„Extreme E“ Lieferant für die Akkus der E-SUV-Geländewagen-Rennserie steht fest

Cover Image for „Extreme E“ Lieferant für die Akkus der E-SUV-Geländewagen-Rennserie steht fest
Copyright ©

Extreme E

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Seit Ende Januar steht fest, dass die Planungsphase für eine „Extreme E“-Elektro-SUV-Serie, welche durch anspruchsvolle Orte und Gelände wie den Himalaya und die Arktis führen soll, gestartet ist. Ab 2020/21 soll die E-SUV-Rennserie dann offiziell starten. Nachdem zunächst bekannt wurde, dass Motorsporthersteller Spark Racing Technology ein entsprechendes homologiertes Fahrgestell konstruieren und fertigen wird, gibt’s nun Informationen zu den Akkus der „Extreme E“-Wagen.

Anfang April hat die Rennserie ihre Partnerschaft mit der Firma Williams Advanced Engineering bekannt gegeben, welche die Batterien für die neu eingeführten elektrischen SUV Offroad-Rennserie liefern wird.

„Wenn Sie ein neues Projekt wie Extreme E starten, ist es wichtig, ein starkes Fundament zu schaffen für Partner mit Motorsportpraxis. Mit Williams Advanced Engineering haben wir einen Partner mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz – über eine Reihe von Disziplinen und Branchen hinweg – und aus der Formel E in den Bereichen insbesondere, wo sie hochleistungsfähige, effiziente und zuverlässige Batterien lieferten, gefunden.

Fahren in entfernten und extremen Umgebungen sind eine ganz andere Herausforderung und ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Williams, um Extreme E zum Leben zu erwecken.“ – Alejandro Agag, Gründer und CEO von Formula E – Operating Partner von Extreme E

Die Batterien werden speziell von Williams entworfen und entwickelt, wobei auf das Fachwissen und die Erfahrung von Williams zurückgegriffen wird. Wissen, welches man sich unter anderem in der ABB FIA Formel E erarbeitet hat. Jedoch sind die Ansprüche an die Batterien der extremen Rennserie eine ganze Spur herausfordernder.

Die Batterien sind für extreme Umgebungen, Bedingungen und Gelände ausgelegt und kompatibel mit Motoren der Formel E-Spezifikation und einer maximalen Leistung von 470 kW (entsprechen ca. 630 PS). Williams wird Batterien produzieren und mit diesen die Teams mit identischen 54 kWh Batterien versorgen – diese sollen in den ersten beiden Jahren verwendet werden.

„Williams Advanced Engineering freut sich sehr darauf, die Extreme E Rennserie mit Strom zu versorgen und die Vorteile der Fähigkeiten von Elektrofahrzeugen auch unter wirklich schwierigen Bedingungen aufzuzeigen. Wir haben die Technologie übernommen für Elektrofahrzeuge von der Rennstrecke bis zur Straße und es wird toll sein, das öffentliche Bewusstsein zu fördern und deren Akzeptanz unter den herausfordernden Bedingungen von Extreme E.“ – Craig Wilson, Managing Director of Williams Advanced Engineering

Quelle: Extreme E – Pressemitteilung vom 02. Mai 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.

Cover Image for Enges Feld beim Formel-E-Test in Spanien

Enges Feld beim Formel-E-Test in Spanien

Sebastian Henßler  —  

Edoardo Mortara fährt in Valencia die Bestzeit und setzt mit Mahindra Racing ein starkes Zeichen für den Formel-E-Saisonstart 2025/26 in São Paulo.

Cover Image for Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Wolfgang Gomoll  —  

Alpine bringt mit dem A390 einen Kurvenkünstler, der zwar nicht so agil wie ein Porsche Macan ist, aber enormen Fahrspaß bietet und deutlich weniger kostet.

Cover Image for Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Sebastian Henßler  —  

Müller fordert einen pragmatischen Kurs in der Mobilität: Hybrid- und E-Fuels-Lösungen statt Verbrennerverbot – sonst drohten gesellschaftliche Spannungen.

Cover Image for GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

Sebastian Henßler  —  

General Motors kürzt die Elektroauto- und Batterieproduktion in den USA drastisch – über 1700 Arbeitsplätze fallen weg, darunter 550 in Ohio.

Cover Image for Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Laura Horst  —  

Der Geschäftsführer von Xpeng Deutschland bezeichnet das Verbrennerverbot ab 2035 als „Schnellschuss“. Dennoch sieht er Elektroautos als die Zukunft.