Ferrari: E-Auto-Entwicklung schreitet schnell voran

Cover Image for Ferrari: E-Auto-Entwicklung schreitet schnell voran
Copyright ©

yousang / Shutterstock.com | Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Ferrari macht Fortschritte bei der Entwicklung seines ersten vollelektrischen Supersportwagens. Wie CEO Benedetto Vigna kürzlich mitteilte, liege das Unternehmen nicht nur im Zeitplan, sondern sei in einigen Bereichen sogar schneller als erwartet. Insbesondere bei der Feinabstimmung bestimmter elektronischer Komponenten des neuesten Prototyps konnten die Techniker demnach einige Probleme früher als üblich angehen, was Zeit in der Gesamtentwicklung sparen könnte.

Vigna bestätigte Automotive News Europe, dass Ferrari auf Kurs sei, sein erstes vollelektrisches Fahrzeug im letzten Quartal des Jahres 2025 auf den Markt zu bringen. Das Unternehmen errichtet derzeit eine neue Fabrik in Maranello, Norditalien, wo sich auch der Hauptsitz befindet. Diese Fabrik soll speziell für die Produktion von Hybrid- und Elektro-Supersportwagen dienen und voraussichtlich im Juni 2024 fertiggestellt sein.

Anfang November 2023 erhöhte Ferrari seine Jahresprognose zum zweiten Mal innerhalb von drei Monaten, nachdem das Unternehmen im dritten Quartal ein Ergebnis veröffentlichen konnte, das die Erwartungen der Analysten übertraf. Grund dafür seien die Preisgestaltungsmacht des Unternehmens und das anhaltend hohe Interesse an individuellen Anpassungen an den Fahrzeugen. „Das Auftragsbuch bleibt auf höchstem Niveau und spiegelt die starke Nachfrage in allen Regionen wider, die das gesamte Jahr 2025 abdeckt“, erklärte Vigna.

Laut Vigna sind alle Ferrari-Modelle bis auf eines für die kommenden Monate effektiv ausverkauft. Im dritten Quartal wurden die Auslieferungen insbesondere durch die 296– und SF90-Familien angetrieben, während der 812 Competizione A und der Purosangue-Viersitzer in der Hochlaufphase waren. Der F8 Spider näherte sich dem Ende seines Lebenszyklus.

Das Produktportfolio im Quartal umfasste neun Modelle mit Verbrennungsmotor und vier Hybridmodelle. Die Auslieferungen von Hybridfahrzeugen erreichten 51 Prozent der Gesamtlieferungen im Quartal. Neben der Nutzung von E-Fuels und Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEVs) betrachtet Ferrari auch die Möglichkeit, Wasserstoff-Brennstoffzellen für seine Fahrzeuge einzusetzen. Zur aktuellen Produktionsauslastung gibt Vigna zu verstehen, dass Ferrari keine Pläne hat, seine Produktion auf breiter Front auszuweiten.

Quelle: Automotive News Europe – Ferrari is ahead of schedule with first all-electric model

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.