Feuerwehr fordert mehr Unterstützung bei E-Auto-Bränden

Cover Image for Feuerwehr fordert mehr Unterstützung bei E-Auto-Bränden
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1607599387

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos steigt die Wahrscheinlichkeit, dass diese in Unfälle verwickelt werden. Brände der Traktionsbatterie von Elektroautos werden in den Massenmedien bereits heute breit thematisiert, weil sie manchmal spektakuläre Ausmaße annehmen und auch unerwartet oder verspätet ausbrechen können. Des Weiteren hat sich nun der Deutsche Feuerwehrverband zu Wort gemeldet, welcher sich bei Bränden von Elektroautos von den Autobauern im Stich gelassen fühlt.

Geht es nach dem Feuerwehrverband sollten die Hersteller bei Bränden von Elektroautos ihre Spezialisten entsenden. Peter Bachmeier, Vorsitzender des Fachausschusses Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz der deutschen Feuerwehren, äußerte sich wie folgt zur Situation: „Die Hersteller werden ihrer Verantwortung für Elektroautos und den damit verbundenen Risiken nach einem Brandereignis bislang nicht ausreichend gerecht“.

Bachmeier betont allerdings auch bewusst die Tatsache, dass das Brandrisiko bei einem Elektroauto nicht höher als bei einem Benziner sei. Der eigentliche Löschvorgang eines Elektroautos sei jedoch komplizierter als bei einem Verbrenner. Denn das Löschen einer brennenden Batterie sei häufig komplizierter und langwieriger. „Ein normales Auto löscht man in einer Viertelstunde ab und braucht dafür 500 Liter Wasser“, so Bachmeier. „Beim E-Auto ist die Feuerwehr hingegen oft zwei bis drei Stunden beschäftigt und braucht 10.000 Liter Wasser.“

Darüber hinaus sei es so, dass E-Fahrzeuge nach dem eigentlichen Brand bis zu 72 Stunden beobachtet werden müssten – um auszuschließen, dass die Batterie erneut Feuer fängt. Aus Sicht von Bachmeier könne dies nicht die Aufgabe der Feuerwehr sein. Hier seien eher die Automobilhersteller gefragt. Diese sollten laut Bachmeier Spezialisten entsenden, wie in der Chemieindustrie üblich, und das Fahrzeug später abtransportieren. Zulieferer ZF hat sich dem Thema bereits angenommen und schult Feuerwehrkräfte entsprechend.

Quelle: Automobil Woche – „Hersteller werden Verantwortung nicht gerecht“: Feuerwehr fordert mehr Unterstützung bei E-Auto-Bränden

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.