• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Tesla Robotaxi überfährt Kinder-Dummy bei FSD-Test

Škoda-CEO: „Elroq ist die Nummer 1 in Europa“

Fiat Panda 4×4 wird zum Designerstück mit E-Antrieb

Polestar-Designer leitet Xiaomis neues Designstudio

Toyota arbeitet künftig mit Xiaomi und Huawei zusammen

Northvolt-Volvo-Zellfabrik

Scania will wertvolles Northvolt-Wissen in Europa halten

Regeln zu E-Mobilität: Elf US-Bundesstaaten klagen gegen Trump

Alle Marken anzeigen
Skoda-Enyaq-Coupe-RS-Preis

Diese kompakten 7 E-Autos mit Allrad sind besonders sparsam

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Schwachstelle Lithium – EU-Ausbauziele für Europas E-Mobilität nur mit Sicherung der Rohstoffversorgung zu erreichen

Copyright ©: Rock Tech Lithium

Schwachstelle Lithium – EU-Ausbauziele für Europas E-Mobilität nur mit Sicherung der Rohstoffversorgung zu erreichen

Redaktionby Redaktion
27. Mai 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Der geplante Ausbau der europäischen E-Mobilität kann nur gelingen, wenn ihrer Automobilindustrie ausreichend mobile Stromspeicher, Lithium-Ionen-Akkumulatoren, zur Verfügung stehen. In den vergangenen Jahren wurde der Aufbau einer europäischen Batteriezellenproduktion von Seiten der EU tatkräftig vorangetrieben. Nun stellt sich die Frage, wie deren Rohstoffversorgung kurz- und mittelfristig sichergestellt werden kann.

E-Mobilität ist in Europa auf dem Vormarsch. Allein in Deutschland sollen laut dem Klimaschutzprogramm der deutschen Bundesregierung bis 2030 sieben bis zehn Millionen E-Autos registriert werden. Diese benötigen spezielle Stromspeicher: Lithium-Ionen-Akkumulatoren – transportable und wiederaufladbare Speicher mit hoher Energiedichte. Das Problem Europas: Sie zeichnen sich für knapp 40 Prozent der Wertschöpfung eines E-Autos verantwortlich, werden bislang aber kaum in der EU produziert. Da ist es nur zu verständlich, dass die EU den Auf- und Ausbau einer europäischen Akku-Industrie in den vergangenen Jahren aktiv vorangetrieben hat.

Batterieproduktion in Europa
Mit Unterstützung der EU und ihrer Mitgliedsstaaten konnten die Grundlagen für eine europäische Batterieindustrie gelegt werden. Erste Batteriezellenfabriken produzieren bereits. Weitere sollen bald folgen. Die Europäische Batterie-Allianz und wir gehen davon aus, dass 20 Giga-Fabriken benötigt werden – allein um den europäischen Bedarf zu decken. Bis 2030, so aktuelle Prognosen, wird der europäische Anteil an der globalen Produktion dann auf 25 Prozent gestiegen sein.

Schwachstelle Rohstoffversorgung
Was nun allerdings noch gebraucht wird, ist eine stabile, transparente und zudem umweltfreundliche Rohstoffversorgung. Lithium muss gefördert und in Konvertern zu Lithiumhydroxid weiterverarbeitet werden – idealerweise innerhalb Europas. Derzeit wird es noch größtenteils aus Australien, Chile, China und Argentinien bezogen. Die europäischen Vorkommen reichen bei weitem nicht aus, den Eigenbedarf zu decken.

Die Weiterverarbeitung zu Lithiumhydroxid erfolgt derzeit zu 80 Prozent in der Volksrepublik China. Ein Problem. Denn auf diese Weise droht Europa – gerade bei einem seiner größten wirtschaftlichen Konkurrenten, und gerade im Hinblick auf seine Automobilbranche – in eine gefährliche Abhängigkeit zu geraten.

Europas Antwort – Mehr Innovation, mehr Recycling, diversere Liefernetzwerke
Offizielle Berechnungen gehen davon aus, dass der europäische Lithiumhydroxid-Verbrauch bis 2030 um das 18-fache, bis 2050 sogar um das 60-fache zunehmen wird. Vor einem Jahr hat die EU-Kommission Lithium deshalb in ihre Liste kritischer Rohstoffe aufgenommen.

Ihr Aktionsplan sieht vor, die Versorgung mit Lithium auf drei Wegen sicherzustellen: Durch ressourcenschonende Produktionsprozesse, durch ein besseres Recycling und durch eine diversifizierte und nachhaltige Rohstoffbeschaffung. Da die beiden ersteren Lösungen eher langfristiger Natur sind – Zeit benötigen werden, bis sie wirklich etwas zum derzeitigen Rohstoffproblem beitragen können – fällt letzterem Punkt, dem Ausbau der Rohstoffversorgung, in nächster Zeit eine Schlüsselstellung zu.

Start des ersten europäischen Lithium-Konverters für 2023 geplant
Vor allem bedarf es neuer Verarbeitungsstätten. Wir von dem deutsch-kanadischen Unternehmen Rock Tech Lithium möchten daher die Ziele der EU unterstützen und eine Vorreiterrolle einnehmen. Rock Tech verfügt über eine Lithium-Mine in Kanada und plant zurzeit in Deutschland den ersten Lithium-Konverter Europas. Dessen für Ende 2023 angepeilte Inbetriebnahme dürfte den europäischen Bezug von Lithium deutlich erleichtern, vor allem aber helfen, das chinesische Quasi-Monopol auf dessen Weiterverarbeitung zu Lithiumhydroxid zu brechen. 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid wird der Konverter pro Jahr herstellen können. Das macht eine halbe Million hochqualitativer Autobatterien ‚Made in Europe‘.

Mit der Produktion wird Rock Tech Lithium einen relevanten Beitrag zum Ausbau der europäischen E-Mobilität leisten können. Doch wird auch unsere Produktion nicht gänzlich ausreichen, die immer höheren Produktionserwartungen der EU zu erfüllen. Mittlerweile wird eine Fertigung von Lithium-Ionen-Akkumulatoren für sieben bis acht Millionen E-Autos allein bis 2025 angepeilt. Bis 2030 wird mit 30 Millionen E-Fahrzeugen gerechnet.


Ein Gastkommentar von Dirk Harbecke, Chairman bei Rock Tech Lithium.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Redaktion

Redaktion

Hinter dem Redaktions-Account von Elektrauto-News.net verbergen sich externe Redakteure, welche als Experten in Ihrem Bereich entsprechende Fachberichte für unser Magazin beisteuern.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Autoindustrie-Parkplatz-Autos-Zulassungen

IEA-Bericht zeigt weltweit deutliches Wachstum des E-Auto-Absatzes

22. Mai 2025

Stellt VW Produktion in Wolfsburg infrage?

17. Juni 2025

Gotion baut Pilot-Produktion für Festkörperbatterien auf

20. Mai 2025

Stadtreinigung Dresden testet automatisches Ladesystem für Elektro-Lkw

23. Mai 2025
Nächste Meldung
Wasserstoff-Generator: Toyota taucht Eiffelturm in Grün

Wasserstoff-Generator: Toyota taucht Eiffelturm in Grün

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
2
0
Lass uns deine Meinung wissen!x