Fahrbericht: BMW i5 eDrive40 Touring – E-Kombi aus Bayern

Cover Image for Fahrbericht: BMW i5 eDrive40 Touring – E-Kombi aus Bayern
Copyright ©

BMW

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 4 min

Als wäre es die normalste Sache der Welt, legt BMW bei seinem 5er die Kombiversion nach, die die Bayern unverändert Touring nennen. Der Hauptrolle im Modellmix aus Benziner, Diesel, Hybrid und Elektromodell soll der rein elektrische i5 eDrive 40 spielen.

Es ist noch gar nicht lange her, da drehte sich beim 5er Touring gerade in Europa beinahe alles um die ebenso leistungsstarken wie sparsamen Dieselversionen. Die Kunden entschieden sich nur allzu gern zwischen der soliden Vertreterbasis des 520d – längst auch mit Allradantrieb zu bekommen – und den deutlich imageträchtigeren Sechszylindern mit viel Dampf, jeder Menge Fahrspaß und einem mehr als akzeptablen Realverbrauch.

Doch die Zeiten haben sich geändert, denn selbst wenn BMW-CEO Oliver Zipse sich betont antriebsoffen präsentiert und dabei Benziner wie Diesel nicht übergehen will, rücken auch die Münchner immer mehr ins Elektrolager. Das gilt einmal mehr für den noch frischen BMW 5er, der optisch weitgehend unverändert als i5 angeboten wird und ab sofort die Kombiversion bekommt. Ob das die letzte ihrer Art bleiben wird, erscheint ungewiss, denn die Bayern betonen, wie erfolgreich die Touring-Modelle sind; sehen jedoch auch, dass eine knappe Handvoll Europamärkte den allgegenwärtigen SUV immer mehr in die Hände spielen.

BMW

Eines der Kernmodelle des neuen BMW i5 Touring soll die Basisversion des eDrive40 sein, der zumindest zum Marktstart allein mit Hinterradantrieb zu bekommen ist. Das sollte sich spätestens 2025 ändern, denn bei 250 kW / 340 PS wird der Ruf nach einem Allradler lauter denn je, der aktuell dem prestigeträchtigen Topmodell des i5 xDrive M60 mit 442 kW / 601 PS und über 800 Nm Drehmoment vorbehalten bleibt. Mit jenen 250 kW an der Hinterachse und speziell den 430 Nm maximalen Drehmoment, mit denen der auf 5,06 Meter Länge gewachsene Kombi auch so bereits überaus flott spurten kann. Damit gelingt es der Antriebseinheit recht souverän, das Übergewicht des Elektroantriebs zu überspielen, denn mit mehr als 2,2 Tonnen ist der Familienkombi ein mächtiger Koloss, den es zu bewegen gilt.

Das 81,2 kWh große Batteriepaket sorgt jedoch nicht nur für Reichweiten von knapp 500 Kilometern bis zum nächsten Ladestopp, sondern auch für ein exzellentes Fahrgefühl. Sportlich und straff, wie man es von einem BMW in dieser Liga kennt, mit jeder Menge Restkomfort und einer präzisen Lenkung macht der elektrische Bayer allemal Laune und lässt keinerlei Wünsche nach mehr Leistung aufkommen.

Was bei dem Kilometerfresser auch gefällt, ist der üppige Reisekomfort gerade auf langen Etappen. Denn nicht nur das Geräuschniveau ist flüsterleise, sondern auch die Sitze sind gerade vorne exzellent.

BMW

Auf der Rückbank gibt es viel Platz für bis zu drei Personen, doch die Sitzfläche ist recht platt und da zumeist maximal zwei Personen im Fond Platz nehmen dürften, würden sich jene über entsprechende Ausformungen freuen. Dafür gibt es USB-C-Anschlüsse, eine getrennte Klimaregelung und eine Sitzheizung – so lässt es sich auch hier aushalten. Hinter den Rücksitzen bietet der Laderaum stattliche 570 Liter Platz. Keine Stufe oder eine nervige Einschränkung durch das Batteriepaket – da geht der Daumen nach oben.

