Entwicklung des Microlino 2.0 schreitet voran / Prototypen auf der Straße

Cover Image for Entwicklung des Microlino 2.0 schreitet voran / Prototypen auf der Straße
Copyright ©

Micro Mobility

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Kurz vor Jahresende gibt es aus der Schweiz Neuigkeiten zum Microlino 2.0. Das Unternehmen hinter dem Stromer, Micro Mobility, verkündet Fortschritte bei der Entwicklung des neuen Microlino 2.0. Trotz der Herausforderungen mit Covid-19 habe man die virtuelle Integration aller technischen Komponenten im neu konzipierten Chassis abgeschlossen. Dazu wird beispielsweise der komplette Antriebsstrang, die Vorder- und Hinterradaufhängung, das neue Faltdach und die Beleuchtung gezählt. Diese virtuellen Ergebnisse werden nun in Prototypen getestet.

Hierzu habe man einen Prototypen-Chassis aufgebaut, um den neuen Antriebsstrang und das neue Fahrwerk mit der breiteren Hinterachse zu testen. „Die ersten Tests waren sehr vielversprechend und eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Microlino 1.0“, so das Unternehmen in seiner aktuellen Meldung. Des Weiteren habe man mit dem Aufbau des ersten kompletten Prototyps begonnen, mit dem auch weitere Komponenten wie Licht, Faltdach etc. getestet werden können. „Dieser wird voraussichtlich in wenigen Wochen fahrbereit sein. Wir planen insgesamt fünf Prototypen die jeweils in Abständen von einigen Wochen nacheinander fertiggestellt und getestet werden. Die Produktion wird trotz Corona 2021 starten“, so Micro Mobility weiter. Das Video zur ersten Testfahrt gibt es aktuell bei Facebook zu sehen.

Im Bereich des Interieurs habe man ebenfalls spannende Neuigkeiten am Start. So wird das Design des Armaturenbretts, das im Microlino 2.0 Showcar präsentiert wurde, Einzug in die Serie halten. „Mit dem Unterschied, dass wir uns entschieden haben, die Schalter und Tasten auf der zentralen Leiste durch ein Touch-Display zu ersetzen, das uns mehr Flexibilität beim Hinzufügen neuer Funktionen ermöglicht“, so das Unternehmen. Für den Fahrer des Microlino 2.0 bedeutet dies, dass künftig zwei Displays im Auto vorzufinden sind: Eines hinter dem Lenkrad als Tacho und ein kleineres Touch-Display, das in der zentralen Leiste integriert ist, um Funktionen wie die Heizung etc. zu steuern. Die Gangwahl wechselt neu auf die linke Seite und wird mittels einem Drehknopf gesteuert.

Ein weiteres Feature, das es in die Serie schaffen wird, ist die vordere und hintere LED-Lichtleiste, die zu einem charakteristischen Designelement des Microlino 2.0 wurde. Der LED-Lichtbalken wird Positions-, Blinker- und Bremslicht in einem beinhalten. Der Microlino wird das erste Fahrzeug in der L7e-Kategorie sein, dass über diese Technologie verfügt.

Quelle: Micro Mobility – Pressemitteilung vom 21. Dezember 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Bei mir im Ort (4.500 Einwohner) fahren etliche Jugendliche mit kleinem Versicherungskennzeichen am Motorroller – geht also auch im ländlichen Raum.

Ich selber bin von 1975-1977 mit einem Mokick (Zündapp GTS 50, 40 km/h) öfters auch weitere Strecken gefahren. Die schnellen 50er (85 km/h) waren damals bei der Versicherung ein Mehrfaches teuerer, so dass viele mit 40 km/h gefahren sind, falls nicht frisiert wurde.

Miguel de Madrugador:

Sie denken nur an urbane Jugendliche, für die natürlich 50km/h allein wegen der StVO reicht. Vergessen Sie nicht die mehrheitlich in Deutschland vorkommenden Landbevölkerung. Hier haben Jugendliche einen größeren “Kochtopf Radius“ als in der Stadt. Mama-Schule-Sport-Freund/in sind auf dem Land eine andere Dimension.

Daniel W.:

45 km/h sind schnell genug, wenn in der Zukunft in Städten die Geschwindigkeiten gesenkt werden.

