ist. Ende des dritten Quartals 2023 waren in Frankreich insgesamt 1,7 Millionen Ladepunkte installiert, von denen etwa 110.000 öffentlich zugänglich sind.

Quelle: electrive.net – Frankreich stockt Budget für Ladestationen auf​

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Toyota mit neuer Strategie: ab in die Luxusklasse

Toyota mit neuer Strategie: ab in die Luxusklasse

Wolfgang Gomoll  —  

Toyotas neue Luxusmarke Century will Rolls-Royce und Bentley Konkurrenz machen und löst Lexus im Luxussegment ab. Der erste Eindruck ist vielversprechend.

Cover Image for Mobilität der Zukunft auf der Japan Mobility Show: Innovative Inklusion

Mobilität der Zukunft auf der Japan Mobility Show: Innovative Inklusion

Wolfgang Gomoll  —  

Denkt man an Japan, kommen einem sofort spektakuläre Innovationen in den Sinn. Was zunächst skurril anmutet, ist oft ein Wegweiser der neuen mobilen Zukunft.

Cover Image for Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Michael Neißendorfer  —  

Ein gemischtes Bild hinterlässt die Bilanz des VW-Konzerns in den ersten neun Monaten. Die positive Entwicklung bei E-Autos ist Fluch und Segen zugleich.

Cover Image for Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Maria Glaser  —  

Einer Studie zufolge hat Musks öffentliches Image und politisches Engagement mehr als eine Million Verkäufe von Teslas Elektroautos verhindert.

Cover Image for VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

Sebastian Henßler  —  

Neue Modelle wie VW ID.7, Renault R5 und Kia EV3 beleben Europas E-Auto-Markt. Premiumhersteller wie Audi und BMW zeigen stabile Zuwächse.

Cover Image for Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Sebastian Henßler  —  

Ola Källenius will Mercedes mit Kostendisziplin, lokaler Produktion in China und einem neuen Einstiegsmodell für Europa widerstandsfähiger aufstellen.