Elektro-Kleinwagen e.Go Life soll ab 99 Euro im Leasing erhältlich sein

Cover Image for Elektro-Kleinwagen e.Go Life soll ab 99 Euro im Leasing erhältlich sein
Copyright ©

e.GO Mobile AG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Elektro-Kleinwagen e.Go Life aus Aachen geht einem Medienbericht zufolge zu einem attraktiven Preis ins Leasing: Für zwei Jahre und 20.000 Kilometer soll die Monatsrate inklusive der Batterie nur 99 Euro betragen, wie die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) von Firmengründer Günther Schuh erfahren hat.

Der Hersteller e.GO Mobile wird das knuffige Elektroauto, das starkt an den Smart erinnert, auch im regulären Verkauf anbieten. Der Basispreis für die kleinste Variante des Life beträgt 15.900 Euro, abzüglich der Umweltprämie bleiben 11.900 Euro. Dass Elektromobilität teuer sein muss, gehört damit der Vergangenheit an. Für diesen günstigen Preis darf man allerdings auch nicht zu viel Auto erwarten: Die Reichweite der Basisversion liegt bei nur 100 Kilometern, es ist kein Schnelllader verbaut, die Ausstattung bietet nur das nötigste, aber reicht vollkommen, um von A nach B zu kommen. Für viele, die ein Auto nur zum Pendeln oder für Besorgungen in der Nähe brauchen, wäre der nicht einmal dreieinhalb Meter lange Vieritzer also sicher eine Option.

Das Fahrzeugkonzept ist bewusst so ausgeführt, wie Schuh der NZZ erklärt: „Es ist einfach nicht logisch, mit rein batterieversorgten Fahrzeugen weit und schnell zu fahren – heute nicht und morgen auch nicht“, so der Unternehmer und Professor an der RWTH Aachen. Der e.Go sei ein „Alles-anders-Auto“ und er habe als „Produktionsgestalter“ nur deshalb ein Auto entwickelt, „weil das spektakulär ist“. Er habe den Beweis erbringen wollen, dass man mit einer Industrie-4.0-Software größere technische Systeme ganz anders entwickeln kann als in der klassischen Industrie.

Die Entwicklung und Herstellung koste den Hersteller nur ein Zehntel dessen, was bei einem Auto üblich ist. Auf ein Presswerk habe man verzichtet, statt auf einer selbsttragenden Karosserie steht der e.Go-Stromer auf einen Alurahmen aus der Standardfertigung. Das Außenkleid ist aus Kunststoff, der bereits in der Außenfarbe des Fahrzeugs produziert wurde, ein Novum in der Industrie, so die NZZ. So viele Teile wie möglich, wie etwa auch Akku (Samsung) und Motor (Bosch), werden zugekauft statt selbst entwickelt, statt automatischen Robotern wird oft per Hand gearbeitet, auch das spare Kosten, so Schuh: „Deshalb erreichen wir die Gewinnschwelle schon bei unter 10.000 Fahrzeugen und nicht erst bei 50.000 oder 100.000.“

Gewartet werden die e.Go-Stromer im engmaschigen Netz an Bosch Car Service-Vertragswerkstätten, auch dort setze man auf Industrie 4.0: „Ich halte es für eine kleine Revolution in der Autoindustrie, dass Bosch für uns ein virtuelles Lager über alle Ersatzteile führt“, freut sich Schuh. Für die Zukunft habe e.Go noch einige spannende Zusatzdienste geplant, etwa eine komplett durch Blockchains gesicherte Historie der Autos, damit es keine Betrügereien beim Wiederverkauf gibt. Zudem soll es eine Sharing-App geben, mit der sich beispielsweise Mehrparteienhäuser einen kleinen Fuhrpark in die Garage stellen können.

Quelle: Neue Zürcher Zeitung – Ein Elektroauto für 15 000 Euro: Wie ein Uni-Professor die Autoindustrie überholt

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Wundert mich genau so. Ein PHEV mit 150 Km Reichweite und 30 KWh Batterie würde bei Gott billiger als ein TESLA und könnte mit 2 l/100 Km oder gar rein elektrisch gefahren werden. Keine Ladeprobleme!!!!

Wolfgang Neher:

Es wird Zeit der verschlafenen Autoindustrie, die nur 2 Draht können
zu zeigen was machbar ist.
Die Autoindustrie macht doch nur auf E um Ihre Modelle zu halten
Wenn die Autoindustrie was drauf hätte würden diese den Hybrid Plug in
forcieren und die bescherte Regierung diese Art zu fördern, denn dann hätten wir ein 2 -3 Liter Auto mit kompl. INFRASTRUKTUR und in der Stadt abgasfrei
Wie kann man nur so verbohrt sein, wohl solange bis die Lichter ausgehen und wieder mehr Kohlekraftwerke gebaut werden Müssen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.

Cover Image for Formel E will mehr Rennen in China austragen

Formel E will mehr Rennen in China austragen

Michael Neißendorfer  —  

Die Formel E könnte ihre Präsenz in China deutlich ausbauen. Serienchef Agag brachte nun sogar bis zu vier Rennwochenenden im Reich der Mitte ins Spiel.