Renault ZOE: Erfahrungen aus zwei Wochen mit dem elektrifizierten Franzosen

Cover Image for Renault ZOE: Erfahrungen aus zwei Wochen mit dem elektrifizierten Franzosen
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In dieser Folge des Podcasts rund um die E-Mobilität setze ich mich ein wenig mit dem Renault ZOE auseinander. Solltest du regelmäßig bei uns vorbeischauen, dann ist dir der Test- und Erfahrungsbericht dazu bereits aufgefallen. Nun reiche ich die dazugehörige Podcast-Folge nach.

Die wichtigsten Eckpunkte aus dem Testbericht des Elektroautos von Renault gibt’s in dieser Folge auf die Lauscher. Ist Mal etwas anderes, als sich hinzusetzen und den Testbericht selbst zu lesen. Nur auf die Fotos muss man eben verzichten. Oder parallel dazu im Testbericht auf unserem Portal surfen. Womit du dann quasi das Beste aus beiden Welten vereinen kannst.

Auf ein Skript der Folge habe ich bewusst verzichtet, da der eingangs verlinkte Testbericht quasi als Blaupause für diese diente. Wenn die Folge ankommt, kann ich mir durchaus vorstellen auch andere Testberichte in dieser Art und Weise aufzuarbeiten.

Solltest du noch Fragen zum Renault ZOE haben, gerne her damit. Sei es per Mail oder direkt unter dieser Folge in den Kommentaren. Werde versuchen diese bestmöglich zu beantworten.

Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Danke Arno für dein Kommentar. In den meisten meiner Podcast-Folgen ist das der Fall. Da ich in dieser allerdings nur den Testbericht des ZOE vertont habe, kannst du diesen auch direkt lesen. Ist eingangs entsprechend verlinkt.

Arno Puchtinger:

Schade, ich als hochgradig Schwerhörige kann diesen Podcast gar nicht anfangen. Hier in Deutschland leben 16 Millionen hörgeschädigte Menschen und 80.000 Gehörlose.

Ich fände nicht schlecht, wenn Sie das ganze Podcast 1:1 als Textform für die hörgeschädigte, interessierte Leser wie ich.

Im Namen aller Hörgeschädigte würden und freuen, wenn sie das auch in Textform anbieten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ford sichert in Saarlouis Absicherung gegen Insolvenz zu

Ford sichert in Saarlouis Absicherung gegen Insolvenz zu

Laura Horst  —  

Ford sichert den Beschäftigten eine Absicherung gegen Insolvenz zu, gleichzeitig will das Unternehmen weitere Mitarbeiter zum freiwilligen Ausscheiden bewegen.

Cover Image for Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Auf der IAA 2025 feiert der Hongqi EHS5 Premiere. 85-kWh-Akku, 800-Volt-Technik, schnelles Laden in 20 Minuten und Fokus auf Luxus und Sicherheit.

Cover Image for VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

Daniel Krenzer  —  

Markus Söder möchte mit Verbrennern die deutsche Automobilindustrie retten – doch zumindest VW will eine vermeintliche Technologieoffenheit gar nicht.

Cover Image for ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

„Das Verbrenner-Aus ist kein Verbot der individuellen Mobilität, sondern ein Aufbruch in eine saubere und nachhaltige Zukunft“, kommentiert ACE-Chef Rudolph.

Cover Image for Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Sebastian Henßler  —  

Rimac setzt auf Feststoffbatterien: Erste Prototypen ab 2028, kleine Serie ab 2030 – Kostenparität mit NMC-Technologie erwartet das Unternehmen erst 2035.

Cover Image for Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Michael Neißendorfer  —  

Mit „Next Level Production“ nutzt Mercedes-Benz Digitalisierung und Automatisierung als Schlüsselkompetenzen für die Produktion der Zukunft.