Verzichten muss der geneigte 5er-Kunde zukünftig nicht nur auf das besonders weit strahlende Laserlicht, sondern auch auf die separat zu öffnende Heckscheibe, über die sich einfach einmal etwas in Gepäckabteil legen oder werfen ließ, wenn man nicht die ganze Haube öffnende wollte. Die Begründung: der Mechanismus hätte die Heckscheibe zu klein werden lassen. Natürlich ist die Bedienung der Klappe elektrisch und wer die Rücksitze umlegen will, kann bis zu 1700 Liter nutzen. Trennnetz und Gepäckabdeckung verschwinden im Unterboden spurlos.

BMW

Bei der Ladegeschwindigkeit geht über die 205 Kilowatt nichts hinaus, da der BMW i5 ebenso wie sein großer Bruder i7 nur über ein 400-Volt-Bordnetz verfügt. Bei leerem Akkupaket erstarkt dies an einer entsprechenden Ladesäule um mehr als 140 Kilometer in zehn Minuten. Optional lädt der Bayer an der Wallbox mit bis zu 22 Kilowatt.

BMW
Worthy not set for this post
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Falk:

A6 e-tron kommt dieses Jahr mit 800V Und es gibt einen Avant!

MMM:

„Ich gehe davon aus dass die Preise mit erscheinen der neue Klasse ins bodenlose fallen werden.“

Das wäre ja super. Dann warte ich noch 2 Jahre.

Smartino:

Hab eben bei Nio gelesen, dass die Entwicklung eines neuen Autos in China 2 Jahre dauert.
Warum müssen wir bei BMW 6 (sechs!!!) Jahre warten, bis sie die Neue Klasse bzw. NCAR him neuen 5er schaffen?
Schlafen die in München und lassen sie sich wehrlos von Newcomern überholen?

brainDotExe:

Wenn man aber einen 5er haben will?
Die Neue Klasse Platform, bzw. NCAR wird erst nach 2030 Einzug im 5er einhalten.

Abseits davon hat die direkte Konkurrenz ebenfalls „nur“ 400V und bieten überhaupt keinen Kombi an.

Btw. Leasingnehmer in Firmen sind die Hauptkunden des 5er.

Luni:

was gibt es da zu erklären, mach das Auto einen halben Meter kürzer. Wohin dann mit dem Akku? Der das schwere Schiff eine annehmbare Reichweite verleiht. Mir würde z.B. ein Auto mit der Größe eines A3 als Rentner reichen, aber wo will man da einen Akku mit einer Reichweite von 400km, im Winter 300km unterbringen? Dann sind wir wieder bei einem SUV.

Josef:

Mit den i5 kauft man sich brandneues technologisches Alteisen…schon nächstes Jahr kommt die neue Klasse mit 800v Technik, neuen Batteriezellen und Ladegeschwindigkeit von unter 15min für ca 300km…und wohl Reichweiten jenseits von 600km.
Mit dem i5 kommt man max 400km und muss 30min laden für 250km.
Den wird genau niemand als Elektro kaufen…ausser Leasingnehmer in Firmen denen das evtl ausreicht und die Steuer wichtiger ist…die nehmen aber dann sicher den Plugin, da der i5 über den 70k ist und somit auch 0,5% kostet.
Ich gehe davon aus dass die Preise mit erscheinen der neue Klasse ins bodenlose fallen werden.

brainDotExe:

„für wen baut ihr noch die Gaser?“

Für aktuell ca. 80% der Kunden.
Aber ist doch gut, so ist für jeden was dabei!

„Warum aber die PKWs immer größer werden und mittlerweile die 5m-Länge deutlich überschreiten müssen, sollten die Hersteller mal erklären“

War doch schon immer so, Autos werden mit der Zeit immer größer. Der 5er ist quasi der 7er von 2008 und den neuen 7er gibt es nur noch als Langversion.

Wem der aktuelle 5er zu lang ist, nimmt den 3er/4er, der inzwischen so lang ist wie der 5er von 1995

Peter Bigge von Berlin:

Geht doch, Danke BMW, für wen baut ihr noch die Gaser?
Endlich ein Strom-Kombi aus Deutschland, der nichts vermissen lässt, da wär ich doch blöd noch einen (Pseudoelektro-)Gaser zu kaufen.
Warum aber die PKWs immer größer werden und mittlerweile die 5m-Länge deutlich überschreiten müssen, sollten die Hersteller mal erklären.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.

Cover Image for ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

Sebastian Henßler  —  

Größere Modellauswahl und bessere Akkus gelten laut ADAC-Umfrage als wichtigste Gründe für das wachsende Interesse an Elektroautos in Deutschland.