Elektroauto-Bestand in Deutschland gegenüber dem Vorjahr verdoppelt

Cover Image for Elektroauto-Bestand in Deutschland gegenüber dem Vorjahr verdoppelt
Copyright ©

shutterstock / 1904756512

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

So darf es weitergehen: laut Kraftfahrt-Bundesamt hat sich 2021 der PKW-Bestand mit elektrischem Antrieb in Deutschland innerhalb nur eines Jahres verdoppelt: von 309.083 am 1. Januar 2021 auf 618.460 am 1. Januar diesen Jahres. Damit lag das Wachstum bei ziemlich genau 100 Prozent. Dabei hat die Halbleiterkrise das Wachstum verlangsamt: von 2020 auf 2021 legte der E-Bestand noch um 126,2 Prozent zu. Und dennoch: der Anteil der E-Autos am Gesamtbestand stieg nur von 0,6 auf 1,3 Prozent.

Der Bestand an Hybrid-PKW lag zum Stichtag bei 1.669.051, davon waren 565.956 Plug-in-Hybride. Von 2021 auf 2022 stieg der Anteil der Hybrid-PKW am Gesamtbestand auf 3,4 Prozent (Plug-in-Hybride: 1,3 Prozent). Zählt man vollelektrische Fahrzeuge und Plug-in-Hybride zusammen, ergibt sich ein Bestand von 1.184.416 Autos mit Ladeanschluss. Das entspricht einem Anteil am Gesamtbestand von knapp 2,6 Prozent (gegenüber 1,2 Prozent im Vorjahr).

Zum Vergleich: am 1. Januar 2022 waren in Deutschland rund 67,7 Millionen Fahrzeuge zugelassen (darunter 8,1 Millionen Anhänger), 2021 kamen 850.000 Fahrzeuge dazu. Von den 59,6 Millionen Fahrzeugen waren 48,54 Millionen PKW, davon 63,9 Prozent mit Benzinmotor und 30,5 Prozent mit Dieselmotor. Die Zulassungen von LPG-Fahrzeugen gingen hingegen um 4,4 Prozent zurück, jene von CNG-Fahrzeugen um 0,9 Prozent.

Trotz der enormen Wachstumsraten bei E-Autos hält die Arbeitsgruppe der Nationalen Plattform „Zukunft der Mobilität“ (NPM) einen deutlich schnelleren Durchbruch bei der E-Mobilität in Deutschland für nötig, um die vereinbarten Klimaschutzziele noch zu erreichen. Berater der Bundesregierung erwarten demnach, dass im Jahr 2030 schon mehr als 80 Prozent aller neu zugelassenen Autos in Deutschland reine Elektroautos sein müssten. Die Regierung nimmt daher sehr viel Geld in die Hand: Über die Kaufprämien hinaus hat die Bundesregierung die E-Mobilität stark gestützt, in Summe seit 2016 mit 4,6 Milliarden Euro. Auf reine Elektroautos bezogen habe Volkswagen rund 798 Millionen Euro Förderzuschuss erhalten. Für Stromer von Renault wurden bisher rund 441 Millionen Euro durch die Bundesregierung ausgezahlt. 406 Millionen Euro für knapp 104.000 Autos von Mercedes und 339 Millionen Euro für gut 90.000 BMW. Branchenprimus Tesla habe vom Umweltbonus mit 304 Millionen Euro seit 2016 profitiert, Hyundai mit 296 Millionen Euro.

Quelle: electrive.net – Deutscher elektroauto-Bestand hat sich 2022 verdoppelt

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dieter schel:

Also eine Verdoppelung kann man für dieses Jahr schon erwarten wenn man sieht wie viel gute e Auto in der Pipeline sind bzw erst kurz vor Jahresende auf den Markt gekommen sind

Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:

„… laut Kraftfahrt-Bundesamt hat sich 2022 [2021] der PKW-Bestand mit elektrischem Antrieb in Deutschland innerhalb nur eines Jahres verdoppelt: von 309.083 am 1. Januar 2021 auf 618.460 am 1. Januar diesen Jahres.“

Über eine Verdoppelung in 2022 würde ich mich aber auch freuen … :-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge

Cover Image for Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Daniel Krenzer  —  

Wer ein Auto mit E-Kennzeichen fährt, könnte sich schon bald diesen bürokratischen Akt sparen, so Informationen aus dem Bundesumweltministerium.