Europa: Elektro-Kleinwagen werden 10% des Absatzes in 2022 ausmachen

Cover Image for Europa: Elektro-Kleinwagen werden 10% des Absatzes in 2022 ausmachen
Copyright ©

Valdis Skudre / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Der Rückgang im Kleinwagen-Segment bei Elektroautos in Europa scheint Ende April 2022 zu stagnieren. Für das Gesamtjahr sieht Automobil-Analyst Matthias Schmidt die Stagnation im Elektro-Kleinwagen-Segment bei um die zehn Prozent. Ähnliche Stagnationen sind bei E-SUV und Elektro-Crossover festzustellen. Allerdings auf einem deutlich höheren Niveau.

Der Anteil der SUV/Crossover am europäischen Elektroauto-Markt liegt weiterhin bei über 50 % und macht 51 % des diesjährigen ersten Drittels des regionalen Marktes aus. Schmidt geht davon aus, dass dieser Sektor für den Rest des Jahres 2022 beibehalten wird, dank neuer Modelldebüts und Modellauffrischungen, welche auf die Straße kommen werden. Unter anderem gepusht durch das Tesla Model Y, welches seit Mitte März von der Giga Berlin aus auf Europas Straßen kommt. Allerdings wird der Hochlauf der dortigen Serienproduktion langsamer starten, als man es eventuell zunächst vermutet hat.

Wer Elektroauto-News und somit den Analysen von Automobil-Analyst Matthias Schmidt schon länger folgt, der weiß: E-SUV dominieren den europäischen Pkw-Markt. Beinahe ungebrochen. Ende März dieses Jahres lag der Anteil der E-SUV und Elektro-Crossover nur knapp unter 50 Prozent. Mittlerweile wächst und wächst das Segment wieder enorm. Zu den meist zugelassenen Modellen in diesem Segment zählten der KIA Niro (16.032 Einheiten) sowie das Tesla Model Y (26.616 Einheiten).

Der Hochlauf der ID.4-Produktionslinie von Volkswagen in Emden – sowie die US-Exporte, die angesichts des Hochlaufs der lokalen US ID.4 Produktionshochlauf – werden dazu beitragen, dass Europas drittgrößter vollelektrischer SUV – hinter Teslas Model Y und Kias aufgefrischtem Niro – sich auf den vorderen Rängen absetzen wird. Mittlerweile umfasst der SUV/Crossover-Sektor über 35 Modelle, die meisten aller Segmente, mit wichtigen Neuzugängen von Toyota (bZ4X), Volkswagen (ID.5), Renault (MEGANE E-TECH Electric) und Nissan (ARIYA), die alle in diesem Jahr auf den Weg gebracht werden oder bereits auf diesen gebracht wurden.

Ebenso wie das Kleinwagen-Segment verliert auch das Basis-Segment an Bedeutung in Europa. Insbesondere der Rückgang bei Absatz des VW e-Up! spricht für sich. Gerade einmal 700 Neuzulassungen konnte das E-Auto im April 2022 verzeichnen. Jedoch stellt Schmidt auch ganz klar heraus, dass die Subventionen über „Sieg oder Niederlage“ des Segments entscheiden werden. Sollten diese Subventionen (Fördersummen über 6.000 Euro) wegfallen ist mit einem deutlichen Rückgang der Zulassungszahlen zu rechnen.

Im Segment der Unteren Mittelklasse ist mit weiterem Rückgang zu rechnen. Insbesondere der VW ID.3 fällt dadurch auf, dass er mit 72,8 Prozent weniger Absatz als im vergangenen Jahr zu kämpfen hat. Der fast identische CUPRA Born wird voraussichtlich nur noch ein Randmodell sein, obwohl er mit 1.000 Neuzulassungen Neuzulassungen im April nahe an den ID.3 (1.600) herankam. Der BMW i3 legt vor seinem geplanten Produktionsauslauf Ende Juni noch einmal einen Endspurt beim Absatz hin. Dieser konnte im April um 19,1% gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden.

Der am stärksten konzentrierte Sektor, der aus drei Modellen besteht (Polestar 2, Tesla Model 3 und BMW i4), das Near-Executive-Segment musste im April einen Abschwung verzeichnen. Der Rückgang beim Tesla Model 3 kam nicht überraschend, da der Quartalsendspurt sein Ende fand. Der vorübergehende Produktionsstopp des BMW i4 im März dürfte sich ebenfalls negativ auf das April-Volumen ausgewirkt haben. Seit dem arbeite man allerdings wieder daran die Produktion auf 900 Fahrzeuge pro Tag hochzufahren. Auch Xpeng wird wahrscheinlich mit seinem P5 im Jahr 2022 in den Sektor einsteigen. Was diesem weiteren Aufschwung verleihen dürfte.

Traditionell dominierte Tesla mit seinem fast zehn Jahre alten Model S das Luxus-Segment. Allerdings umfasst das Segment jetzt auch den auf derselben Plattform basierenden Porsche Taycan (5.430 Einheiten) und Audi e-tron GT (1.720 Einheiten). Ebenfalls wurde mit der Auslieferung des EQS von Mercedes-Benz (2.100 Einheiten) begonnen.  Das kombinierte Volumen aller drei führt zu einem Anteil von 2,3 Prozent am Gesamtmarkt.

Zeitraum Januar bis April 2022

  • Basic – 7,8 Prozent
  • Kleinwagen – 12,9 Prozent
  • Untere Mittelklasse – 11,7 Prozent
  • Near Executive – 11,4 Prozent
  • SUV/Crossover – 51,0 Prozent
  • Luxusklasse – 2,3 Prozent
  • Nutzfahrzeugklasse / Minibus – 1,1 Prozent
  • Sonstige – 1,8 Prozent

Quelle: Matthias Schmidt – European Electric Car Market Intelligence Study April 2022

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.