Europaverkauf von Leapmotor E-Autos startet im September

Cover Image for Europaverkauf von Leapmotor E-Autos startet im September
Copyright ©

sylv1rob1 / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Expansion des chinesischen Elektroauto-Herstellers Leapmotor nach Europa nimmt Gestalt an. Stellantis, einer der größten Automobilkonzerne der Welt, kündigte an, dass der SUV Leapmotor C10 und der Kleinwagen T03 ab September in Europa erhältlich sein werden. Die ersten 800 Autos sind bereits auf dem Weg von China nach Europa.

Der 14 Marken-Autokonzern Stellantis hält 51 Prozent der Anteile am Joint Venture mit Leapmotor. Der Hauptsitz befindet sich in Amsterdam, CEO Tianshu Xin, der frühere Leiter des China-Geschäfts von Stellantis, führt das Management-Team. Dieses Team bereitet die Einführung der Modelle T03 und C10 in Europa vor.

Die Produktion des T03 hat bereits in Tychy, Polen, begonnen. Die Autos werden aus Bausätzen zusammengebaut, was die zusätzlichen EU-Zölle auf Direktimporte aus China ausgleicht. Strafzölle von bis zu 38 Prozent gelten vorerst bis Anfang November, doch die lokale Montage soll diese Kosten minimieren. Leapmotor-Modelle werden in das Teile- und Vertriebssystem von Stellantis integriert. Tavares betonte, dass die Händler begeistert seiten und viele sich bereits beworben haben sollen, um die Autos zu verkaufen. Stellantis plane zudem, Käufer mit Finanzierungsmöglichkeiten zu unterstützen.

In Europa könnte Leapmotor unterhalb von Citroën und Fiat positioniert werden, innerhalb der Markenvielfalt von Stellantis. Citroën, Fiat und Opel/Vauxhall bringen ebenfalls neue, kostengünstige E-Autos auf den Markt, die unter 25.000 Euro erhältlich sein sollen.

Der Verkaufsstart von Leapmotor wird zunächst in neun europäischen Ländern stattfinden, darunter Frankreich, Deutschland, Italien, die Niederlande und Spanien. Der T03 wird dabei hauptsächlich mit dem Dacia Spring konkurrieren, einem vollelektrischen Kleinwagen, der in Frankreich bei etwa 18.000 Euro startet und ebenfalls aus China importiert wird. Der Leapmotor T03 ist ein kompakter fünftüriger Kleinwagen im A-Segment, der den Komfort eines B-Segment-Autos bieten soll. Mit einer Reichweite von 265 Kilometern nach WLTP ist der Elektro-Kleinwagen durchaus alltagstauglich.

Wettbewerber des Elektro-SUV C10 werden das Tesla Model Y und der Volkswagen ID.4 sein. In China ist der C10 sowohl als vollelektrisches Modell als auch als Extended-Range-Hybrid (EREV) erhältlich, bei dem ein kleiner Benzinmotor die Batterie auflädt. Stellantis prüft noch, ob diese Hybrid-Variante auch in Europa angeboten werden soll, da sie ebenfalls den EU-Zöllen auf chinesische Autos unterliegt.

Der Einstieg von Leapmotor in den europäischen Markt könnte die Wettbewerbsdynamik erheblich verändern. Mit attraktiven Preisangeboten und der Unterstützung von Stellantis hat Leapmotor das Potenzial, sich einen festen Platz im wachsenden Markt für Elektroautos zu sichern.

Quelle: Automotive News Europe – Stellantis gets ready for first shipment of Leapmotor cars from China

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spiritogre:

Ja, klingt wie üblich nach „dead on arrival“. Ich meine 800 Stück für ganz Europa als „erste Charge“ klingt ja schon mal deutlich nach „das wird der Verkaufsschlager, ganz sicher“, die Zuversicht muss also „riesig“ sein.

Malthus:

Der „Große“ $ 14990 – in Georgien.
https://www.leapmotor.ge/t03.php?lang=en
Wohl Netto, und das muss nicht exakt die Ausführung sein, die in Polen zusammengeschraubt wird (schon wegen EU-Zulassung).

Gem. Techn. Daten: „Battery PTC heating“! Da täte sich Stellantis allerdings keinen Gefallen, sollte das nicht nur einfach lediglich Innenraumheizung bedeuten.

Franzosen-Direktimport soll mit 41,3 kWh 280 km WLTP schaffen.

Wolfbrecht Gösebert:

Mit einem VK-Preis um die 18.000 € *hätte* Stellantis als 14-Marken-Autokonzern (sp!) ja ein preisgünstiges Einstiegsangebot, was vom Platzangebot im Konzern in deutlicher Nähe zum „Kultmodell“ Fiat 500E liegen würde!

Warten wir also ab, was er wirklich kosten wird. Bis dahin nochmal ein paar Daten, so wie sie mir aus China vorliegen:

(LFP-)Akku 21,6 kWh, 31,9 kWh und 41,3 kWh; Verbrauch vorläufig 11 kW/100 km; L=3620, B=1652, H=1592 mm; Radstand 2400 mm; Motore 40 kW, 55 kW und 80 kW. Die CLTC-Reichweitenangaben für die Varianten sollen 200–403 km betragen.
Mit dem 80-kW-Motor sollen 100 km/h in 11 s erreicht werden, das Gewicht soll 1190 kg und die Zuladung 300 kg betragen.
Ladedaten zu AC/DC habe ich bislang nicht.

Welche Variante(n) des 4-Türers nun zunächst aus polnischer Montage tatsächlich angeboten werden, wird sich noch erweisen: Bei der mittleren Akku-Variante von 31,9 kWh wären die im Artikel genannten 265 Kilometer nach WLTP zumindest plausibel!

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.