Enthüllung bei Tesla: Video Autonomes Fahren war Fake

Cover Image for Enthüllung bei Tesla: Video Autonomes Fahren war Fake
Copyright ©

Flystock / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Teslas Autopilot, welcher so in Deutschland nicht mehr genannt werden darf, da er irreführende Werbung sei, war wohl zu Beginn nicht so gut, wie man zunächst gedacht hatte. Ein Video eines selbstfahrenden Teslas von 2016 stellte sich jetzt als Fake heraus, wie mehrere Ex-Mitarbeiter von Tesla nun zu verstehen gaben. Dies rückt die damalige Berichterstattung nun in ein nicht so ganz positives Licht.

Vor allem, wenn man bedenkt wie Tesla-CEO Elon Musk seine Fahrzeuge als wahre Wunderwerke der Technik anpreist, welche durchaus als perfekte Symbiose aus Mensch und Maschine gelten. Teilweise wird er damit recht haben. Allerdings, im Jahr 2016, als das Fahrassistenzsystem „Autopilot 2.0“ erstmals beworben wurde, war dies eben noch nicht der Fall. Gezeigt wurde damals, wie auch noch heute auf deren Webseite, ein Tesla-Cockpit und Fahrer, welcher seine Hände in den Schoß legt, während der Stromer weiterfährt. Durchaus ein Durchbruch für voll autonomes Fahren. Oder!?

Wohl er nicht. Denn zumindest 2016 war das Video zum großen Teil gestellt, wie diverse Ex-Mitarbeiter in einem umfassenden Interview gegenüber der „New York Times“ nun offenbarten. 19 ehemalige Angestellte sprachen unter dem Deckmantel der Anonymität mit der US-Zeitung, darunter waren allein acht zuständig als Ingenieure für den „Autopilot 2.0“. Geht es nach den Befragten stand dem Testfahrzeug nicht nur eine digitale 3D-Karte zur Verfügung – etwas, das es normalerweise nicht gibt – sondern wäre auch stellenweise an die Fahrbahnbegrenzung gestoßen. Sogar ein Unfall auf dem Werksgelände soll es gegeben haben.

Dem Betrachter des Clips wird allerdings suggeriert, dass der Tesla im Video spontan und ohne Fahrer unterwegs ist und die Technik dabei reibungslos funktioniert. Zudem offenbarten die Ex-Mitarbeiter, dass der Name „Autopilot“ damals intern auf Widerstände stieß, da er eine Leistung suggeriert, die von der Technik her gar nicht möglich ist. Eine Schlussfolgerung, welche auch die Gerichte hierzulande getroffen haben. Daher kam auch der Vorschlag von den Ingenieure das System eher „Co-Pilot“ zu taufen. Was Musk allerdings ablehnte.

Bis heute sei die Technik umstritten. Denn der Hersteller sei in Sachen Hardware bei seinen Fahrassistenzsystemen eher sparsam unterwegs und setzt lediglich auf Kameras und die KI des verbauten Computers. Sicherheitsbedenken wurden laut den Ex-Mitarbeitern vom Firmenchef Elon Musk locker vom Tisch gewischt und zugunsten von Marketing und Optik ignoriert.

Quelle: t3n.de – Ex-Mitarbeiter enthüllen: Tesla-Video von 2016 war Fake

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.