EU-Handelskommissar verteidigt Strafzölle auf chinesische E-Autos

Cover Image for EU-Handelskommissar verteidigt Strafzölle auf chinesische E-Autos
Copyright ©

Auto Shanghai / Messe München

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 6 min

Die EU plant eine Untersuchung der chinesischen Elektroauto-Exporte, was Befürchtungen vor einem möglichen Handelskonflikt mit China aufkommen lässt. Besonders in der deutschen Autoindustrie sind diese Pläne mit Sorge betrachtet worden, doch EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis gibt Rückendeckung und verteidigt das Vorhaben.

Infolge der Ankündigung der Europäischen Union, eine Wettbewerbsuntersuchung gegen China wegen Marktverzerrungen durch Subventionen für Elektroautos durchzuführen, sind die Bedenken vor einem Handelskonflikt mit der Volksrepublik laut Tagesschau deutlich gestiegen. Besonders deutsche Autohersteller fürchten mögliche Gegenmaßnahmen, wie von der Financial Times berichtet wurde.

China wird vorgeworfen, durch massenhafte staatliche Subventionen den Markt für Elektroautos zu verzerren und gegen die Richtlinien der Welthandelsorganisation (WTO) zu verstoßen. Jürgen Matthes, Experte für Handelspolitik am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln, erläutert, dass China durch seine strategische Industriepolitik wettbewerbsfähiger geworden sei und mit seinen Elektrofahrzeugen verstärkt auf die Weltmärkte dränge. Insbesondere auf den europäischen Markt, da der attraktive US-amerikanische Markt weitgehend durch Zölle abgeschottet sei. Dies geschieht zu einer Zeit, in der die deutsche Autoindustrie bereits durch die Energiewende stark unter Druck stehe.

EU-Handelskommissar Dombrovskis verteidigt Strafzölle auf chinesische E-Autos
Es gebe Indizien dafür, dass China den fairen Wettbewerb verzerre, insbesondere durch den Verkauf chinesischer Fahrzeuge zu Dumping-Preisen oder gezielte Exportsubventionen, was nach den WTO-Regeln unzulässig sei | Bild: Auto Shanghai / Messe München

Einführung von Strafzöllen nicht unwahrscheinlich

Vincent Stamer, Handelsexperte beim Kieler Institut für Weltwirtschaft, fügt hinzu, die Europäische Kommission befürchte mit steigenden Importen aus China einen Wettbewerbsnachteil für die europäische Produktion von Elektroautos. Es gebe Indizien dafür, dass China den fairen Wettbewerb verzerre, insbesondere durch den Verkauf chinesischer Fahrzeuge zu Dumping-Preisen oder gezielte Exportsubventionen, was nach den WTO-Regeln unzulässig wäre. Daher ist es nach Berichten der Tagesschau notwendig, diese Praktiken genauer zu untersuchen, obwohl die Unterscheidung zwischen wirtschaftlich entstandener Wettbewerbsfähigkeit und künstlicher Wettbewerbsfähigkeit durch staatliche Förderungen in China aufgrund der Komplexität des Subventionssystems nicht einfach sei.

Die Einführung von Strafzöllen auf chinesische Elektroautos sei wahrscheinlich, da die EU-Kommissionspräsidentin deutlich gemacht hat, dass die künstliche Preissenkung dieser Autos durch staatliche Subventionen den Markt verzerre und nicht akzeptabel sei. Laut Angaben der Kommission sollen chinesische Elektroautos normalerweise etwa 20 Prozent günstiger sein als in der EU hergestellte Modelle. Eine Entscheidung über die Strafzölle wird in Brüssel voraussichtlich erst im kommenden Sommer erwartet.

Jürgen Matthes vom Institut der deutschen Wirtschaft meint, aufgrund der politischen Bedeutung dieses Themas bestehe eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich Strafzölle auf chinesische Autos eingeführt werden. Dies könnte vorübergehend die europäischen Produzenten im Wettbewerb unterstützen, aber für Verbraucher hätten solche Maßnahmen Nachteile, da die Preise für Elektroautos aus China steigen und der Druck auf europäische Hersteller nachlassen könnte. Zudem könnten mögliche Gegenmaßnahmen seitens Chinas weitere Unsicherheiten schaffen – und die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen China und der EU belasten.

