Entwicklung E-Auto-Markt: Europa deutliche Steigerung des Absatzes gegenüber China in 2019

Cover Image for Entwicklung E-Auto-Markt: Europa deutliche Steigerung des Absatzes gegenüber China in 2019
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 275184728

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Ein Blick auf die Zulassungszahlen von Januar bis Juli 2019 für China, Europa, USA und Japan erlauben es ein kleines Resümee über die Entwicklung des Elektroauto-Markts zu ziehen. Dabei zeigt sich deutlich, dass China in puncto Wachstumsrate deutlich hinter Europa zurückliegt. Die USA folgt hinter China mit einem respektablen Wachstum, wenn man die Gründe hierfür beachtet. Nur Japan zeichnet ein negatives Bild am E-Auto-Markt. Doch der Reihe nach.

China Wachstum bricht durch abgeschaffte Subventionen ein

China ist rein vom Volumen immer noch der führende Elektroauto-Markt der Welt. Daran wird sich so schnell auch nichts ändern. In den ersten sieben Monaten des Jahres konnten insgesamt 551.000 Elektroautos abgesetzt werden, die damit einen Anteil von 3,9 Prozent am gesamten Automobilmarkt ausgemacht haben. Im Vorjahreszeitraum brachte es China auf 372.900 Fahrzeuge bei einem Marktanteil von 2,3 Prozent. Wachstum (+47,8 %) ist somit zu erkennen. Allerdings nicht auf dem Niveau, wie man es eventuell erwartet hatte.

Dazu trägt auch sicherlich die Tatsache bei, dass China zu Anfang Juli die Subventionen für Elektroautos weiter gekürzt hat. Der Markt verzeichnete im Juli laut CAAM-Daten eine Wachstumsrate von nur 1,6 Prozent, was 61.000 neuen reinen Elektroautos entspricht. Nun ist fraglich ob und wie China das Wachstum wieder ankurbeln kann.

So sollen Fahrzeuge mit Alternativem Antrieb künftig in China einfacher zugelassen werden können. Unabhängig von bestehenden begrenztem Kennzeichenkontingenten. Zudem hat man eine Vielzahl von E-Autos von der Kaufsteuer befreit, wodurch attraktivere Preise am Markt möglich werden. Dies gekoppelt mit der Fertigung des Model 3 in China könnte nochmals für einen Aufschwung sorgen.

Europäischer Elektroauto-Absatz wächst beständig

Europa blickt im Vergleich zu China auf die prozentual gesehen bessere Wachstumsrate. Im Vergleich zum Vorjahr kann Europa ein Wachstum von 87,1 Prozent vorweisen. In absoluten Zahlen sprechen wir somit von 98.326 Elektroautos, welche vom Januar bis Juli 2018 abgesetzt wurden, zu 183.931 E-Autos im gleichen Zeitraum 2019. Hierdurch konnte man nicht nur den absoluten Absatz beinahe verdoppeln, sondern auch den Marktanteil in 2018 von 1,1 auf 2,1 Prozent in 2019 steigern.

Geht man nun davon aus, dass der Elektroauto-Markt im Juli in einer Vielzahl von europäischen Ländern selbst in Sommerurlaub geht, dann darf man erwarten, dass wir die Marke von 300.000 abgesetzten E-Autos bis Jahresende noch knacken werden. Im Juli knackte man mit den 2,1 Prozent Marktanteil übrigens erstmalig die magische zwei Prozent-Grenze. Grundsätzlich lässt sich aber festhalten, dass bereits jetzt alle Augen auf 2020 gerichtet sind. Denn dann wird mit der E-Offensive der europäischen OEMs gerechnet. Da diese aktiv ihre CO2-Emissionswerte senken müssen; E-Autos wirken sich hierbei noch am Positivsten aus.

Die USA leiden unter dem Erfolg des Tesla Model 3 im Vorjahr

In den USA ist die Wachstumsrate am E-Auto-Markt zurückgegangen. Zurückzuführen ist dies definitiv auf das Model 3. Bekanntermaßen wurde dies dort bereits 2018 verkauft und hat für einen entsprechenden E-Auto-Boom gesorgt. Mit diesem lässt sich mit einer mittlerweile gesättigten Model 3-Nachfrage nicht mithalten.

Daher konnte der Absatz gegenüber Januar bis Juli 2018 „nur“ um 33,4 Prozent gesteigert werden. Absolut bedeutet dies, dass man in den ersten sieben Monaten 2019 127.300 E-Autos absetzen konnte, gegenüber 95.400 im gleichen Zeitraum in 2018. Den Marktanteil konnte man von 1 auf 1,3 Prozent steigern.

Japans Elektroauto-Absatz weiterhin auf absteigendem Ast

Im Juni hatten wir erst berichtet, dass Japan vorschreibt, dass Autos bis zum Jahr 2030 um gut 30 sparsamer sein müssen als im Vergleichsjahr 2016. Das Ziel gilt auch für Elektroautos. Aber von E-Autos ist derzeit nicht viel zu sehen. Bezogen auf den Marktanteil hat man von 2018 zu 2019 einen Rückgang von 0,6 Prozent auf 0,5 Prozent am Gesamtmarkt hinnehmen müssen.

In absoluten Zahlen betrachtet konnten 2018 (Jan.- Juli) 17.001 E-Autos abgesetzt werden, in diesem Jahr lediglich 12.881 – ein Rückgang von 24,2 Prozent. Das Niveau beim Absatz von E-Autos sank im Juli um 7,5 Prozent. Was mit der hohen Nachfrage nach dem neuen Leaf im vergangenen Jahr zu begründen ist.

Quelle: Matthias Schmidt – West European Electric Car Market Intelligence Monthly Report July 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.