Der Aachener Elektronutzfahrzeughersteller StreetScooter und die Broedersdorff & Koenzen GmbH haben eine Kooperation im Bereich bidirektionales Laden bekanntgegeben. Demnach fanden Anfang Mai die abschließenden technischen Abstimmungen zur Implementierung des CCS-biDirect Ladesystems statt. Dabei wurden letzte offene Fragen zum Einbindung der CCS-Buchse in die StreetScooter-Karosserie geklärt.
Gemeinsames Ziel ist es, die neue bidirektionale Ladetechnologie nach CCS-Standard in die StreetScooter-Fahrzeuge zu integrieren. Das wäre ein großer Schritt für CCS. Denn bidirektionales Laden vermochten bislang nur Fahrzeuge, die mit dem japanischen Chademo-Standard mit einem Gleichstrom-Lader verbunden werden, etwa der Nissan Leaf.
Die von Broedersdorff & Koenzen und der Hochschule Osnabrück gemeinsam entwickelte bidirektionale Gleichstromladesäule mit autarker intelligenter Ladesteuerung geht aus dem F+E Vorhaben „lokSMART Jetzt!“ hervor. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, Smart Grid Anwendungen zu entwickeln und frühzeitig in die konkrete Umsetzung zu bringen. Bidirektionales Laden zwischen einem stationären Pufferspeicher und der Fahrzeugbatterie ermöglicht die effiziente Bewirtschaftung eines Elektrofahrzeugs als Energiespeicher. Zuletzt stellte das Förderprojekt die bidirektionale DC-Ladesäule auf der Hannover Messe vor. Die Markteinführung der Säule ist für September 2019 avisiert.
Geld verdienen mit Elektroautos
Das biDIRECT-System kann mit jedem bestehenden Hochvoltspeicher kombiniert werden. In „lokSMART JETZT!“ kommen sowohl TESVOLT-Speicher als auch individuell gefertigte Hochvoltspeicher zum Einsatz. Zudem kann bei der Auslegung einer neuen Anlage der Stationärspeicher kleiner dimensioniert werden, was erhebliche Investitionskosten spart. Insbesondere für Flottenkunden, die auf den Einsatz von erneuerbaren Energien setzen, entstehen große Einsparpotenziale durch die Steigerung des Eigenverbrauchsanteils bzw. durch einen höheren Autarkiegrad.
Gleichzeitig werden automatisch Lastspitzen ausgeregelt und so die Verteilnetze entlastet. Mit diesem V2G-System ist auch die Teilnahme am Regelenergiemarkt technisch darstellbar – das MĂĽnchner Technologieunternehmen The Mobility House etwa setzt einen Nissan Leaf im Primärenergieregelmarkt ein und erwirtschaftet mit dieser Anwendung gut 20 Euro pro Woche, was aufs Jahr gerechnet 1000 Euro ausmacht.
Besonders energieintensive Unternehmen und Handwerksbetriebe können von bidirektionalen Ladesystem profitieren. Neben laufenden Feldtests wird das System in die Lieferfahrzeugflotte des Elektropioniers “Ihr Bäcker Schüren“ in Hilden implementiert und im gewerblichen Umfeld erprobt. Ziel ist es, das System nach Abschluss des F+E-Vorhabens in die Serienanwendung zu überführen.
Quellen: StreetScooter – Pressemitteilung // lokSMART // Electrive – StreetScooter werden bidirektional & CCS-ladefähig