Die Sorgen in der deutschen Autoindustrie nehmen zu. Vincent Stamer betont gegenüber Tagesschau.de, China habe bereits im Handelsstreit mit den USA gezeigt, dass es vor einer Eskalation nicht zurückschreckt. Mögliche Reaktionen könnten zusätzliche Zölle auf europäische Produkte oder Exportbeschränkungen für wichtige Elektronikbauteile sein. Dies würde vor allem die deutsche Autoindustrie treffen, die zu einem beträchtlichen Anteil vom chinesischen Markt abhängt. Im vergangenen Jahr verkaufte BMW laut Tagesschau beispielsweise ein Drittel seines Absatzes in China, Mercedes 37 Prozent, Volkswagen sogar 40 Prozent.

EU-Handelskommissar Dombrovskis verteidigt Strafzölle auf chinesische E-Autos
Die Sorgen in der deutschen Autoindustrie nehmen zu, da die Europäische Union (EU) eine Wettbewerbsuntersuchung gegen China wegen Marktverzerrungen durch Subventionen für Elektroautos ankündigte | Bild: Auto Shanghai / Messe München

Deutsche Autoindustrie zeigt sich besorgt

Die deutsche Autoindustrie ist besorgt darüber, dass die Subventionsuntersuchung allein nicht ausreicht, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) habe kritisiert, dass die EU-Kommission unter dem Druck Frankreichs gehandelt habe, was negative Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft habe. Ein Manager eines Automobilzulieferers habe zudem Bedenken geäußert, dass die Deutschen stärker betroffen sein könnten als die Franzosen.

Jürgen Matthes ist jedoch der Meinung, dass die Befürchtung, die deutschen Autohersteller könnten in China Schwierigkeiten bekommen, nicht besonders wahrscheinlich sei. Da die Autobauer zunehmend in China produzieren, um den dortigen Markt zu bedienen, wären Maßnahmen, die ihren Absatz begrenzen, hauptsächlich für chinesische Arbeitsplätze schädlich. Matthes weist auch auf die Möglichkeit hin, dass Exportgenehmigungspflichten für bestimmte Rohstoffe wie Germanium und Gallium eingeführt werden könnten, was die europäische Wirtschaft beeinträchtigen würde. Eine solche Maßnahme könnte den Zugang zu diesen Rohstoffen begrenzen und die Abhängigkeit der europäischen Industrie von China bei wichtigen Rohstoffen verstärken.

Ein Handelskrieg zwischen der EU und China würde nach Ansicht von Experten beiden Seiten schaden. Eine Eskalation könnte dem chinesischen Ansehen schaden und Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher von Investitionen und Produkten aus China abschrecken. Ein möglicher Kompromiss in diesem Handelsstreit könnte dem früheren Solarzellen-Streit zwischen der EU und China ähneln. Damals konnten chinesische Produzenten Strafzölle umgehen, wenn sie sich freiwillig an Mindestpreise hielten.

EU-Handelskommissar Dombrovskis verteidigt Strafzölle auf chinesische E-Autos
Dombrovskis betonte die Absicht der EU, ihre Unternehmen und wirtschaftlichen Interessen zu schützen, insbesondere wenn andere Länder sich nicht an die Handelsregeln halten | Bild: www.valdisdombrovskis.lv

EU-Handelskommissar verteidigt Strafzölle

EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis hat die geplanten Strafzölle auf Elektroautos aus China in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung verteidigt. Dombrovskis betonte die Absicht der EU, ihre Unternehmen und wirtschaftlichen Interessen zu schützen, insbesondere wenn andere Länder sich nicht an die Handelsregeln halten. Er weist darauf hin, dass es belastbare Hinweise darauf gebe, dass China handelsverzerrende staatliche Unterstützung für seine Elektroautoindustrie gewährt und dass dies eine Bedrohung für die europäische Industrie darstellt. Verkehrsminister Volker Wissing lehnt Strafzölle für E-Autos aus China allerdings ab, wie aus diversen Medienberichten hervorgeht.

Dombrovskis konterte auch den Einwand, dass die EU selbst Subventionen gewähre, indem er erklärte, dass dies kein Argument gegen das laufende Antisubventionsverfahren sei. Er betont, dass die EU-Hilfen hauptsächlich marken-unabhängige Kaufprämien seien, die den Handel nicht verzerren würden. Darüber hinaus unterliegen andere Formen der Unterstützung, wie beispielsweise für Batteriefabriken, den strengen Vorgaben des EU-Beihilferechts. Dombrovskis soll angemerkt haben, dass das laufende Verfahren nicht auf chinesische Marken beschränkt sei und auch nicht-chinesische Hersteller betreffen könne, die in China produzieren.

Der EU-Kommissar kehrte kürzlich von einer China-Reise zurück und berichtete, dass die chinesische Seite die Strafzölle angesprochen habe. Er habe den Chinesen versichert, dass der gesamte Prozess im Einklang mit den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) stehe und dass die Möglichkeit bestehe, sich umfassend in den Prozess einzubringen.

