Frankfurt will bald 50 Elektro-Taxis fördern

Cover Image for Frankfurt will bald 50 Elektro-Taxis fördern
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 666098644

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Momentan sind nur drei der mehr als 1700 Taxis in Frankfurt am Main Elektroautos. Das soll sich bald ändern, wie die Frankfurter Rundschau berichtet: Es soll demnächst ein Pilotprogramm mit bis zu 50 Elektro-Taxen starten. „Die Arbeiten laufen, wir sind bereit“, zitiert die Zeitung Hans-Peter Kratz, den Vorsitzenden der Taxi-Vereinigung Frankfurt, der für das Projekt mit der städtischen Wirtschaftsförderung und dem hessischen Wirtschaftsministerium Gespräche führt.

Ab März soll das erste Elektroauto für den Praxistest in der Main-Metropole im Einsatz sein. „Wir wollen zunächst ein Fahrzeug anschaffen, dass die Taxifahrer untereinander ausleihen und testen können“, so Andrea Brandl, die Büroleiterin von Wirtschaftsdezernent Markus Frank (CDU). Bei positiver Resonanz stünden den Frankfurter Taxiunternehmen Fördermittel für bis zu 50 Elektroautos zur Verfügung,

Frankfurts Taxi-Vereinigung, die fast 900 der 1100 Taxi-Unternehmer der Stadt vertritt, scheint der Elektromobilität nicht abgeneigt und äußerst erste Wünsche für die nun wohl kommenden Elektroautos: „Wir brauchen nicht nur die Autos, wir brauchen auch die Ladesäulen“, sagte Kratz der Zeitung. Aktuell gebe es in Frankfurt nur gut 100 öffentlich zugängliche Ladepunkte an 49 Standorten und gar nur zwei Standorte, wo eine Schnellladung möglich sei. Vor allem letztere seien allerdings „notorisch zugeparkt“, so Kratz, und eigentlich ein Fall für die städtische Verkehrsüberwachung.

Brandl teilte diesbezüglich mit, dass ein noch nicht näher benannter Investor in Frankfurt innerhalb der kommenden zwei Jahre 230 neue Ladesäulen errichten wolle.

Wir empfehlen den Frankfurtern zudem eine kleine Exkursion nach München: Dort hat der Taxibetreiber Taxi Zentrum München (MTZ) bereits seit vergangenem Sommer zehn rein elektrische Jaguar i-Pace in seiner Flotte. Diese werden im 24-Stunden-Betrieb eingesetzt. Für das Nachladen hat das MTZ extra neue Schnellladestationen auf seinem Betriebshof installiert.

Quelle: Frankfurter Rundschau – Projekt mit 50 Elektro-Taxis soll starten

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gunter:

Für Taxi-kunden sollte es möglich sein, ausdrücklich ein E-Taxi anzufordern. Kommt hoffentlich in absehbarer Zukunft.

strauss:

dies muss man doch nicht mehr testen……die frankfurter sollen um die flughäfen Amsterdam und Zürich herum fragen wieviele tesla und Toyota prius fahren.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.