Ford Transit Custom MS-RT: Wer will eilige Handwerker seh´n?

Cover Image for Ford Transit Custom MS-RT: Wer will eilige Handwerker seh´n?
Copyright ©

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Bei der Produktpräsentation von Ford in Dreieich nahe Frankfurt, bei der wir Neues über die Strategie des US-amerikanischen Autoherstellers in Europa erfahren haben sowie das neue kompakte Elektro-SUV Ford Explorer erstmals fahren konnten, hatten wir auch Gelegenheit zu einem Kurztest des Ford Transit Custom MS-RT (M-Sport Road Technology), einem ungewöhnlich rasanten Elektro-Nutzfahrzeug.

Schon optisch ist die Sportlichkeit des Transporters nicht zu übersehen, der in Dreieich in einem passend giftig-grünen Farbton namens Yellow Green (Netto-Aufpreis: 690 Euro) zur Verfügung gestellt wurde. So sind auffällige Spoiler und Felgen verbaut sowie die Außenspiegel schwarz lackiert. In den MS-RT baut Ford keinen geringeren Antriebsstrang ein als den 210 kW (285 PS) starken Elektromotor, wie er auch im Ford Mustang Mach-E zur Verfügung steht. Somit wird der Transporter beim Tritt aufs Pedal gewaltig nach vorne geschoben – und das allein an der Hinterachse.

Daniel Krenzer

Somit ermöglicht der MS-RT einen für einen Transporter ungewöhnlich hohen Fahrspaß, selbst im Vergleich zu den normalen Elektro-Transits. Und an der Ampel gut motorisierte Benziner mit einem Transporter zu düpieren, hat noch einmal einen anderen Charakter als mit einem Elektroauto. Als Sitzmöglichkeit war im Testwagen die klassische Dreierbank verbaut, doch auch zwei Sportsitze und ein Sportlenkrad sind optional möglich. Von einer Trägheit, unter der viele Transporter leiden, ist beim MS-RT überhaupt nichts zu spüren. Zudem gab es im Testfahrzeug Annehmlichkeiten wie einen digitalen Rückspiegel und sauber arbeitendem Abstandstempomat.

Trotz des 64 kWh großen Akkus ist die maximale Nutzlast nur minimal geringer als bei den Verbrennerbrüdern und beträgt ja nach Längen-Ausführung 800 bis 900 Kilogramm. Beim Cruisen durch den Stadtverkehr zeigte uns der Bordcomputer im nahezu leeren Transporter 18 kWh Verbrauch an, auf der Autobahn bei Tempo 140 laut Tacho sahen wir aber auch mal 40 kWh auf der Anzeige. Kombiniert dürften im beladenen Alltag Werte von knapp 30 kWh realistisch sein, was demnach etwas mehr als 200 Kilometern realistischer Reichweite entspricht.

Daniel Krenzer

Preislich liegt der Elektro-MS-RT erfreulich nah an seinen Verbrennerbrüdern, die bei Nettopreisen von knapp 62.000 Euro starten. Die Elektroversion in der Länge L1 startet nämlich bei 67.000 Euro netto als Kastenwagen und knapp 69.000 Euro mit Doppelkabine, beim L2 starten die Nettopreise bei knapp 68.000 und knapp 70.000 Euro.

Daniel Krenzer
worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.