Quellen: Tagesschau – Droht ein ernster Handelskonflikt mit China? / Frankfurter Allgemeine Zeitung – „Wir wollen unsere Unternehmen verteidigen“ / Automobilwoche – EU-Kommissar verteidigt mögliche Strafzölle auf E-Autos aus China

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sury:

Das hat Europa sich selbst zu verdanken. Immer neue Abgas Vorschriften brachte die Auto Industrie in die falsche Richtung.
China fährt elektrisch und verkauft seine E-Autos (4 Meter lang) in die ganze Welt. Bingo oder Seagull braucht die Familie.

HANS-PETER:

Ich denke, dass das Umdenken eine der schwersten Aufgabe unserer Zeit ist. Früher hat man mit 18 Jahren angefangen in irgend einem Beruf zu arbeiten und mit der erreichten Pension hat man damit aufgehört. Der Früher ist gestorben!
Heute muss man flexibel und ausbildungswillig bis zur Pension bleiben denn das was man Gestern gemacht hat, macht jetzt ein Roboter. Der Roboter braucht auch Personal, das ihn zu füttern und Programmieren versteht! Krank werden Roboter nicht, Urlaub brauchen sie auch nicht und Arbeitskampf gibt es sowieso nicht! Ein Roboter kann übrigens auch drei Schichten durcharbeiten! Gut das ändert nicht die Chinesen und nicht die Deutschen Industriebosse. Die Chinesen haben nichts zu sagen, somit haben die Firmen keine Probleme! Die Deutschen Industriebosse denken noch immer unter einer Million im Monat arbeite ich nicht! Das ist auch Marktverzerrend und ob sie Gut oder Schlecht arbeiten, kein Problem, im Vertrag stehen so große Summen als Abfindungen, dass er besser nicht arbeitet und sich den Vertrag künden lässt! Somit hat er sicherlich Ausgesorgt! Dieses Diebstahl System funktioniert eigentlich ja nicht, doch der Staat deckt es mit Hilfen wenn der Betrieb einmal schlecht geht! Das ist dann aber keine Marktverzerrung, sondern Steuergeld Verschleuderung! Ohne Chinesische Produkte, hätten wir nicht einmal mehr die wichtigsten Medikamente zum überleben! Bei der Industrie sieht es nicht besser aus, Elektronik, Stahl und viele andere Teile für Autos, Baumaschinen und Eisenbahnen kommen vom Reich der Mitte! Ich bin sogar sicher das wir in Europa nicht einmal einen Computer bauen können ohne die Chinesischen Teile! Achtung, wer immer seinen Namen auf ein Produkt schreib, ist noch lange nicht der Produzent! Also wenn wir versuchen den Chinesen Zölle aufzubrummen, nur zu, wir werden es dann schon sehen was es bringt! Vielleicht sind ja Chinesische Produkte nicht so gut wie unsere, doch die Chinesen sind wirtschaftlich so groß, dass sie für Jeden Markt das Produkt anpassen können. Wenn Mercedes Deutschland seine neuen Verbrenner Motoren in China produzieren lässt, kann das nicht nur am Preis liegen! In China war es schon immer so, bezahlst du einen guten Preis kriegst du ein gutes Produkt! Also seid Vorsichtig mit dem schützen unserer Diebstahl Industrie durch Strafzölle für andere Nationen. Das geht nicht lange gut und schon müssen noch mehr Steuergelder in Firmen reingepumpt werden!

Robert:

diese Abschottung bringt nichts gutes für uns Bürger unsere Hersteller werden um auf dem Weltmarkt mithalten zu können Autofabriken ausserhalb der EU bauen müssen um dort bezahlbare Autos für den Rest der Welt herstellen zu können und in europa werden hauptsächlich Luxusautos hergestellt und die Mehrheit der Bevölkerung wird sich vom Auto verabschiden könne da sie nicht mehr bezahlbar sind. das führt gerader in Deutschland zur Massenarbeitslosigkeit es sei den die regierung baut den ÖTV derart massiv auf und subventioniert den ÖTV bis zum geht nicht mehr damit die Normalbürger damit zur Arbeit kommen ob das auf dauer gutgeht wage ich zu bezweifeln, oder es könnte auch zur Massenauswanderung kommen besonders die jungen Menschen um im Nicht EU-Ausland ein neues Leben aufzubauen. Europa wird mit dieser Politik zum Armenhaus der Welt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwische Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwische Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.

Cover Image for MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

Michael Neißendorfer  —  

MAN Truck & Bus bringt als einer der ersten großen europäischen Hersteller einen vollelektrischen Reisebus an den Start: den Lion‘s Coach E.