Elektroauto Dacia Spring startet bei nur 10.920 Euro nach Umweltbonus

Cover Image for Elektroauto Dacia Spring startet bei nur 10.920 Euro nach Umweltbonus
Copyright ©

Dacia

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

16 Jahre nach ihrem Markteintritt in Westeuropa startet die Renault-Tochter Dacia mit dem ersten rein elektrischen Spring in die Elektromobilität. Die Markteinführung in Deutschland ist für Herbst 2021 vorgesehen. Der elektrische City-SUV in der Einstiegsversion „Comfort“ soll bereits ab 20.490 Euro erhältlich sein. Abzüglich den 9000 Euro Umweltbonus und der Mehrwertsteuerersparnis in Höhe von 570 Euro (vorbehaltlich der Aufnahme in die Liste der förderfähigen Fahrzeuge durch BAFA, Antragsprozess laufend) startet der Spring bei nur 10.920 Euro und ist damit eines der erschwinglichsten Elektroautos auf dem deutschen Markt.

Der Dacia Spring ist rein elektrischer City-SUV mit viel Platz, vier Sitzen und einer alltagstauglichen Reichweite von bis zu 230 Kilometern im realitätsnahen WLTP-Mix und bis zu 305 Kilometern in der Stadt (WLTP City). Die zum Marktstart in Deutschland angebotene und bereits jetzt vorbestellbare Ausstattungsvariante „Comfort Plus” wird dem Hersteller zufolge 21.790 Euro kosten, abzüglich 9570 Euro Umweltbonus sind das nur 12.220 Euro. Die Version bietet unter anderem ein 7-Zoll-Navi mit Touchscreen und Smartphone-Anbindung, eine Einparkhilfe mit Rückfahrkamera sowie Metallic-Lackierung. Hinzu kommen orangefarbene Designakzente in Interieur und Exterieur. Gegen Aufpreis ist eine CCS-Schnellladeoption mit 30 kW Ladeleistung erhältlich.

In der später bestellbaren Basisversion „Comfort” sind eine manuelle Klimaanlage, ein Bluetooth-Radio sowie ein Mode-2-Ladekabel enthalten. Die Basisfarbe ist Weiß, Metallic-Lackierungen kosten einen Aufpreis.

Elektroauto-Dacia-Spring-Laden
Dacia

Bereits vor der offiziellen Markteinführung im Herbst soll der neue Dacia Spring in einer so genannten Business-Version für Kunden-Probefahrten bei teilnehmenden Dacia Partnern in Deutschland zur Verfügung stehen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Dacia Spring Exklusivprogramms können sich bereits ab dem 20. März für Probefahrten vormerken lassen. Diese Variante kommt in anderen europäischen Ländern als Mietwagen und im Carsharing zum Einsatz. In den nächsten Wochen gibt die Business-Version ihr Debüt als Mietwagen in den rund 500 Vermietstationen des französischen Autovermieters und Supermarktbetreibers E.Leclerc.

Der Elektromotor mit 33 kW Leistung, die Batteriekapazität von 27,4 kWh sowie Gleich- und Wechselstromladen bis 30 kW ermöglichen mit dem Fünftürer alltagsgerechte Reichweiten im Stadtverkehr und urbanen Umfeld. Der Spring vereint dem Hersteller zufolge das gesammelte Know-how der Renault Gruppe mit den Stärken der Marke Dacia. Mit großzügigem Raumangebot bei kompakten Abmessungen, praxisorientierter Ausstattung sowie eigenständiger SUV-Optik und zuverlässiger Technik ermögliche der Spring Electric Kunden einen erschwinglichen Einstieg in die Elektromobilität.

Quelle: Dacia – Pressemitteilung vom 19.03.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.