Fisker plant wechselbare Batterien ab 2024

Cover Image for Fisker plant wechselbare Batterien ab 2024
Copyright ©

Ample / Fisker

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Bisher bietet nur der chinesische Hersteller NIO wechselbare Batterien für Elektroautos an. Fisker, der kalifornische Elektroautohersteller, kündigt nun an, ab dem ersten Quartal 2024 ebenfalls wechselbare Batterien für seine Fahrzeuge anzubieten. Hierfür geht Fisker eine Partnerschaft mit dem kalifornischen Unternehmen Ample ein, das auf Energiemanagement und modularen Batterietausch spezialisiert ist.

Diese Kooperation soll dazu beitragen, die Verbreitung von Fisker-Elektrofahrzeugen in den USA und Europa zu erhöhen. Laut Henrik Fisker, Chairman und CEO von Fisker Inc., wird durch die Zusammenarbeit mit Ample das Einsatzspektrum der Fahrzeuge für Kunden erweitert. Insbesondere soll das Batterietausch-System zu einer verbesserten Wirtschaftlichkeit des Fisker Ocean beitragen und möglicherweise auch für zukünftige Modelle zur Verfügung stehen.

Die Technologie von Ample ermögliche eine schnelle Implementierung von Elektroauto-Infrastrukturen. Durch das gemeinsame Geschäftsmodell des Batterietauschs teilen sich Fisker und Ample die Einnahmen aus diesem Bereich. Der Batteriewechsel soll sowohl einen schnellen Energieeintrag ins Fahrzeug als auch niedrigere Kosten pro gefahrenem Kilometer ermöglichen. Dies ist insbesondere für Vielfahrer von Bedeutung.

Als erste Zielgruppe für die Fisker-Fahrzeuge mit Ample-Technologie werden Flottenbetreiber genannt, die auf Elektromobilität umstellen möchten, ohne dabei ökonomische oder betriebliche Kompromisse eingehen zu müssen. Die Partnerschaft soll es Fisker ermöglichen, seine Fahrzeuge in größeren Märkten schneller verfügbar zu machen.

Die gemeinsame Entwicklung der Batterietausch-Technologie durch Fisker und Ample hat bereits begonnen, und das Ziel ist es, den Fisker Ocean mit wechselbaren Batterien ab dem ersten Quartal 2024 anzubieten. Neben NIO arbeiten auch Xpeng und CATL an Batterietausch-Systemen für Elektroautos.

Fisker-Ocean-Serienversion
Fisker

Wechselbare Batterien bieten erhebliche Vorteile für Elektroauto-Nutzer, insbesondere in Bezug auf die Ladezeit und die Reichweitenangst. Durch den Batterietausch kann die Ladezeit erheblich reduziert werden, da ein leerer Akku einfach gegen einen vollständig geladenen ausgetauscht wird, wodurch die Wartezeit auf ein Minimum reduziert wird. Dies macht Elektroautos für Vielfahrer und Flottenbetreiber attraktiver und hat das Potential, die allgemeine Akzeptanz von Elektromobilität zu erhöhen.

Allerdings könnten fehlende einheitliche Standards für wechselbare Batterien auch zu einem großen Kuddelmuddel führen. Sollte jeder der Hersteller ein eigenes System entwickeln, blicken wir bald auf einen Flickenteppich von Batteriewechselstationen. Ohne standardisierte Batteriegrößen und -anschlüsse wird es für Fahrer schwierig, geeignete Batterietauschstationen zu finden, die mit ihrem speziellen Fahrzeugmodell kompatibel sind. Dies würde die Vorteile des Batterietauschs zunichte machen. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen und Regulierungsbehörden zusammenarbeiten, um branchenweite Standards für wechselbare Batterien zu entwickeln und zu implementieren, um das volle Potenzial dieser Technologie auszuschöpfen.

Quelle: Fisker Pressemitteilung

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.