Dr. Andreas Schaaf, CCO BYTON: „After Sales: Schwachpunkt von allen neuen Anbietern im Markt“

Cover Image for Dr. Andreas Schaaf, CCO BYTON: „After Sales: Schwachpunkt von allen neuen Anbietern im Markt“
Copyright ©

BYTON

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit Dr. Andreas Schaaf, CCO von BYTON, habe ich mich gut zwanzig Minuten über das erste Elektroauto des chinesischen Start-Ups unterhalten. Welche Herausforderungen die Markteinführung des M-BYTE mit sich bringt und worauf man neben dem eigentlichen Fahrzeug vor allem achten muss.

Aus Sicht von Schaaf ist es nicht nur notwendig das richtige Produkt seinen Kunden präsentieren zu können, sondern auf ganzer Linie zu überzeugen. Und das hört laut ihm nicht beim Verkauf des M-BYTE auf, sondern erst mit richtig gutem After-Sales-Service. Etwas worauf man bei BYTON entsprechend Wert legt und mit Partnern künftig ohne Kompromisse abbilden möchte.

“Wir haben Gesamteuropa im Blick, priorisieren hier aber klar einzelne Märkte. Dazu gehören etwa Skandinavien und hier besonders Norwegen. Allein aus Norwegen liegen uns bereits über 14.000 Fahrzeugreservierungen über unsere App und Website vor. Mehr als 50 Prozent aller aktuell verkauften Neuwagen fahren hier bereits elektrisch.” – Andreas Schaaf, BYTON CCO

Des Weiteren hat Dr. Schaaf uns Einblicke auf die typische Zielgruppe von BYTON gegeben, warum der M-BYTE mehr wie ein einfaches E-Auto ist und welche Herausforderungen es mit sich bringt, wenn man nicht einfach ein übergroßes Display in ein E-Auto einbaut. Sondern das gesamte E-Auto um dieses herum aufbaut. Vorbestellungen aus Europa und Nordamerika sollen Ende 2020 aufgenommen werden. Der Markteintritt in diesen Regionen ist für Mitte 2021 vorgesehen. Für Europa wird der M-BYTE  voraussichtlich in Südkorea vom Band laufen, um Zoll-Zahlungen zu umgehen, die bei Verkauf aus China heraus anfallen würden.

Gerne kannst du mir auch Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, welche dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer des Podcasts von Interesse sein.

Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Martin:

Anscheinend schaffen es die sog. „Etablierten“ bei weitem noch nicht gleichzuziehen, auch 2020 noch nicht, doch nicht so einfach einen Rasierapparat auf Rädern zu bauen… ;)

Grassow Thomas:

Ich kann mich Herrn Schüler nur anschließen:
dem Normalverbraucher (als solchen würde ich mich bezeichnen) erschließen sich im Zeitalter der Digitalisierung diese wahnsinnig langen Vorlaufzeiten nicht! Obwohl ich von Anfang an von dem Konzept und der eingeschlagenen Strategie von Byton überzeugt war, steht bis zur (aktuell kommunizierten) Produkteinführung in Europa zu befürchten, dass die „Etablierten“ gleichgezogen haben, und/oder die derzeit vorgesehenen technischen Details bei Bytons „M-Byt“ schon wieder überholt sein werden ! SCHADE…

Günter Schüler:

Die M-Byte Geschichte beobachte ich schon von Anfang an, war von der Einmaligkeit des Konzeptes begeistert und habe dann auch im Frühjahr 2019 eine Reservierung per App in Auftrag gegeben. Schon damals war von 50.000 Reservierungen die Rede und Breitfeld sprach großmundig von Produktionsbeginn und Auslieferug Ende 2019 für den chinesichen Markt. Auslieferungen sollten in Amerika dann Anfang 2020 beginnen und im letzten Quartal wäre auch Deutschland an der Reihe. Heute ist immer noch von den frühzeitig genannten 50.000 Reservierungen die Rede, Breitfeld längst woanders und ich kann die tollen Bilder, Filmchen und die vielen fröhlichen jungen Leute in englischer Sprache in der App betrachten. Sicherlich ist es nicht einfach , den etablierten deutschen Herstellern mit ihrer jahrelangen Erfahrungen am Weltmarkt Paroli zu bieten. Der potenzielle deutsche Kunde möchte aber nicht nur in englischer Sprache in dieser „smarten world“ kommunizieren. Ich werde also noch bis Mitte 2020 warten und sehen, was bis dahin mit meiner Reservierung passiert. Bis zum Sankt Nimmerleinstag allerdings nicht, denn soviel Zeit in dieser schnelllebigen Welt habe ich nicht und werde dann mal sehen, wie weit Porsche mit dem E-Macan gekommen ist ! Das Interview mit Dr. Schaaf hat mich in keiner Weise optimistischer gestimmt – vor allem deshalb, weil wieder nichts Konkretes und Greifbares zu vernehmen war.

Andreas:

Es freut mich zu hören, dass Byton ganzheitlich denkt. Als Autokäufer von hochpreisigen Premiumautos konnte mich nur der Service von Porsche überzeugen; alle anderen unterdurchschnittlich. Hier kann Byton sich noch besser gegen etablierte Marken profilieren. Wenn es dann so wird wie der Artikel vermuten lassen könnte steht m.E. einem Erfolg nichts im Wege.
Leider vermisse ich von so jungen unternehmen weiteren added value hinausgehend über Vernetzung, autonomes Fahren oder Schnelladung/Reichweite.
VtG oder VtH, also bidirektionales Laden des Fahrzeuges um das Gesamtpotenzial von Ökostrom auf eine neue Stufe zu stellen. Letztlich ist der Stein der Elektromobilität nur durch den Klimaschutz ins rollen gekommen.

Dietmar Krause:

Wunsch(traum) eines Privatkunden Ende 2019:
Da keine Lademöglichkeit vor Ort besteht Hybridbenziner mit Frontantrieb und zusätzlichem LPG-Tank und e-Antrieb auf die Hinterräder mit 80 km Reichweite für EUR 20.000,00

Realität:
Dacia Advanture mit 150 PS und Vollausstattung mit Allrad für EUR 20.000,00 als Tageszulassung.

… noch Fragen?

Thomas:

Danke für dieses aufschlussreiche Interview

In den sozialen Netzwerken gibt es auch einige wenige Skeptiker, die nicht (mehr) an die Markteinführung des M-Bytes glauben.

Wertvolle Zwischeninfos wie in diesem Podcast beweisen aber, dass sich BYTON sehr wohl ernsthaft im Elektroauto-Markt positionieren will und wird!

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.