Formel E-Saisonfinale mit sechs Rennen in Berlin

Cover Image for Formel E-Saisonfinale mit sechs Rennen in Berlin
Copyright ©

Formel E

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Nach der Genehmigung durch die FIA wird die aktuelle Saison der rein elektrischen Rennserie Formel E im August auf dem ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof fortgesetzt. Sechs Rennen in neun Tagen sollen darüber entscheiden, wer die ABB FIA Formel E-Meisterschaft 2019/20 gewinnt.

Der historische deutsche Flughafen ist also Schauplatz für den Abschluss der laufenden Formel E-Saison, die mit drei Double-Header-Rennen am 5./6. August, 8./9. August und 12./13. August zu Ende geht. An jedem dieser drei Double-Header wird auf dem Gelände eine andere Streckenführung realisiert, wodurch sich unterschiedliche Strategiemöglichkeiten für die Teams und Fahrer ergeben – beste Bedingungen für unvorhersehbare und aufregende Formel E-Rennen.

„Seitdem wir im März unsere Saison unterbrochen haben, lag unser Fokus auf einem aktualisierten Rennkalender, bei dem Gesundheit und Sicherheit an erster Stelle stehen, der die unverwechselbare Marke der Formel E mitsamt ihrer Innenstadtrennen repräsentiert und der einen aufregenden Abschluss dieser spannenden Rennsaison bietet.“ — Jamie Reigle, Chief Executive Officer der Formel E

Berlin-Tempelhof sei „ein Ort, den unsere Teams, Fahrer und Fans lieben“, so Reigle weiter. Seit dem Start der Formel E Meisterschaft mit der Saison 2014/2015 ist die deutsche Hauptstadt fester Bestandteil des Rennkalenders und wird somit im sechsten Jahr in Folge Austragungsort von Formel E-Rennen sein.

Die Formel E hatte bereits fünf Rennen absolviert, bevor die Saison wegen des Coronavirus-Ausbruchs vorübergehend ausgesetzt wurde. DS Techeetah-Pilot Antonio Felix da Costa (POR) führt aktuell die Gesamtwertung an, hat jedoch nur elf Punkte Vorsprung auf seinen nächsten Verfolger, Mitch Evans (NZL) vom Team Panasonic Jaguar Racing. Da Costa will nun das Saisonfinale in Berlin nutzen, um seinen ersten Formel E-Titel einzufahren und es seinem DS Techeetah-Teamkollegen Jean-Eric Vergne (FRA) gleichzutun, der sich als amtierender Meister und zweifacher Formel E-Champion bereits die Krone der vollelektrischen Rennserie aufsetzen konnte.

Spannender Kampf um die Formel-E-Krone

Die drei Double-Header-Veranstaltungen in Berlin beschließen den abgeänderten Formel E-Kalender der sechsten Saison, womit die Gesamtzahl der absolvierten Läufe auf elf steigt. Die vier aktuell bestplatzierten Fahrer in der Meisterschaft trennt punktemäßig weniger als ein einziger Rennsieg. Bei der Wiederaufnahme der Serie in Berlin wird es somit um alles gehen.

Um diese Wiederaufnahme zu realisieren, waren einige Anstrengungen notwendig, wie Reigle betont: „Das Team der Formel E hat in den letzten Wochen unglaublich hart gearbeitet, damit wir in Berlin wieder Rennen fahren können. Ich möchte der FIA, unseren Herstellern, Teams und Partnern für ihre anhaltende Unterstützung, der Stadt Berlin für ihre Zusammenarbeit und Flexibilität und unseren Fans für ihre Geduld danken.“ In enger Absprache mit den Teams und den lokalen Behörden haben die Formel E und die FIA einen Plan ausgearbeitet, um die Meisterschaft abzuschließen. Zur Risikominimierung führt die Formel E nun strenge Sicherheitsmaßnahmen ein. Dazu zählen auch Rennen, die ohne Publikum an der Strecke stattfinden und zu denen nur unmittelbar notwendige Mitarbeiter und Rennfahrer anreisen.

Gemäß den Vorgaben der deutschen Regierung werden sich zu jedem Zeitpunkt maximal 1000 Personen vor Ort befinden, einschließlich lokaler Lieferanten und medizinischer Betreuungsteams. Alle weiteren Tätigkeiten werden aus der Ferne durchgeführt. Zu den wichtigsten Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen gehören obligatorische Coronavirus-Tests vor den Rennen sowie tägliche Vor-Ort-Untersuchungen nach Ankunft an der Rennstrecke. Die Verwendung von Gesichtsmasken und Social-Distancing-Maßnahmen sind obligatorisch, zudem werden die Arbeitsbereiche für die verschiedenen Veranstaltungsgruppen mit klar definierten Zonen abgegrenzt. Streckenführung sowie Startzeiten der Rennen werden zu gegebener Zeit auf den offiziellen Kanälen der Formel E bekannt gegeben.

Quelle: Formel E — Pressemitteilung vom 17.06.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.