Fahrbericht: Audi Q8 e-tron edition Dakar

Cover Image for Fahrbericht: Audi Q8 e-tron edition Dakar
Copyright ©

Audi

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 5 min

Darf es etwas mehr sein? Passend zu Rallye Dakar bringt Audi eine Sonderedition des Q8 e-tron heraus. Neben ein paar optischen Extras wie einem Dachkorb und ausgestellten Radhäusern liegt die Karosserie um 65 Millimeter höher. Wir haben uns in die Wüste gewagt und festgestellt, dass die Extra-Bodenfreiheit durchaus nützlich ist.

Seit 2022 versucht Audi bei der Rallye Dakar den Siegespokal mit nach Hause zu nehmen. Bislang ohne Erfolg. Schließlich ist die härteste Marathonrallye der Welt kein Zuckerschlecken. Erst recht nicht, wenn man sich mit einem elektrifizierten Antrieb in Kombination mit einem fossil befeuerten Energiewandler durch den Sand wühlt. Offenbar sind sie in Ingolstadt und Neckarsulm zuversichtlich, dass es bei der Wüstenhatz des Jahres 2024 mit dem Triumph klappt. Denn man legt mit dem Audi Q8 e-tron edition Dakar eine Sonderedition des E-SUVs in die Piste.

Audi

Anders sein zu wollen als die anderen ist selten günstig. Also kostet der Audi Q8 e-tron Edition Dakar, der ab Anfang 2024 erhältlich ist, rund 120.000 Euro. Zum Vergleich: Die Basisvariante Q8 advanced 55 e-tron quattro steht mit mindestens 87.300 Euro in der Preisliste. Also etwa 32.700 Euro weniger. Geld, für das man einen VW Golf 8 in der Basisausstattung bekommt. Wenn man dann noch ins Kalkül zieht, dass sowohl die Kapazität der Lithium-Ionen-Batterie mit 114 Kilowattstunden (netto 106 kWh) als auch der Antriebsstrang des Allradantriebs mit 300 kW / 408 PS (im Boostmodus) und einem Drehmoment von 664 Newtonmetern identisch sind, bleibt die Frage, was man für den Aufpreis bekommt.

Für Produktmanager Maximilian Eberwein ist die Antwort klar: „das emotionale Flaggschiff der e-tron Familie.“ Das fängt schon bei der Optik an. Der Dakar Q8 e-tron ist in der Lackierung Magnetgrau und Siambeige Metallic erhältlich. Ein weiterer Farbton trägt den Namen Mythosschwarz Metallic. Wer etwas ganz Besonderes will, bestellt zu dieser Lackierung zusätzlich noch die teiltransparente Folierung, die so verschiedene Elemente des Fahrzeugs betont und dem Q8 e-tron edition Dakar ein wuchtiges Auftreten beschert. Allerdings ist diese Variante auf 99 Einheiten limitiert und kostet etwa 10.000 Euro extra. Wir sitzen in einem davon.

Audi

Bei allen Varianten ist der Singleframe-Kühlergrill in der Wagenfarbe lackiert. Auf Wunsch ist ein Lichtband erhältlich. Die Anbauteile an den Radläufen lassen die Karosserie dieses Q8 e-tron auf die Breite des SQ 8 e-tron wachsen. Zu einem echten Dakar-Renner gehört ein Dachkorb, der 40 Kilogramm tragen kann. Das weiß auch Audi und montiert diesen serienmäßig. Außerdem wird der Q8 e-tron edition Dakar mit acht Reifen ausgeliefert, darunter den All-Terrain-Reifen General Grabber AT3, der bei unserem Testfahrzeug aufgezogen ist. Bei der Dakar-Rallye sind die Hügel steiler und die Wasserfurten tiefer. Also ist beim Dakar Q8 e-tron die Karosserie um 65 Millimeter höher gelegt als bei der Straßenversion. 30 Millimeter kommen von den Distanzscheiben (sogenannte Spacer), 35 Millimeter steuert die Luftfederung bei.

Damit hat der Dakar Q8 e-tron schon in der Basiseinstellung eine Bodenfreiheit von 220 Millimetern. Bei höheren Geschwindigkeiten senkt die Karosserie stufenweise ab, um auch auf Asphalt flott und stabil unterwegs sein zu können. Wenn sich der Aufbau näher an die Fahrbahnoberfläche schmiegt, hilft das auch der Reichweite, die nach dem WLTP-Zyklus bis zu 450 Kilometer beträgt. Bei einem Stromer nicht ganz unwichtig. Bei 85 km/h flitzt der Aufbau um 15 Millimeter näher am Asphalt, ab 100 km/h um weitere 17 Millimeter und ab 120 km/h sind es noch einmal 13 Millimeter. So erreicht der Audi Q8 e-tron edition Dakar aus dem Stand nach 5,9 Sekunden Landstraßentempo und ist maximal 200 km/h schnell.

Audi

Heute geht es in das Gelände und da sind der vordere Böschungswinkel (21 Grad), der hintere Böschungswinkel (28 Grad) und der Rampenwinkel von 19 Grad wichtig. Wie wir bald herausfinden sollten, spielt auch die Wattiefe von 300 mm keine ganz unwesentliche Rolle. Die Tour durch die Wüste beginnt, die uns unterschiedliche Untergründe bescheren wird. Von allem etwas. So soll es sein. Zunächst die klassische Schotterpiste zum Eingewöhnen. Der Audi Q8 e-tron edition Dakar bereitet vom ersten Meter an Freude. Wir sind entspannt schnell unterwegs. Passt.

Jetzt kommt der Sand. Auch das bringt den Stelzen-Plus-Stromer nicht aus der Ruhe. Souverän wühlt sich der Audi durch das tiefere Geläuf. Wichtig ist, dass wir mit sanfter Hand die Kurskorrekturen vornehmen. Zudem müssen wir mit viel Schmackes ein Sandfeld durchqueren, um nicht stecken zu bleiben. Das ist allerdings nicht die Regel. Die Tatsache, dass bei einem Elektromobil das volle Drehmoment sofort zur Verfügung steht, erfordert im Gelände meistens einen sensiblen rechten Fuß. Umso mehr, da wir uns jetzt auch über steile Rampen kämpfen müssen.

Audi

Also den Offroad-Modus aktivieren, damit der E-Kraxler die Beine um 15 Millimeter streckt. Das Prinzip des Offroad-Fahrens ist bei diesen Passagen bei einem Stromer und einem konventionellen SUV identisch. Sanft beschleunigen und die Technik die Arbeit verrichten lassen. Wir halten uns daran und merken, wie der Q8 e-tron Dakar alle Hindernisse mit Bravour meistert.

Dann kommt die letzte Hürde: das Wasser! Aber auch das lockt Audi trotz der Bugwelle nicht aus der Reserve. Dennoch bleibt bei dem ganzen Vergnügen die Frage, ob das den Aufpreis wert ist. Für Zeitgenossen, die sich aus der Masse abheben wollen, sicherlich. Es ist doch auch ganz cool, wenn der Filius vor der Schule seinen Ranzen aus dem Korb holt.

Worthy not set for this post
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Heiner Rümpker:

Auf jeden Topf passt ein Deckel . Es wird genügend ….…( mit genügend Kleingeld)geben.

Gregor:

Na klar. Man kauft sich ein 120k Auto mit Aufklebern drauf (die es wertvoller machen sollen) und dann bügelt man damit durch Schlamm, Pfützen und über Sand. Soviel Faceplam kann man gar nicht essen, um das zu verstehen. Aber macht ja Lego auch so mit seinen Lizenz Aufkleber Modellen :)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.