Ein Blick auf die Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen im September 2019

Cover Image for Ein Blick auf die Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen im September 2019
Copyright ©

North Monaco / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Insgesamt wurden im September 2019 244.622 fabrikneue Personenkraftwagen (Pkw) zugelassen, mit dieser Anzahl an Neuzulassungen bewegt man sich gut 2,2 Prozent über dem Vorjahresniveau. Bevor wir auf einzelne Marken eingehen, ein Blick auf die Antriebsarten der neu zugelassenen Fahrzeuge. Benziner machten 59,9% der Neuzulassungen aus, Diesel 29,6 Prozent. Pkw mit alternativen Antriebsarten kamen auf 10,5 Prozent der Gesamtzulassungen.

Elektrisch betriebene Pkw kamen auf 5.880 Zulassungen, oder 2,4 % der Neuzulassungen im September 2019. Im Vergleich zum Vorjahresmonat brachten es E-Autos auf +149,5 Prozent mehr Zulassung. Bei Hybridfahrzeugen war ein Wachstum von +88,5 Prozent der Zulassungen als im Vorjahresmonat zu verzeichnen. In absoluten Zahlen brachten es Hybrid-Fahrzeuge auf 18.945 Zulassungen und 7,7% Anteil an den Neuzulassungen.

Zu den Hybriden zählen auch die Plug-In-Hybride, welche es auf 3.572 Neuzulassungen und 1,5% der gesamten Neuzulassungen brachten. Dies entspricht einem Plus von 51,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Flüssiggasfahrzeuge (293/0,1 %) wiesen gar ein Plus von +99,3 Prozent auf. Die Erdgasfahrzeuge (514/0,2 %)  wiesen gar ein Plus von +213,4 Prozent auf. In Summen entfallen somit gut 10,5 Prozent auf Neuwagen mit Alternativem Antrieb im September 2019.

Einen dreistelligen Zuwachs konnten die deutschen Marken Porsche mit +431,1 Prozent und Audi mit +148,3 Prozent in der Neuzulassungsstatistik verzeichnen. Für VW (+96,0 %), Ford (+25,6 %), Smart (+24,3 %), Mercedes (+20,0 %) und Mini (+14,9 %) wies die Statistik jeweils eine zweistellige Steigerung aus. Tesla brachte es im September 2019 auf 1.678 Zulassungen.

Im Vormonat August waren die meisten Neufahrzeuge den SUVs zugeordnet. Ihr Anteil betrug 22,2 Prozent (+11,1 %), dicht gefolgt von den Kompaktklasse, die Einbußen von 11,6 Prozent zu verzeichnen wussten. Das Blatt hat sich im September 2019 jedoch gewendet.

Mit 21,6 Prozent waren die meisten Neuwagen der Kompaktklasse zuzuordnen (+38,1 %). Die SUVs erreichten nach einer Steigerung um +20,9 Prozent einen Anteil von 21,0 Prozent und waren damit das zweitstärkste Segment vor den Kleinwagen (14,1 %/+0,2 %).

Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt – Pressemitteilung Nr. 22/2019 – Fahrzeugzulassungen im September 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.