e-tron: Audi Elektro-A4 soll auch als S4 und RS4 erscheinen

Cover Image for e-tron: Audi Elektro-A4 soll auch als S4 und RS4 erscheinen
Copyright ©

PAPA WOR / Shutterstock / 1412262440 (Symbolbild)

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Es gibt neues aus der Gerüchteküche um den rein elektrischen Audi A4 e-tron. Wie die in der Regel gut informierte britische Autocar berichtet, soll die Mittelklasse-E-Limousine Ende 2025 in den Verkauf gehen und eine Reichweite von gut 640 km (knapp 400 Meilen, wie die Briten schreiben) aufweisen. Zudem sei eine sportliche Version S4 e-tron geplant, die gut 375 kW (510 PS) an Leistung in die Räder wuchten soll.

Damit wäre Audis E-Limousine ein ernstzunehmender Konkurrent für Tesla Model 3 und BMW i4, die bereits erhältlich sind und sich bislang gut behaupten auf dem Markt. Zumal der Audi mit der vorteilhafteren 800-Volt-Architektur vorfahren soll, die besonders schnelles Laden ermöglicht: Bis zu 270 kW sollen es sein, doppelt so viel wie bei Audis SUV Q4 e-tron. Innerhalb von zehn Minuten könnte so ausreichend Energie für gut 250 weitere Kilometer in den Akku fließen, der eine Kapazität von gut 100 kWh aufweisen soll.

Ähnliche Werte soll allerdings auch die Serienversion des Mercedes CLA Class Konzepts erreichen, die ein Highlight der diesjährigen IAA war. Mercedes stellt, ebenfalls auf 800-Volt-Architektur, sogar mehr als 750 km mit einer Akkufüllung dank eines besonders niedrigen Stromverbrauchs von nur gut 12 kWh je 100 km in Aussicht. Das Modell der Schwaben, das in Serie als EQC bezeichnet werden dürfte, soll bereits im kommenden Jahr erscheinen, ein Jahr früher als der Audi.

Zeitgleich zum elektrischen A4 in gut zwei Jahren soll auch sein Verbrenner-Äquivalent erscheinen, der getreu der neuen Nomenklatur von Audi A5 als Signet auf dem Heck tragen soll – gerade Zahlen für Elektromodelle, ungerade für die fossil angetriebenen.

Neben den Basisvarianten, mit Heckantrieb sowie Allrad, und dem sportlicheren S4 e-tron soll es Autocar zufolge sogar einen nochmals stärkeren RS4 e-tron geben, da VW-Konzernchef Oliver Blume sich gerne „mehr auf die Marke RS konzentrieren“ wolle. Der kürzlich abgetretene Audi Sport-Chef Sebastian Grams sagte dem Magazin, dass die RS-Elektroautos einen „besonderen Charakter“ haben sollen und sich vor allem bei Design und Sound deutlich von den Standardautos, auf denen sie basieren, abheben sollen.

Quelle: Autocar – 2025 Audi A4 goes electric with 400-mile range and 510bhp S4

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matthias Geiger:

Schade, dass Audi mit dem A4 so spät dran ist. Dann muss ich mir wie geplant 07/2024 den Tesla Model 3 bestellen. Der A3 voll elektrisch ist auch zu spät dran. Echt schade, dass die deutschen Hersteller ca. 2-3 Jahre hinterher sind. Mit dem A3 PHEV waren sie mal ganz vorn, oder auch mit dem BMW I3.

Läubli:

Übrigens: Audi gibt es, weil es S und RS Modelle gibt.
Ich schreibe es hier für dich also noch mal im kurzen und realen Fazit, wie ich es für einen Kommentierer bei Nissan über den Hyper gemacht habe:

SOLCHE AUTOS BRAUCHT ES, denn es gibt Menschen, die scheinen mehr Geld zu haben, als Otto Normalo, die werden sich ein solches Schnäppchen kaufen. Wenn es den nicht elektrisch gibt, kaufen sie sich halt ein Verbrenner, denen ist das egal, denn es ist unter anderem ein Statussymbol und wird daher WIRKLICH GEBRAUCHT. Den Rest der Begründung kannst du gerne bei meinem Kommentar über Nissan lesen.

Ob du das nachvollziehen kannst oder nicht, interessiert die Welt und den Markt nicht, es ist trotzdem so!

Gastschreiber:

Diese Anmerkungen stammen aber m.E. vom Redakteur und nicht aus der Pressemeldung.
Persönlich, Reichweite muss jeder selber bewerten, reicht mir eine WLTP Reichweite von 450km aus als Langstreckenfahrer, wenn die Ladekurve passt. Wenn diese 800V Systeme kommen und sich da dann auch die schnelle Ladezeit umsetzt, dürften 400V Systeme, zumindest im Geschäftskundenumfeld langsam zum Ladenhüter werden.

brainDotExe:

War abzusehen, so langsam ist die Technik reif für das High-Performance Segment (RS4).

Die Frage, welche ich mir stelle, ob der Elektro A4 ein klassisches Stufenheck bleibt oder ob zugunsten der Aerodynamik auf ein Fließheck gewechselt wird.

Je nachdem wäre der direkte BMW Konkurrent der kommende i3 oder aktuelle i4.

Christian:

Na dann scheint PPE im Vergleich zur Neuen Klasse oder MMA (beide versprechen ca. 750 km) in Sachen Effizienz das Nachsehen zu haben. Wenn man sich dann noch gegenüber dem Model 3 rauspreist, sehe ich schwarz.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.