Deutsche Unternehmen sparen mit Elektroautos 5,6 Milliarden Euro im Jahr

Cover Image for Deutsche Unternehmen sparen mit Elektroautos 5,6 Milliarden Euro im Jahr
Copyright ©

Lade

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Deutsche Unternehmen können pro Jahr insgesamt rund 5,6 Milliarden Euro einsparen, wenn sie ihre Fahrzeugflotte elektrisch betreiben und die Ladeprozesse intelligent steuern. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Lösungsanbieters Lade. Die Energiekosten einer elektrischen Dienstwagenflotte liegen demnach mehr als 50 Prozent niedriger als bei Flotten, die ausschließlich aus Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bestehen.

„E-Autos sind nicht nur sauberer als Verbrenner, sondern auch sehr viel energieeffizienter und günstiger im Betrieb – insbesondere, wenn selbst erzeugter Solarstrom zum Einsatz kommt“, erklärt Dennis Schulmeyer, CEO von Lade: „Unser Modell zeigt: Unternehmen in Deutschland verfügen über ein milliardenschweres Einsparpotenzial – und können damit gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.“

Ein entscheidender Faktor für das hohe Einsparpotenzial der E-Mobilität ist laut Schulmeyer die intelligente Steuerung. Diese berücksichtigt nicht nur die Verfügbarkeit von günstigem Strom, sondern auch den individuellen Bedarf sowie weiteren Stromverbrauch am Standort. „Dank der Technologien, die uns heute zur Verfügung stehen, können wir Ladevorgänge flexibel und bedarfsgerecht orchestrieren – genau dann, wenn Ökostrom reichlich verfügbar und besonders günstig ist. Wenn möglich, ist es das Beste, Solarstrom direkt vor Ort zu erzeugen. Aber auch Strom aus großen Solar- und Windkraftanlagen gilt es, dynamisch und mit den entsprechenden Preisvorteilen zu berücksichtigen. Das ist, als würde man an der Tankstelle nur tanken, wenn der Sprit halb so viel kostet – und das vollautomatisch“, sagt Schulmeyer.

Die Modellrechnung kombiniert die Nutzung von Strom aus eigenen Photovoltaikanlagen, regulärem Strom aus dem Netz sowie Ladevorgängen an öffentlichen Schnellladesäulen. Die Gestehungskosten von selbst erzeugtem PV-Strom sind erheblich niedriger als Strom aus dem öffentlichen Netz. Dynamische Stromtarife sind in dem Modell nicht berücksichtigt, können aber die Kosten zusätzlich verringern.

Für die Steuerung der Ladevorgänge können laut Schulmeyer selbstlernende KI-Systeme den entscheidenden Beitrag leisten. „Was für Menschen eine kaum zu bewältigende Komplexität darstellt, erledigt die Software in Sekunden“, erläutert der Lade-CEO: „Jeder Ladevorgang wird optimiert – unter Berücksichtigung von Wetterdaten und Verfügbarkeit, Mobilitätsbedarf und dem Verbrauchsprofil des Gebäudes. Das System denkt quasi voraus und passt sich selbstständig an sich ändernde Bedingungen an. Damit können Unternehmen nicht nur sparen, sondern werden zu aktiven Teilnehmern der Energiewende.“

Details der Analyse

Die Analyse von Lade vergleicht die Kosten für das Laden von Elektroautos mit den Kosten für Diesel, die für die gleiche Reichweite erforderlich ist. Für die E-Autos werden Kosten für das Laden im Unternehmen sowie öffentliches Laden unterwegs kombiniert. Beim Laden im Unternehmen wird zwischen drei Lade-Modi unterschieden:

Direktes Laden: Beim heute üblichen direkten Laden wird das Fahrzeug sofort nach dem Anschließen geladen, ohne dass Quelle oder Kosten des Stroms berücksichtigt werden. Es wird ausschließlich Strom aus dem Netz verwendet.

Direktes Laden mit PV: Das E-Auto wird direkt nach dem Anschließen geladen. Verwendet wird Netzstrom sowie Strom aus lokaler Photovoltaik, sofern zu diesem Zeitpunkt damit Strom erzeugt wird.

Intelligentes / PV-optimiertes Laden: Beim intelligenten Laden wird nach dem Anschließen des Elektroautos ein individueller Ladeplan erstellt. Dieser berücksichtigt den jeweiligen Bedarf und maximiert gleichzeitig den Anteil von lokal erzeugtem Solarstrom. Steht nicht genügend PV-Strom zur Verfügung, wird der Restbedarf mit Strom aus dem Netz gedeckt.

Diesel-Elektroauto-Kraftstoff-Einsparungen
Lade

In der Analyse sind ausschließlich die Antriebskosten der Firmenwagenflotten berücksichtigt (Strom bzw. Kraftstoff). Faktoren wie Kauf- und Leasingkosten, Einsparpotenziale bei der Wartung sowie Fördermöglichkeiten werden nicht mit einbezogen.

Quelle: Lade – Pressemitteilung vom 11.04.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.