• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Europa im Q1/2021: Top-Zulassungen PHEV und E-Autos im Vergleich

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1889929039

Europa im Q1/2021: Top-Zulassungen PHEV und E-Autos im Vergleich

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
3. Mai 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Die Zahlen für das erste Quartal 2021 am Europäischen Elektroautomarkt liegen vor. Dabei zeigt sich, dass Plug-In-Hybride (PHEV) mit 248.058 Einheiten gegenüber reinen E-Autos mit 198.833 Einheiten die Nase vorne haben. Könnte ein erster Indiz dafür sein, dass 2021 in der Tat das Jahr der Teilzeitstromer wird. Nachfolgend betrachten wir die Entwicklung einzelner Modelle am Markt und zeigen auf wieso PHEV die Vormachtstellung an Europas E-Automarkt im ersten Quartal 2021 einnehmen konnten.

Abgesehen von der reinen Tatsache, dass 49.225 Plug-In-Hybride mehr im ersten Quartal abgesetzt wurden als reine Stromer, lässt auch eine andere Kennzahl das Potential der Teilzeitstromer erkennen. Denn betrachtet man die jeweiligen Top-10-Modelle welche in den ersten drei Monate des Jahres als PHEV/ E-Auto abgesetzt wurden, zeigt sich, dass die PHEV mit den meisten Zulassungen für 32,6% Anteil an den Gesamtzulassungen verantwortlich waren. Bei den reinen E-Autos war die Top-10-Auswahl der Modelle für rund 58,8% verantwortlich. Daraus lässt sich schließen, dass der Absatz von Plug-In-Hybriden auf eine größere Modellauswahl am Markt zurückzuführen ist.

Mit Blick in die Zukunft besteht somit die Möglichkeit ein breiteres Portfolio an Fahrzeugmodellen zu offerieren und somit eine größere Anzahl an potentiellen Kunden zu begeistern. Gleiches gilt aber natürlich auch für die kommende Einführung neuer Stromer. Spannend ist aber vor allem die Tatsache, dass drei Modelle bei den reinen E-Autos – Tesla Model 3, Renault ZOE und VW ID.3 – gemeinsam schon auf 27,1 Marktanteil kamen und somit fast an die Top-10 der PHEV heranreichen.

Von den 248.058 PHEV die abgesetzt wurden, können laut Automobil Analyst Matthias Schmidt aus Berlin 59% dem Segment der SUV beziehungsweise Crossover zugeordnet werden. Dies offenbart auch ein Blick auf die Top-10 in diesem Bereich, welche wir euch zuvor als Balkendiagramm eingebunden haben. Die dort zu sehenden 89.319 Fahrzeuge zeichnen sich für 32,6% des Gesamtabsatzes an Teilzeitstromer an Europas E-Automarkt verantwortlich. Wer ein wenig genauer hinsieht, der erkennt, dass vergleichbar zum E-Auto-Sektor, SUV-/ Crossover-Modelle den Markt bestimmen.

Blickt man auf den Absatz an E-Autos, genauer gesagt auf die dortigen Top-10-Modelle, zeigt sich, dass zehn Fahrzeuge für 58,8% des Gesamtabsatzes an Europas Elektroautomarkt verantwortlich waren. Sprich 117.021 Einheiten der insgesamt 198.833 zugelassenen Einheiten entfielen nur auf zehn Fahrzeuge. Somit ist hier deutliches Potential für Wachstum vorhanden, vor allem wenn man bedenkt, dass die Einführung weiterer E-Modelle in 2021 erst Richtung der zweiten Jahreshälfte startet.

Dennoch zeigt sich sowohl bei E-Autos, als auch bei PHEV, dass auf den vorderen Rängen die Absatzzahlen relativ nah beieinander sind und erst Richtung der hinteren Ränge abfallen. Jedoch zeichnet sich nach drei Monaten in 2021 an, dass die Abstände geringer werden, als es noch im Januar 2021 der Fall war. Lediglich Tesla konnte mit dem Model 3 einen deutlichen Vorteil am E-Automarkt für sich beanspruchen. Die darauffolgenden Modelle folgen an sich mit eher geringem Abstand.

Weiterhin gilt: Bis auf den Renault ZOE weichen alteingesessene E-Autos wie der Nissan Leaf (8.019 Einheiten) den neueren Modellen. Deutlich wird dies ganz besonders beim VW ID.3, der sich seit Verkaufsstart immer weiter nach vorne kämpft und bei Volkswagen als echte Alternative zum VW e-Golf durchzustarten scheint. Dennoch gilt, dass es auch bei VW noch Potential gibt. Denn die Verantwortung für den Rückgang der E-Auto-Zulassungen kann man zumindest zum Teil beim VW-Konzern suchen. Es wird davon ausgegangen, dass ein Teil an Stromer zurückgehalten wurde, da erst noch bei deren Software ein Update erfolgen soll.

