Eurocell Gigafabrik für Millionen von Batteriezellen entsteht in Niederlande

Cover Image for Eurocell Gigafabrik für Millionen von Batteriezellen entsteht in Niederlande
Copyright ©

Eurocell

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der britisch-koreanische Batteriehersteller Eurocell strebt den Bau einer Gigafactory in Westeuropa. Innerhalb von 12 Monaten soll dort die Produktion beginnen, wie Mitte Februar 2022 bekannt wurde. Nun wurden diese Pläne konkretisiert. Die europäische Gigafactory soll in den Niederlande entstehen. Gefertigt werden dort Milllionen von Batteriezellen für das Ökosystem der Energiespeicherung und E-Mobilität auf dem gesamten Kontinent.

Aufgebaut werden soll die Gigafactory in zwei Phasen, geplant sei, dass die volle Kapazität bereits 2025 erreicht wird. Bis Anfang 2023 sollen fortschrittliche Batteriezellen in großem Maßstab für bestehende europäische Kunden produziert werden. Die zweite Phase, möglicherweise am selben Standort, wird in der Lage sein, bis 2025 mehr als 40 Millionen Zellen pro Jahr zu produzieren. Die Anfangsinvestition bewegt sich im Bereich von um die 800 Millionen Dollar, soll aber bis 2028 auf bis zu zwei Milliarden Dollar ansteigen, um auf das Wachstum des Marktes zu reagieren.

“Angesichts der schnellen Expansionspläne in Europa ist Eurocell ermutigt durch das positive Engagement, das wir in den letzten Monaten sowohl mit der niederländischen Regierung als auch mit der Investitions- und Entwicklungsagentur NOM für die nördlichen Niederlande hatten. Da wir nun in die Endphase der Gespräche eintreten, sind wir zuversichtlich, dass wir in naher Zukunft den genauen Standort unserer ersten europäischen Gigafactory bestätigen können.” – Nick Clay, Chief Commercial Officer, Eurocell EMEA

Eurocell wird “produktionsreife” Technologien in nur 12 Monaten produzieren, viel schneller als andere Gigafactories, unter Verwendung seines bewährten Batterieprodukts, das für die skalierte Produktion verifiziert und validiert ist, so das Unternehmen in einer entsprechenden Mitteilung. Zur Technologie ist bekannt, dass die in Korea entwickelten Eurocell-Batterien technische Vorteile mit sich bringen sollen. So gibt das Unternehmen zu verstehen, dass diese mehr als zehnmal so lange wie herkömmliche Lithium-Ionen-Zellen halten. Hierdurch sind diese entsprechend weitaus nachhaltiger. Aufgrund ihres breiten Betriebstemperaturbereichs eignen sie sich auch ideal für Gebiete mit extremen Wetterbedingungen und ohne bestehendes Stromnetz.

Eurocell EMEA wird von seinen südkoreanischen Partnern unterstützt, die über jahrzehntelange Erfahrung in der Elektrochemie, der Herstellung von Batterien in großem Maßstab und dem Bau von Gigafactories verfügen. Das Unternehmen hat ehrgeizige Expansionspläne, die durch die Anzahl der wettbewerbsfähigen Möglichkeiten in Kontinentaleuropa, die bei der Suche nach der ersten Phase des Projekts identifiziert wurden, noch verstärkt wurden.

Quelle: Eurocell – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Norbert Seebach:

Was hat dieser Artikel mit dem Skoda Enyaq zu tun??? Falsche Überschrift?

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Ein heute gekauftes E-Auto verursacht 73 Prozent weniger CO2 als ein Benziner – selbst unter Berücksichtigung der hohen Produktionsemissionen.

Cover Image for EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

Sebastian Henßler  —  

Einigung im letzten Moment? Die EU ringt mit den USA um Zölle – der Automarkt steht im Zentrum der Verhandlungen mit weitreichenden Folgen.

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.