EU passt Strafzölle für chinesische E-Autos leicht an

Cover Image for EU passt Strafzölle für chinesische E-Autos leicht an
Copyright ©

posztos / Shutterstock / 696333574 (Symbolbild)

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Die Europäische Union hat die vorgeschlagenen Zölle auf Elektroautos aus China leicht überarbeitet, nachdem sie weitere Informationen von betroffenen Automobilherstellern erhalten hat. Zuvor war vorgesehen, dass ab 04. Juli Strafzölle auf in China gefertigte Elektroautos in einer Höhe von bis zu 38,1 Prozent erhoben werden sollen – gestaffelt nach der jeweiligen Kooperationsbereitschaft der Hersteller während der Ermittlungen.

Ursprünglich sollten die Zölle für batterieelektrische Autos von MG Motor, im Besitz des Staatskonzerns SAIC, bei 38,1 Prozent liegen. Diese wurden nun leicht auf 37,6 Prozent gesenkt. Für den Geely-Konzern, der unter anderem Volvo und Polestar besitzt, wurden die Zölle von 20 Prozent auf 19,9 Prozent gesenkt. Andere chinesische Elektroautohersteller, die mit der Untersuchung kooperierten, aber nicht direkt beprobt wurden, müssen mit einem gewichteten Durchschnittszollsatz von 20,8 Prozent rechnen. Unternehmen, die nicht kooperierten, sehen sich einem Aufschlag von 37,6 Prozent gegenüber. Die Tarife für BYD bleiben unverändert bei 17,4 Prozent, wie Automotive News Europe berichtet.

Informiert über die Einführung von Strafzöllen wurden die Unternehmen erstmals im Juni 2024. Begründet mit dem Vorwurf der EU, dass durch staatliche Subventionen ein unfairer Wettbewerb bestehe. China sieht dies nicht so. Peking warnte Brüssel, dass es riskiere, eine neue Front im Handelskrieg mit China zu eröffnen, der 2018 mit Washingtons ersten Einfuhrzöllen begann. Auch Bundeskanzler Scholz sowie Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) haben sich mittlerweile eingeschaltet und versuchten zu vermitteln. Gelungen ist dies bisher nicht. Die USA hatten im Mai bereits Zölle in Höhe von sogar 100 Prozent auf eine Vielzahl von chinesischen Importen verhängt, einschließlich Elektroautos und E-Autobatterien.

China droht Vergeltungsmaßnahmen an

In China sieht man die Thematik naturgemäß ein wenig anders. Chinas Premier Li Qiang betonte, dass Chinas Produktion von Elektroautos, Lithium-Ionen-Batterien und Photovoltaikprodukten zunächst die heimische Nachfrage gedeckt habe und nun das globale Angebot bereichere. Li betonte, dass die kontinuierliche Entstehung von Skaleneffekten die Innovationskosten der Unternehmen mehr und mehr senken könne, was die wahre Quelle der starken Wettbewerbsfähigkeit von Chinas neuen Industrien sei.

China hat bereits mit Vergeltungsmaßnahmen gedroht und eine gezielte Anti-Dumping-Untersuchung für Schweinefleischimporte aus Europa eingeleitet, die vor allem Spanien und Frankreich treffen würden, die sich am entschiedensten für Strafzölle auf E-Autos aus China ausgesprochen hatten. Die Ergebnisse einer Untersuchung zu EU-Spirituosen werden ebenfalls in den kommenden Monaten erwartet. Peking hat gewarnt, dass es auch Agrargüter, Luftfahrt und Autos mit großen Motoren mit hohen Zöllen belegen könnte.

Derzeit versucht China, die Diskussionen in Verhandlungen umzuwandeln und Mitgliedstaaten bilateral unter Druck zu setzen, wie Bloomberg zuvor berichtet hat.

Quelle: Automotive News Europe – EU said to reduce tariffs for some Chinese EV exporters

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.