Quelle: Matthias Schmidt – The European Electric Car Report Edition 03.2021 Q1 March

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
11 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Markus Doessegger
Markus Doessegger
2 Jahre zuvor

Dankeschön an die Redaktion.

Endlich einmal eine Graphik, die nur die BEV Entwicklung darstellt, wenn auch immer noch nur in Europa und nicht der Welt.

Schön zu sehen, wie sich das Tesla Model 3, die ZOE, der Hyundai Kona Elektro und auch der Nissan Leaf schlagen gegen den elektrifizierten Rest.

Vollständigkeitshalber, die BEV (fett) März Werte weltweit, damit der Blickwinkel nicht immer nur so langweilig europalastig bleibt:

  1. Tesla Model 3 (75888, 11%, YTD=126716)
  2. Wuling HongGuang Mini EV (39745, 8%, YTD=96674)
  3. Tesla Model Y (32197, 5%, YTD=56064)
  4. BYD Han EV (7956, 2%, YTD=21354)
  5. GW ORA Black Cat (8531, 2%, YTD=19188)
  6. Nissan Leaf (7511, 1%, YTD=15068)
  7. GAC Aion S (5741, 1%, YTD=14558)
  8. Hyundai Kona EV (7623, 1%, YTD=14336)
  9. Volvo XC60 PHEV
  10. Audi e-Tron (6420, 1%, YTD=13591)
  11. Volvo XC40 PHEV
  12. BMW 530e/Le
  13. Renault Zoe (5648, 1%, YTD=12834)
  14. Li Xiang One EREV
  15. Chery eQ (4708, 1%, YTD=11871)
  16. Kia Niro EV (5120, 1%, YTD=11858)
  17. VW ID.3 (4992, 1%, YTD=11772)
  18. BMW 330e
  19. Mercedes GLC300e/de
  20. Chevrolet Bolt (6123, 1%, YTD=10847)

Ich hoffe, dass ich jeweils monatlich diese Tabelle präsentieren kann

5
-1
Antworten
Antworten anzeigen (4)
Niko
Niko
2 Jahre zuvor

interessant:
bei den PHEVs ist es mit Sicherheit die halbierte Dienstwagen Besteuerung, die für den Boom verantwortlich ist. Warum sollte man da als Mitarbeiter keinen Stecker wählen? Der senkt dank Subvention die Kosten und verpflichtet zu nichts. Leider nach „Diesel-Gate“ nun ein „PHEV-Gate“

BEVs Top10:
mit Ausnahme des Tesla M3, eTron und teilweise ID3 werden die meisten BEVs wohl noch als Zweitwagen angeschafft. Das erklärt, warum es an des Tesla SuC auf Langstrecke teilweise recht voll zugeht während sonst an den HPCs noch nicht viel los ist.

Last edited 2 Jahre zuvor by Niko
1
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Matthias Geiger
Matthias Geiger
2 Jahre zuvor

PHEV im SUV-Bereich ist eine Mogelpackung für die Umwelt. Diese Fahrzeuge sollten nicht mehr gefördert werden, da zu schwer, die Reichweiten meist unrealistisch und der Verbrauch bis zu 300 % höher als angegeben ist. Mittelklasse Fahrzeuge PHEV wie der BMW 3er oder Golf, Passat, Audi A3 etc. mit einer rein elektrischen Reichweite mit deutlich mehr als 60 km besser 80 km (WLTP) sind eine sinnvolle Brückentechnologie, bis die Ladestruktur und die Ladepreise akzeptabel sind.
Derzeit fehlt eine klare Regelung für die Strompreise an den Ladesäulen, solange sind BEV’s im Nachteil und die Fahrerinnen und Fahrer von den Versorgern erpressbar.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Renault R5 im Camouflage-Look

Renault R5: E-Auto mit Sparzwang?

12. September 2023

Henrik Fisker: „Wir stehen vor der größten Veränderung“

4. September 2023
Xpeng-G9-Elektroauto

Neuer Elektro-SUV G9 von Xpeng

26. September 2023
BMW M-Modelle werden elektrisch

BMW: M-Modelle werden elektrisch

27. September 2023
Nächste Meldung
Ford

Ford investiert 300 Mio. USD für E-Nutzfahrzeug aus Rumänien

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
11
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).