Erste NIO Power Swap Station in Oslo

Cover Image for Erste NIO Power Swap Station in Oslo
Copyright ©

NIO

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Batterie-Tauschsysteme waren von Anfang an immer wieder Thema in der Elektromobilität, haben sich bisher aber nicht flächendeckend durchsetzen können. In Europa hatte vor allem Renault darauf gesetzt. Der chinesische Hersteller NIO nimmt jetzt einen neuen Anlauf. NIO-Autos werden noch heuer nach Europa kommen, und mit ihnen die Power Swap Stations, also die Batterietauschstationen. Die erste wurde nun in Oslo in Betrieb genommen und der deutsche Thermomanagement-Spezialist technotrans hat dafür die Kühllösung geliefert.

Es sieht spektakulär aus, einfach das NIO-E-Auto in eine Art Garage einparken und die im Unterboden verbaute, leere Batterieeinheit wird von einem Roboter automatisch ausgebaut und durch eine vollgeladene ersetzt. Rausfahren und fertig. Der Tauschvorgang dauert insgesamt nur fünf Minuten, der Infrastrukturaufwand ist hingegen enorm: nur für seine eigenen Modelle plant NIO bis 2025 in Europa etwa 1.000 solcher Power Swap Stations! Die erste steht bereits in Oslo, im Mutterland der Elektromobilität. Von dort aus plant der Hersteller die weitere Erschließung des europäischen Marktes. Bereits Ende diesen Jahres sollen 50 weitere Power Swap Stations an verschiedenen Standorten in Europa entstehen, beispielsweise auf Parkplätzen oder Tankstellen. Wie schnell man ein solches Tauschnetzwerk aufziehen kann, hat NIO in China vorgemacht: seit 2018 wurden dort bereits 700 Power Swap Stations errichtet! Bis 2025 sollen noch weitere 100 dazukommen. Weltweit sollen es bis 2025 sogar 4.000 sein.

Die Power Swap Stations brauchen recht viel Platz (sie haben in etwa die Größe einer Doppelgarage), und die Austauschbatterien müssen effizient gekühlt werden. Und zwar individuell, je nach Ladegrad. Hier kommt technotrans ins Spiel, als exklusiver Partner für das Debut in Oslo. Andreas Seifert, Business Development Manager für den asiatischen Markt bei technotrans, ist natürlich stolz, „dieses zukunftsweisende Projekt unterstützen zu können„. Das flüssigkeitsbasierte Kühlsystem leistet 22 Kilowatt und setzt auf ein Glykol-Wasser-Gemisch. Die Akku-Tauschstation wird über die in den Wechselbatterien enthaltene Energie autonom versorgt. Läuft in Oslo alles gut, könnte das der Startschuss für eine langfristige Zusammenarbeit mit NIO sein.

NIO bietet eine breite Palette an E-Modellen, für 2022 wurde gerade mit dem ES7 ein SUV in Aussicht gestellt.

Quelle: technotrans.de – Pressemitteilung vom 30.03.2022

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.