Elektromobilität: Entscheidung im Reich der Mitte

Cover Image for Elektromobilität: Entscheidung im Reich der Mitte
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 730529431

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Es steht aktuell nicht berauschend um die E-Mobilität. Die Fließbänder laufen als Folge der Corona-Krise erst langsam wieder an, den VW ID.3 plagen Software-Probleme – und sowieso haben die meisten Menschen gerade anderes im Sinn als einen Neuwagenkauf. Doch nicht alles Übel kam überraschend. Die Autoindustrie habe in der Krise unverständliche Fehler gemacht, konstatiert etwa Auto-Professor Ferdinand Dudenhöffer: das Festhalten an Prämien und Ausschüttungen etwa oder der fehlende Schulterschluss in der Debatte um zusätzliche staatliche Förderprämien.

Und nach Corona? Mit herkömmlichen Autos sei in Zukunft nicht mehr das große Geschäft zu machen, prophezeit Dudenhöffer. „Thema von morgen ist eindeutig das E-Mobil.“ Da allerdings sei nicht Deutschland Innovationsführer, sondern Elon Musk mit Tesla. Wegen der Emotionalität der Autos, vor allem aber, weil man dort sehr weit sei in Sachen Digitalisierung. „Wo andere noch zig Steuergeräte für unterschiedlichste Funktionen brauchen, verfügen Tesla-Modelle bereits über einen leistungsfähigen Zentralcomputer.“ Das verschaffe Musk in der Branche einen gewaltigen Vorsprung.

Den neuen Mittelpunkt der Autowelt indes sieht Dudenhöffer nicht jenseits des Atlantiks. Über Amerika kann er bloß den Kopf schütteln. „Schlichte Katastrophe“ nennt er, was unter dem aktuellen Präsidenten dort läuft, und „eine Blamage für ein Industrieland.“ Was Donald Trump mache, prognostiziert Dudenhöffer, führe zwangsläufig in den wirtschaftlichen Untergang.

Die automobile Zukunft entwickelt sich im Reich der Mitte, glaubt er. Schon allein wegen der gewaltigen Größe des Marktes. Deswegen entscheide – neben der Kapitaldecke – vor allem das aktuelle China-Geschäft, wie gut oder schlecht die deutschen Autobauer aus der Corona-Krise kämen. Überleben würden wohl alle, aber leicht werde es nicht. BMW etwa habe seinen früheren Vorsprung bei der E-Mobilität verspielt und setze zu stark auf Plug-In-Hybride, findet Dudenhöffer. Aktuell am schwierigsten sei die Lage für Mercedes. Mit Blick auf die Eigentumsverhältnisse verspricht er: „Daimler wird chinesischer.“

Und Volkswagen? Dort sei man von allen am besten aufgestellt, glaubt Dudenhöffer. Entscheidender Vorteil sei eine eigene Elektro-Plattform, mit der man eben keine Kompromisse eingehen müsse wie bei umgebauten Verbrennern. Zusätzlich könne jede Entwicklung konzernweit genutzt werden, so dass unmittelbar auch Skoda, Seat und Audi profitierten. Und: Die Neuausrichtung der Vertriebsstruktur bei E-Autos auf Online-Verkauf spare Geld bei den Händler-Margen.

Ganz ohne Risiko sei die Sache allerdings nicht. Der ID.3 sei für die Wolfsburger ein echtes Schlüsselauto. „Er muss klappen, sonst hat VW ein Problem – und Herr Diess auch.“ Dennoch sieht Dudenhöffer – trotz der aktuellen Probleme – beste Chancen. Der Einstieg um 30 000 Euro sei in Ordnung, auch ein kleineres Modell auf Polo-Größe und ein SUV analog zum T-Roc würden sicherlich laufen.

Wie sehr all die Pläne durch Corona torpediert werden, lässt sich derzeit kaum abschätzen. Fest steht bislang nur, dass Europa durch die Pandemie schwer getroffen ist. Ein Minus von zehn Prozent beim Wirtschaftswachstum hält Dudenhöffer für sehr wahrscheinlich. „Die Folgen der Finanzkrise sind dagegen eine leichte Übung gewesen.“

Worthy not set for this post
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.

Cover Image for Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger

Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger

Daniel Krenzer  —  

Ab Dezember gelten an EnBW-Ladepunkten, aber auch an denen von Roaming-Partnern, vergünstigte neue Konditionen für das Laden von E-Autos.