Elektrofahrzeug TWIKE stellt mit über 500 km Reichweitenrekord bei 1. eRUDA auf

Cover Image for Elektrofahrzeug TWIKE stellt mit über 500 km Reichweitenrekord bei 1. eRUDA auf
Copyright ©

TWIKE auf dem Weg zum Reichweitenrekord. Foto: twike.com

Jürgen
Jürgen
  —  Lesedauer 2 min

Bei der 1. eRUDA erreichte Wolfgang Möscheid, Werksfahrer des TWIKE Herstellers FINE Mobile, in elf Runden eine Reichweite von 510 km. Der Herausforderer Robert Häring im Tesla Roadster von Hering Solar beendete den Wettbewerb nach neun Runden und 418 km.

eRUDA TWIKE in Fahrt
TWIKE auf dem Weg zum Reichweitenrekord. Foto: twike.com

An der Elektrofahrzeug-Rundfahrt eRUDA (elektrisch rund um den Ammersee) am 29. und 30. Juni 2013 nahmen mehr als 100 Elektrofahrzeuge teil. In zwei Sonderprüfungen stand es allen Teilnehmern frei, sich zu den Zielsetzungen Reichweite und Alltagstauglichkeit zu beweisen.

Das Team “TWIKE Pilots” gewann neben dem Reichweitenrekord sowohl den ersten Platz in den Kategorien “Fahrzeug mit dem höchsten km-Stand” (192.000 km) als auch “Team mit den meisten Gesamtkilometern” (962.000 km). Da die Gesamtwertung sehr auf der Anzahl der teilnehmenden Fahrzeuge eines Teams beruht, freute sich das Team TWIKE Pilots mit 16 Fahrzeugen über den Gesamtsieg der ersten eRUDA.

Der Akku, der den Reichweitenrekord ermöglichte, ist ein Serienakku von TWIKE, der in Vorgängerzellen bereits seit sieben Jahren und in mehreren hundert Fahrzeugen eingesetzt wird. Es handelt sich um eine hochqualitative Zelle von Sony, die in Deutschland bei der Firma BMZ für TWIKE konfektioniert wird. Seit der Einführung dieser Zelle in 2007 konnte als Nebeneffekt Platz im Gepäckraum eingespart werden. Bisher wurden zwei bis fünf Akkupacks mit 5,6 Ah Zellen oder fünf Akkupacks mit den seit April 2013 erhältlichen 7,6 Ah Zellen verbaut. Dadurch sind bereits Reichweiten von über 300 km möglich.

eRUDA-TWIKE-Tesla-start
eRUDA: TWIKE und Tesla starten. Foto: twike.com

Für den Reichweitentest der eRUDA lieferte die Firma BMZ nun eine Akkuausstattung mit 7 × 7,6 Ah, welche eine Kapazität von rund 18,5 kWh ermöglichen. Für die zwei zusätzlichen Akkus wurde der Batterieraum reaktiviert, der langjährigen Fahrern noch aus Zeiten der Nickel-Cadmium-Batterien bekannt ist.

 

Folgende Fahrzeuge waren u.a. bei der eRUDA gemeldet:
TWIKE, Tesla Roadster, Tesla Model S, Mitsubishi i-MiEV, Opel Ampera, Chevrolet Volt, Nissan Leaf, Renault Twizy, Renault ZOE, Renault Fluence, Peugeot iOn, CityEl

Die Redaktion von Elektroauto-News.net hofft, dass das Teilnehmerfeld auch im kommenden Jahr so groß ist und es zu spannenden Prüfungen kommt.

Worthy not set for this post
Jürgen

Jürgen

Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.