Eon macht Essen zum Hotspot für E-Mobilitätsforschung

Cover Image for Eon macht Essen zum Hotspot für E-Mobilitätsforschung
Copyright ©

E.ON

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Das Energieunternehmen Eon hat in Essen ein neues Test- und Innovationszentrum für Elektromobilität eröffnet. Auf einer Fläche von 10.000 Quadratmetern beherbergt das Zentrum über 25 Teststationen sowie fortschrittliche digitale Testumgebungen. Diese dienen der Untersuchung und Weiterentwicklung von Ladetechnologien für Elektroautos und deren Integration in das Energie-Ökosystem.

Das Zentrum verfügt über spezielle Klimakammern, die Temperaturen zwischen -40 und +50 Grad Celsius simulieren können. Dies ermöglicht es, das Ladeverhalten von Elektroautos unter verschiedenen klimatischen Bedingungen zu testen, was Automobilherstellern dabei helfen soll, kostspielige Tests in realen Umgebungen zu vermeiden.

Thomas Kufen, Oberbürgermeister von Essen, betont die Bedeutung der Elektromobilität für die Energie- und Verkehrswende. Er sieht innovative Projekte als Schlüssel zum Erfolg dieser Transformation. Patrick Lammers, Vorstandsmitglied von Eon, erwähnt, dass das Unternehmen plant, jährlich mindestens 1000 zusätzliche öffentliche Ladestationen in Europa zu errichten, um die Verkehrswende zu beschleunigen.

„Energiewende, Verkehrswende, Klimaschutz – all das gelingt nur, wenn die Elektromobilität noch mehr Fahrt aufnimmt. Wir werden jährlich mindestens 1000 zusätzliche öffentliche Ladestationen in ganz Europa aufbauen und damit die Transformation in Verkehr und Transport weiter beschleunigen. Mit unserem neuen Test- und Innovationszentrum schaffen wir die notwendigen Kapazitäten, um die weiter steigende Nachfrage nach Ladeinfrastruktur bedienen zu können“, so Lammers.

E.ON

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs. Eon arbeitet mit Fahrzeugherstellern zusammen, um Ladetechnologien für elektrische Lastkraftwagen und Busse zu entwickeln und zu testen. Das Zentrum sei europaweit einzigartig in seiner Fähigkeit, das schnelle Laden von Lkw mit bis zu drei Megawatt Leistung zu testen.

Davide Villa, CEO von Eon Drive, äußert sich über das Testlabor wie folgt: „In unserem Testlabor konzentrieren wir uns darauf, das gesamte Ökosystem der Elektromobilität zu verstehen und zu verbessern. Hier wird erprobt, getestet und für den alltäglichen Einsatz bei Unternehmen und Privatkunden optimiert. Es geht darum, Elektromobilität in der Breite zu ermöglichen und praxistauglich zu machen. Dabei steht und fällt die Nutzerfreundlichkeit mit dem reibungslosen Zusammenspiel verschiedenster smarter Technologien. Deshalb liegt ein weiterer Schwerpunkt unseres neuen Standorts darauf, die Interoperabilität und Zuverlässigkeit der Ladeinfrastruktur zu optimieren.“

Eon strebt eine europaweite Wachstumsstrategie im Bereich der Elektromobilität an, insbesondere im Ausbau der Schnellladeinfrastruktur. Neben den öffentlichen Ladestationen baut Eon auch kundenspezifische Ladeinfrastrukturen in ganz Europa auf.

Quelle: Eon – Pressemitteilung vom 11.01.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.

Cover Image for Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger

Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger

Daniel Krenzer  —  

Ab Dezember gelten an EnBW-Ladepunkten, aber auch an denen von Roaming-Partnern, vergünstigte neue Konditionen für das Laden von E-Autos.