Strauss:

Die Isette kam schon nicht, und jeder andere wird aus den genannten Gründen, obwohl mit E Antrieb, diesbezüglich keinen wirklichen Markt bekommen. Tja und die Chinesen, habt ihr überhaupt schon mal etwas von von denen gesehen. Polestar läuft unter den Volvo-Händlern und wird trotz beachtlicher Technik, gegen die Deutschen und vor allem den Franzosen aus Preisgründen und Fehlen geeigneter Mittelklassetypen die Spitzenplätze der Marktzahlen kaum erreichen.

Wolfbrecht Gösebert:

Für mich – der seit 2012 den eAutomarkt intensiv beobachtet – stellt sich für mich eine kurze, unvollständige Lage-Betrachtung für den Microlino so dar:

  1. Der Microlino ist ein „Pärchen-Fahrzeug“ für Städte, urbane Räume und ihr engeres Umfeld. Der kurze Radstand ist Wohl beim geringen Parkplatzbedarf und Wehe zugleich bei den Fahreigenschaften auf längerer Strecke … „Knuddel-Faktor“ aber unvergleichlich!
  2. Den Twizy zu aktualisieren ist IMO keine wirkliche Konkurrenz für die Microlino-Nische: Das Hintereinander-Konzept konkurriert damit (siehe 1.) nicht!
  3. Der Citroën Ami ist in einigen Punkten ähnlich, würde aber so nicht für 90 km/h zugelassen werden und so auch nicht reichweitenvergleichbar … Ami-Entwicklung bleibt abzuwarten!
  4. China: Für Fahrzeuge wie Baojun E100 oder Wuling Mini EV sehe ich einen Markteintritt in die EU kommen – wenn auch nicht sogleich … einen „Knuddel-Faktor“ sehe ich aber nicht!
  5. Der aktuelle eTwingo ist nur ein Viertel-herziger Verbrenner-Umbau – nee, Renault, nicht im Ernst!
  6. Sollte es eine dem Microlino „zumindest nachgeahmte“ Idee geben – dann wünsche ich ihr, äääh, naja, sagen wir mal: „Keinen wirtschaftlichen Erfolg“ damit … »no more Comment!«
  7. Das „Förderungsloch“ der L6e/L7e-Fahrzeuge ist unverdient aber wohl Auto-Lobby-gewollt! Entweder es gibt kurzfristig eine Aufnahme in die Förderung oder die Behinderung ökologisch sinnvoller Fahrzeuge hält noch an – solange der Topf noch hält …
  8. Alles Gute, Microlino!
Ein Fan von MMS:

Es gibt keine Konkurrenz, glaub mir, ich habe bei der „Konkurrenz“ gearbeitet! :-)

Andreas Treichel:

Der Ami ist ein 45 km/h ’schnelles‘ Fahrzeug und somit eine ganz andere Fahrzeugklasse, nämlich L6e.
Und wenn die Chinesen die Fahrzeuge in Europa anbieten, kommt sicherlich ein anderer Preis dabei raus. Da kostet ja der Transport schon rin Drittel.
Aber Hauptsache dagegen sein….

Miguel de Madrugador:

Die Positionierung des Microlinos ist nicht vergleichbar mit einem C.AMI. 45km/h machen den Franzosen selbst oder gerade bei den Jugendlichen zum Ladenhüter.
Besser wäre es doch einen e-Führerschein ab 16 für 90 km/h max einzuführen.
Damit würde eine echte Nachfrage nach eMobilität entstehen. Ohne Subventionen durch deutsche Steuerzahler. Mittlerweile kann die Automobilindustrie ohne Steuersubvention überhaupt nichts mehr verkaufen, so scheint es…

Bernhard:

Die angesprochenen „Konkurenten“ Ami und Twizy sind doch eine ganz andere Liga. Oder was soll ich mit einem Twingo E, der hinten nur Platz für Kleinkinder hat. Da wird doch solch eine Styling-Ikone wie der Microlino viel besser ankommen, wenn Fahrwerk und Effizienz passen.

Quaster:

Wie ist das da mit der Preisgestaltung? Incl. der Förderung, bekommt da der Kunde beim Ami noch paar Tausender raus? Früher fuhren 16jährige mit dem Fahrrad zur Schule, heute dann mit den Kleinen, wahrlich ein ökologischer Fortschritt. Ich kenne 4 BEV-Fahrer. Bei allen ist das Fahrzeug Zweitwagen. Waren die bei der Herstellung CO2frei?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge

Cover Image for Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Daniel Krenzer  —  

Wer ein Auto mit E-Kennzeichen fährt, könnte sich schon bald diesen bürokratischen Akt sparen, so Informationen aus dem Bundesumweltministerium.