Entscheidung über die Zukunft von smart fällt noch 2019 / Verkauf an Geely eine Option?

Cover Image for Entscheidung über die Zukunft von smart fällt noch 2019 / Verkauf an Geely eine Option?
Copyright ©

smart

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Weitere Informationen zur Zukunft smart wurden bekannt– der Artikel hat daher am 27. März 2019 ein Update erfahren, nachdem dieser ursprünglich am 25. März 2019 veröffentlicht wurde.

Auch um smart scheint es nicht ruhig zu werden. Steht für Daimlers Stadtauto-Marke smart ab dem Jahr 2020 eigentlich schon längst fest, dass man in Europa keine Verbrennungsmotoren mehr und stattdessen nur noch Elektroautos anbieten möchte, scheinen nun Fragen aufzukommen, ob es mit smart überhaupt weitergeht.

Wie das „Handelsblatt“ erfahren haben will, wird Daimler zeitnah über die Zukunft der Kleinwagen-Marke smart entscheiden. Grund hierfür sei die Tatsache, dass im Konzern die Ungeduld mit dem defizitären Kleinwagen wachse.

Daimler vor Verkauf der Hälfte von smart an Geely?

Ende Februar haben wir noch berichtet, dass man für die smart-Nachfolgemodelle wohl eine Kooperation mit dem chinesischen Hersteller Geely prüfe. Bereits im August 2018 kamen Gerüchte auf, dass man bei Daimler mit dem Gedanken spielt künftig elektrische Smarts in China zu bauen. Dies berichtet zumindest „Bloomberg“ mit Verweis auf Unternehmenskreise.

Geht es nun nach neuen, internen Informationen aus dem Hause Daimler stehe nicht mehr nur eine Kooperation zur Diskussion, sondern der Verkauf der Kleinwagentochter smart an den chinesischen Branchenkollegen Geely. Offizielle Informationen hierzu gibt es derzeit weder von smart, Daimler oder Geely. Jedoch sei mit einer offiziellen Bekanntgabe vor der Shanghai Auto Show im April zu rechnen.

Geely-Eigner Li Shufu war im Februar vergangenen Jahres mit 9,7 Prozent bei Mercedes-Benz eingestiegen und damit aus dem Stand zum größten Aktionär des Dax-Konzerns geworden. Seitdem hat Li seinen Einfluss noch nicht ausgespielt.

Wie Daimlers Weg in die Zukunft aussieht, auch in Hinblick auf die Marke smart scheint somit noch nicht ganz gewiss. Es ist nur so, dass Daimler, wie andere große Automobilhersteller auch, noch immer mit den Folgen des Diesel-Skandals und dem Wandel hin zur Elektromobilität ringt. Daher werde zurzeit alles auf den Prüfstand gestellt. Daher heißt es nun erst einmal abwarten, ob und wie es weitergeht. Und ob wir den smart forease+ als Serienfahrzeug zu Gesicht bekommen werden.

Update vom 28. März 2019: smart konzentriert sich künftig auf China: Joint Venture von Daimler und Geely beschlossene Sache. Gemeinsam wird ein 50/50 Joint Venture ins Leben gerufen, um smart weiterzuentwickeln und global verfügbar zu machen.

Quelle: Automobilwoche – Daimler will noch 2019 über die Zukunft des Smart entscheiden // Automobilwoche – Daimler vor Verkauf der Hälfte von Smart an Geely

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Man sieht eben MB ist kein echter deutscher Konzern mehr. Dort regieren nur noch Kaufleute und Banker, denken von Uebernahmen und Teilverkäufe der eigenen Firma. So gelangen sehr schnell ins FAhrwasser das auch die Klöckner -Humbold-Deutz aus Köln in den Kolaps getrieben hat.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Prof. Dr. Pero Mićić: „Hybride sind nur Bilanzkosmetik“

Prof. Dr. Pero Mićić: „Hybride sind nur Bilanzkosmetik“

Sebastian Henßler  —  

Zukunftsmanager Pero Mićić spricht über verpasste Chancen, falsche Annahmen und warum der Wandel zur E-Mobilität jetzt alternativlos geworden ist.

Cover Image for Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Daniel Krenzer  —  

Ein paar Hundert Kilometer sind wir normalerweise für Tests unterwegs. Den Xpeng G6 will unser Redakteur mehrere Zehntausend Kilometer fahren.

Cover Image for R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Automarkt wird vielfältiger: Tesla verliert Marktanteile, während Renault, Kia und Škoda mit neuen Modellen kräftig zulegen.

Cover Image for VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

Sebastian Henßler  —  

„Ohne Vertrauen in Ladeinfrastruktur kaufen Menschen kein Elektroauto“, warnt VDA-Präsidentin Müller und sieht Politik und Energieversorger in der Pflicht.

Cover Image for Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Michael Neißendorfer  —  

Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensdauer von Auto-Teilen zu verlängern, die Umweltbelastung zu verringern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.