EnBW platziert Grüne Anleihe für Investitionen in Photovoltaik, Windenergie und Elektromobilität

Cover Image for EnBW platziert Grüne Anleihe für Investitionen in Photovoltaik, Windenergie und Elektromobilität
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 770118037

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Energieversorger EnBW hat an der Luxemburger Börse eine Grüne Anleihe platziert, um Investitionen in Photovoltaik, Windenergie und Elektromobilität zu sichern. Die Grüne Anleihe der EnBW setzt auf eine Laufzeit von 15 Jahren und einem Kupon von 1,875 Prozent, bei einem Volumen von 500 Millionen Euro. Bereits nach wenigen Stunden war die Anleihe für Investitionen in klimafreundliche Projekte überzeichnet.

Der große Unterschied zu einer herkömmlichen Unternehmensanleihe liegt darin, dass mit den Erlösen ausschließlich klimafreundliche Projekte finanziert werden dürfen. Laut EnBW-Finanzvorstand Thomas Kusterer ist der Umbau hin zu erneuerbaren Energien und intelligenten Infrastrukturlösungen ein Kernbestandteil der Unternehmensstrategie: „Die Tatsache, dass die Anleihe mehrfach überzeichnet war, zeigt, dass die Emission als Grüne Anleihe unsere Strategie unterstützt. Das honoriert auch der Kapitalmarkt.“

Vonseiten der Ratingagentur ISS-Oekom wurde die Einhaltung der Green Bond Principles bestätigt. Darüber hinaus sei die Grüne Anleihe nach den Standards der Climate Bonds Initiative (CBI) zertifiziert worden. Grüne Anleihen sind Schuldtitel zur Finanzierung ökologisch nachhaltiger Investitionen. Bereits nach der globalen Finanzkrise 2008 begann deren Markt. Zu diesem Zeitpunkt noch langsam am Wachsen, um dann seit 2014 mit Emissionen in Höhe von 42 Mrd. USD im Jahr 2015 zu explodieren. Seit dem „Abheben“ 2014 sind die Erwartungen an grüne Anleihen weiter gestiegen.

Grüne Anleihen sind auch für solche Anlegergruppen attraktiv, die umweltfreundlich handeln möchten. Sind aber auch mit Problemen verbunden. Dazu zählen erstens die Mängel des Governancekonzepts für ihren Markt, zweitens die erheblichen Kosten für die Kennzeichnung als grüne Anleihe und drittens der Mangel an grünen Projekten, in die sich ihr Ertrag anlegen ließe.

Quelle: pv magazin – EnBW erlöst 500 Millionen Euro für Investitionen in Erneuerbare // Deutsches Institut für Entwicklungspolitik – Grüne Anleihen: Ohne rosarote Brille betrachtet

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel Bürger:

Finde ich gut, dass Energiesparen, beziehungsweise alternative Anlageformen, inzwischen nicht mehr ein reines Nischenphänomen für Idealisten sind, sondern als realistische Alternative für Investoren angesehen werden können. Anleihen sind im Normalfall ja auch mit einem geringeren Risiko behaftet als etwa Aktien, was man bei der Frage des wo/in was Erfahrungen nach gerade als Neueinsteiger beachten sollte. Sicherheit ist ja insgesamt doch bedeutender als die höchste Rendite. Habe da selbst auch schon konstruktive Erfahrungen mit Angeboten der Deutschen Lichtmiete Invest und einer Solaranleihe im „green economy“-Bereich sammeln können, die ich beide gut durchdacht fand und kann diesen weiteren Vorstoß daher nur unterstützen – wobei die hier angegebenen 15 Jahre für viele Privatanleger vielleicht eine Spur zu langwierig sind. ;)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Volkswagen ringt um Milliarden-Einsparung für 2026

Volkswagen ringt um Milliarden-Einsparung für 2026

Sebastian Henßler  —  

Volkswagen steht vor einem Milliardenloch: Finanzchef Arno Antlitz fordert bis 2026 zwölf Milliarden Euro zusätzlichen Cashflow – der Druck wächst spürbar.

Cover Image for Porsche bringt ersten elektrischen Macan GTS

Porsche bringt ersten elektrischen Macan GTS

Michael Neißendorfer  —  

Porsche erweitert seine vollelektrische SUV-Modellreihe mit dem Macan GTS um einen besonders fahraktiven Sportler.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“

Sebastian Henßler  —  

„Raus aus der Vergangenheit“ – warum die Elektromobilität nur der Anfang einer viel größeren Revolution ist und Michael Jost jetzt radikales Umdenken fordert.

Cover Image for Kurztest: Volvo ES90 zeigt nordische Eleganz

Kurztest: Volvo ES90 zeigt nordische Eleganz

Stefan Grundhoff  —  

Der Volvo ES90 zeigt, dass Komfort, Design und Ladeleistung kein Widerspruch sind und warum er zur echten Alternative geworden ist.

Cover Image for BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor

BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Bund will Genehmigungsprozesse vereinfachen, Investitionen beschleunigen und Innovationen fördern – damit das E-Auto-Laden überall einfach möglich ist.

Cover Image for Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Maria Glaser  —  

Das Forschungsunternehmen Rho Motion verkündete mit den globalen Verkaufszahlen von E-Autos und Plug-in-Hybriden im September einen Rekord von 2,1 Millionen.