Geringe Nachfrage nach E-Autos bremst Ladestationen-Ausbau

Cover Image for Geringe Nachfrage nach E-Autos bremst Ladestationen-Ausbau
Copyright ©

shutterstock / 2293769913

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Der Ausbau des Ladesäulen-Netzes in Deutschland verlangsamt sich deutlich. Während die Ladeleistung 2023 um etwa 45 Prozent gestiegen ist und Deutschland die europäischen Mindestziele für installierte Ladeleistung übertrifft, zeigt sich nun eine spürbare Abschwächung im aktuellen Jahr. Die deutschlandweit geringere Nachfrage nach Elektroautos hat spürbare Auswirkungen auf den Ausbau der Ladestationen.

Die Bundesnetzagentur berichtete, dass im Januar und Februar 2024 etwa 3150 neue Ladepunkte hinzugekommen sind. Dies bedeutet einen Rückgang um 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, in dem 4333 neue Ladepunkte installiert wurden. Die Ladeleistung an sich ist weiter deutlich gestiegen, da Ladepunkte, die aktuell installiert werden, meist über eine höhere Ladeleistung verfügen. 

Auswirkungen auf Unternehmen im Bereich der Ladeinfrastruktur

Zur Einordnung offenbart Kortmann Beton, ein führender Lieferant von Ladesäulenfundamenten, einen Blick auf seine Zahlen. Diese zeigen einen Rückgang um 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mitgeschäftsführer Julian Krümpel erklärt, dass die sinkenden Verkaufszahlen auf reduzierte, verschobene oder stornierte Bauprojekte zurückzuführen seien. Trotz langfristigem Optimismus rechnet das Unternehmen mit weiteren Umsatzrückgängen in diesem Bereich.

Wulf Schlachter von der Beratungsgesellschaft DXBe, die Ladesäulen-Betreiber weltweit unterstützt, bestätigt den Abwärtstrend. Der ehemalige Mitgründer von Ionity erwartet einen massiven Einbruch der Entwicklung von Ladestationen in Deutschland. 2023 wurden noch 32.733 neue Schnellladestationen gebaut, für 2024 prognostiziert Schlachter nur noch rund 16.000. Dies könnte bereits der Best Case sein, basierend auf den aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur.

Ein Hauptgrund für diese Verlangsamung ist laut Schlachter der schleppende Verkauf von Elektroautos. Die bestehenden Ladesäulen seien oft nur schwach ausgelastet und somit oft defizitär. Zur Einordnung: Das BDEW zeigt auf, dass Ladesäulen derzeit durchschnittlich nur zu 12,5 Prozent genutzt werden. Das bedeutet, dass jede Säule täglich nur fünf bis sechs Ladevorgänge verzeichnet. Um rentabel zu sein, müssten es jedoch 16 bis 18 Ladevorgänge pro Tag sein.

Auch die Hersteller der Ladesäulen spüren die Auswirkungen. Alpitronic, Europas führender Schnellladesäulenhersteller aus Bozen, plant, seine Produktion zurückzufahren. CEO Philipp Senoner rechnete ursprünglich für 2024 mit einem Umsatzwachstum von 80 Prozent, erwartet nun jedoch nur noch 10 bis 20 Prozent Wachstum. Das Unternehmen, das 2009 gegründet wurde und etwa 1000 Mitarbeiter beschäftigt, erzielte 2023 einen Umsatz von knapp einer Milliarde Euro. Nicht so gut sieht es indes beim australischen Hersteller Tritium und dem österreichischen Anbieter EnerCharge aus, beide mussten Insolvenz anmelden.

Neue Ansätze von Start-ups ebenfalls gebremst

Numbat, ein Start-up aus Kempten, kombiniert Batteriespeicher und Schnellladestationen, um Elektromobilität auch in Regionen mit schlechter Stromnetzqualität zu ermöglichen. Die Gründer Martin Schall und Maximilian Wegener planen nach einer erfolgreichen Finanzierungsrunde eine deutschlandweite Expansion ihres Ladesystems. Aber auch hier ist ein Abschwung zu verzeichnen. Numbat-Marketing-Chef Uli Benker erklärt, dass die Zurückhaltung der etablierten Betreiber beim Ausbau der Ladesäulen auf die Erschließung neuer, komplexerer Standorte zurückzuführen sei. Die einfach zugänglichen und wirtschaftlich attraktiven Standorte seien bereits erschlossen. Neue Standorte zu finden, werde zunehmend komplexer und teurer, was den Ausbau verlangsame. Bereits heute vergehen zwölf bis 18 Monate Planungszeit, bevor der Bau einer Ladesäulen-Anlage beginnen kann.

Benker bestätigt, dass die geplante Zunahme der E-Autos 2024 ausbleiben wird und dies Auswirkungen auf die Planung der Ladevorgänge hat. Er sieht diesen Rückschlag jedoch als vorübergehend an und verweist auf Länder wie Großbritannien, Frankreich und die Niederlande, die aktuell Wachstumsraten von bis zu 34 Prozent verzeichnen. Die langfristigen Aussichten für die Elektromobilität bleiben also positiv.

Quelle: Wirtschaftswoche – E-Auto-Krise zieht Ladesäulen-Ausbau heftig in Mitleidenschaft

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.