Frankreich will Anteile reduzieren, um Renault-Nissan-Allianz zu stärken

Cover Image for Frankreich will Anteile reduzieren, um Renault-Nissan-Allianz zu stärken
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 506137132

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Fiat Chrysler hat vor gut einer Woche die Pläne für eine Fusion mit dem französischen Autohersteller Renault bekannt gegeben. Details, welche im Laufe der Verhandlung bekannt wurden, haben wir zeitnah im verlinkten Artikel zusammengefasst. Zunächst schien alles klar und die Fusion in trockenen Tüchern.

Doch Mitte letzter Woche hat Fiat Chrysler das Fusionsangebot an Renault offiziell zurückgezogen. Grund hierfür seien die politischen Bedingungen in Frankreich, um es direkt auf den Punkt zu bringen. Frankreich seinerseits reagiert nun darauf und gibt zu verstehen, dass man die Allianz Renault-Nissan stärken möchte. Dies gab Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire am Rande des G20-Finanzministertreffens in Japan zu verstehen.

Le Maire betonte in diesem Zusammenhang, dass der französische Staat auch bereit sei, eine Reduzierung seiner Beteiligung von derzeit 15 Prozent an Renault zu erwägen. Denn eben diese Beteiligung hat nicht nur zu „Problemen“ mit Fiat Chrysler geführt, sondern sorgt auch immer wieder für Probleme mit Nissan.

Nissan spielte wohl auch eine Rolle beim möglichen Deal zwischen Fiat Chrysler und Renault. Denn neben der offiziellen Stellungsnahme von Fiat Chrysler gibt es auch entsprechende Berichte, unter anderem im Wall Street Journal, welche nahelegen, dass Renault’s Allianzpartner Nissan den Deal nicht unterstützen würde. Zwei Nissan-Vertreter im Vorstand von Renault planten angeblich, sich der Stimme zu enthalten, was einige Bedenken hinsichtlich des Engagements von Nissan für die bestehende Allianz aufkommen ließ.

Quelle: Automobilwoche – Nach geplatzer FCA-Fusion hat Nissan-Allianz Priorität: Frankreich erwägt Reduzierung seiner Renault-Anteile

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Auf der IAA 2025 feiert der Hongqi EHS5 Premiere. 85-kWh-Akku, 800-Volt-Technik, schnelles Laden in 20 Minuten und Fokus auf Luxus und Sicherheit.

Cover Image for VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

Daniel Krenzer  —  

Markus Söder möchte mit Verbrennern die deutsche Automobilindustrie retten – doch zumindest VW will eine vermeintliche Technologieoffenheit gar nicht.

Cover Image for ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

„Das Verbrenner-Aus ist kein Verbot der individuellen Mobilität, sondern ein Aufbruch in eine saubere und nachhaltige Zukunft“, kommentiert ACE-Chef Rudolph.

Cover Image for Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Sebastian Henßler  —  

Rimac setzt auf Feststoffbatterien: Erste Prototypen ab 2028, kleine Serie ab 2030 – Kostenparität mit NMC-Technologie erwartet das Unternehmen erst 2035.

Cover Image for Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Michael Neißendorfer  —  

Mit „Next Level Production“ nutzt Mercedes-Benz Digitalisierung und Automatisierung als Schlüsselkompetenzen für die Produktion der Zukunft.

Cover Image for Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Octopus EV startet 2026 in Deutschland: Das All-in-one-Leasing bündelt E-Auto, Wallbox, Electroverse und flexiblen Stromtarif zu einem einfachen Komplettpaket.