Einstieg bei JAC? Wie Volkswagen in China wachsen will

Cover Image for Einstieg bei JAC? Wie Volkswagen in China wachsen will
Copyright ©

SAHACHATZ / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Medienberichten zufolge prüft der Volkswagen-Konzern beim chinesischen Autohersteller Anhui Jianghuai Automobile (JAC) tiefer einzusteigen. Unter der Marke Sol ist VW bereits vor zwei Jahren eine Partnerschaft mit JAC für Elektroautos eingegangen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf mit den Vorgängen vertraute Personen berichtet, hat VW nun die US-Investmentbank Goldman Sachs als Berater für einen möglichen Anteilskauf eingeschaltet. Bisher halten die Wolfsburger noch keine Anteile an JAC Motor. China ist für den VW-Konzern mit einem Anteil von etwa 40 Prozent (etwa vier Millionen Fahrzeuge pro Jahr) bei den Pkw- und Nutzfahrzeuge-Auslieferungen der bedeutendste Einzelmarkt.

Ein Unternehmenssprecher bestätigte, dass Volkswagen die Auswirkungen der Öffnung für ausländische Anteilseigner in China sorgfältig beobachte. Seit etwa einem Jahr gelten für ausländische Unternehmen weitaus lockerere Bedingungen für Partnerschaften mit chinesischen Firmen. Bei PKW dürfen ausländische Investoren ab 2022 sogar mehr als die Hälfte der Anteile an chinesischen Gemeinschaftsunternehmen besitzen. BMW und Daimler hatten sich daraufhin sofort Mehrheiten bei BBA respektive BBAC gesichert.

Mit den chinesischen Herstellern FAW und SAIC pflegen die Wolfsburger schon seit geraumer Zeit größere Gemeinschaftsunternehmen. Der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge hat JAC einen Börsenwert von aktuell 12,7 Milliarden Yuan (etwa 1,7 Milliarden Euro). Für einen langfristigen Erfolg im größten Automobilmarkt der Welt prüfe VW alle möglichen Optionen mit mehreren Interessensgruppen.

VW prüft auch Batterie-Joint-Venture

Auch mit Unternehmen aus Südkorea, der Heimat einiger etablierter Batteriezellhersteller, will VW tiefere Verbindungen eingehen, wie Reuters berichtet. Demnach prüfen der Batteriehersteller SK Innovation und Volkswagen die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens zum Bau einer Batteriefabrik für Elektroautos.

Es ist noch nichts entschieden“, sagte der Chef der SK-Batteriesparte, YS Yoon, in einem Reuters-Interview über diesen Vorgang. Es wäre das erste Joint-Venture zur Produktion von Akkuzellen für den Autohersteller VW, der massiv und mit Nachdruck in eine fast ausschließlich rein batterieelektrische Autozukunft investiert. „Wir erwägen eine Investition in einen Batterie-Hersteller, um unsere Elektrifizierungs-Offensive zu verstärken und das notwendige Know-How aufzubauen“, erklärte Volkswagen zu den Gesprächen mit den Südkoreanern.

Quellen: Manager Magazin – Volkswagen prüft Elektro-Offensive in Asien / Reuters – SK Innovation – Sprechen mit VW über Bau einer Batteriefabrik

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.