Elektromotorräder von Can-Am kommen 2025

Cover Image for Elektromotorräder von Can-Am kommen 2025
Copyright ©

Can-Am

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Can-Am, eine Marke des kanadischen Unternehmens BRP, bringt 2025 zwei vollelektrische Motorräder auf den Markt: die Can-Am Pulse und die Can-Am Origin. Diese Modelle markieren eine Rückkehr der Marke in die Welt der Zweiräder, diesmal jedoch mit einem klaren Fokus auf Elektromobilität. BRP kombiniert seine lange Innovationsgeschichte mit modernen Technologien, um eine neue Ära im Bereich der Elektromotorräder einzuläuten, wie es in einer Pressemitteilung des Unternehmens heißt.

BRP knüpft mit der Einführung der neuen Modelle an eine jahrzehntelange Tradition an, hatte man so bereits erstmals 2022 zu verstehen gegeben. Vor 50 Jahren waren Can-Am Motorräder auf Rennstrecken erfolgreich. Jetzt setzt das Unternehmen mit der Einführung von Elektromotorrädern ein klares Zeichen für die Zukunft. Die neuen Modelle sollen sowohl für erfahrene Fahrer als auch für Neueinsteiger attraktiv sein und versprechen ein einzigartiges Fahrerlebnis, das auf moderner Technologie und einfacher Handhabung basiert.

Die Can-Am Pulse (rechts im Titelfoto) wurde speziell für den Stadtverkehr entwickelt. Mit einem minimalistischen Design und einem niedrigen Schwerpunkt ist sie perfekt für urbane Umgebungen geeignet. Ein 10,25-Zoll-Touchscreen-Display, das Apple CarPlay unterstützt, soll einfache Navigation und Konnektivität bieten. Zudem verfügt das Modell über ein regeneratives Bremssystem, das nicht nur die Kontrolle verbessere, sondern auch die Batterielebensdauer verlängere.

Die Can-Am Origin (links im Titelfoto) hingegen ist für Abenteuer abseits der Stadt konzipiert. Sie bietet eine höhere Bodenfreiheit und robuste Federung, ideal für unwegsames Gelände. Auch dieses Modell ist mit moderner Technologie ausgestattet und bietet sechs verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen. Beide Modelle werden von einem leistungsstarken Rotax E-Power-Motor angetrieben, der sofortiges Drehmoment und eine beeindruckende Beschleunigung liefern soll.

Bis zu 160 Kilometer Reichweite sollen drin sein

Ein besonderes Highlight der neuen Can-Am Modelle ist das flüssigkeitsgekühlte System, das sowohl Batterie als auch Motor schützt und für eine längere Lebensdauer sorgen soll. Zudem ermögliche dieses System schnelles Laden, wobei von 20 auf 80 Prozent in nur 50 Minuten geladen werden kann. Dies macht die Modelle besonders alltagstauglich und praktisch für längere Fahrten. Sowohl die Can-Am Pulse als auch die Origin sind serienmäßig mit einem 8,9-kWh-Akku ausgestattet, der sowohl sengender Wüstenhitze als auch kalten Wintertemperaturen standhält. Das System verschafft der Can-Am Pulse eine geschätzte Reichweite von bis zu 160 km im Stadtverkehr und der Can-Am Origin eine geschätzte Reichweite von bis zu 145 km im Stadtverkehr.

Die Produktion der Can-Am Pulse und Can-Am Origin beginnt im vierten Quartal 2024, und die ersten Auslieferungen sind für Anfang 2025 geplant. Interessierte Kund:innen können die Modelle bereits jetzt bei ausgewählten Händlern in Europa und Nordamerika vorbestellen.

Quelle: Can-Am – Pressemitteilung vom 20.08.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Georg:

150 km Reichweite hat die BMW C Evolution schon 2014 vor 10 Jahren geschafft (und die schafft meine aus 2017 noch heute). Geht da bei Can-Am technisch nichts Fortschrittlicheres mit mehr Reichweite?

Philipp:

Zulässige Emissionen sind nicht „Regulierungen“. Es steht jedem frei seine Produkte so zu kaufen, dass sie andere nicht stören oder schädigen.
Wenn man puren Egoismus zulässt, muss man sich nicht wundern, dass manche sich auf Straßen kleben.

Gottfried Bens:

Man kann vieles oder „alles“ regulieren wollen – aber dann bitte nicht über Wahlergebnisse wundern, wie wir sie etwa in 11 Tagen wieder erleben werden:(

Philipp:

Wäre gut, wenn für Motorräder auch ein CO2-Flottenziel gesetzt wird.

Und die Lärmemissionen auf 75dB beschränkt werden, bei Vollgas natürlich, nicht im Standgas wie heute.

Silverbeard:

Leute, die wollen, das ihre Kinder und Enkel auch noch vernünftig leben können?

Niklas Maurus:

145 bis 160km Reichweite schaffen schon gute E Scouter zum Stehen drauf.

Honda CB 125 F gibt’s aktuell mit 300 Euro Sommerrabatt für 2400 Euro neu beim Händler. 1.5 Liter Verbrauch und 800 km Reichweite.

Wer kauft da so ein Hobel wie oben?

PowerPeter:

Preise zwischen 14k und 16,5k $ für ein 47 PS Moped. Dafür bekommt man auch schon echte Superbikes alà BMW S 1000 R.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.

Cover Image for Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Sebastian Henßler  —  

Westeuropas E-Automarkt wächst 2025 um 25 Prozent. Deutschland und Großbritannien dominieren, während Spanien und Island die größten Sprünge machen.

Cover Image for Report zeigt: E-Auto laden in Deutschland problemlos möglich

Report zeigt: E-Auto laden in Deutschland problemlos möglich

Daniel Krenzer  —  

Es gibt zu wenige Ladestationen in Deutschland? Dieses Vorurteil ist kompletter Quatsch, zeigt ein aktueller Report über die Ladeinfrastruktur.

Cover Image for Olaf Lies: Kritik an Söders Scheindebatte um „Verbrennerverbot“

Olaf Lies: Kritik an Söders Scheindebatte um „Verbrennerverbot“

Laura Horst  —  

Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies kritisiert Markus Söder für seine Aussagen zum EU-„Verbrennerverbot“ und spricht von einer „Scheindebatte“.

Cover Image for Mercedes-Chef geht auf Abstand zur Luxusstrategie

Mercedes-Chef geht auf Abstand zur Luxusstrategie

Daniel Krenzer  —  

Doch auch wenn die kommenden Autos von Mercedes nicht nur Luxusautos sein sollen, verschwinden die kleineren Modelle in naher Zukunft.

Cover Image for Zu strenge Abgasregeln? Lkw-Hersteller verklagen Kalifornien

Zu strenge Abgasregeln? Lkw-Hersteller verklagen Kalifornien

Tobias Stahl  —  

Daimler und drei weitere Lkw-Hersteller haben Klage gegen den US-Bundesstaat Kalifornien eingereicht, um strengere Emissionsgrenzwerte abzuwenden.