Kommt der E-Smart nach China – Fertigung vor Ort geplant

Cover Image for Kommt der E-Smart nach China – Fertigung vor Ort geplant
Copyright ©

Daimler AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Es scheint wohl so, als ob man bei Daimler mit dem Gedanken spielt künftig elektrische Smarts in China zu bauen. Dies berichtet zumindest „Bloomberg“ mit Verweis auf Unternehmenskreise. Mittlerweile würde man sich bereits in entsprechenden Gesprächen mit dem eigenen, langjährigen Partner BAIC befinden. Gemeinsam könnte man ein entsprechendes Joint Venture zur Produktion der E-Smarts in China ins Leben rufen. Konkret stehe ein Gemeinschaftsunternehmen zwischen Daimler und BAIC-Tochter Beijing Electric Vehicle (BJEV) zur Debatte.

Sinnvoll wäre die Fertigung vor Ort in China durchaus. Denn aktuell werden die E-Smarts in Europa gefertigt und nach China importiert. Allerdings im Vergleich zu anderen Elektroautos im Kleinwagensegment relativ hochpreisig und damit nicht konkurrenzfähig. Eine Produktion vor Ort könnte also ihren Teil dazu beitragen die Kosten entsprechend zu senken. Gerade für Chinas Großstädte dürfte der E-Kleinwagen genau die richtige Größe mit sich bringen.

Ab September übernimmt mit Katrin Arndt, eine Managerin mit langjähriger internationaler Erfahrung, die Leitung von Smart. Mit ihrer Erfahrung aus unterschiedlichen leitenden Funktionen in Marketing und Sales sowie bei der kulturellen Weiterentwicklung von Daimler durch die konzernweite Initiative Leadership 2020, wird sie die Marke Smart erfolgreich in die Zukunft lenken, Britta Seeger, Vorstandsmitglied der Daimler AG noch im Juni 2018. Arndt könnte dann auch den Ausbau des China-Geschäfts vorantreiben.

Der Schritt nach China wäre sicherlich mutig, wenn auch nicht ganz so waghalsig, wie die Entscheidung, dass Daimlers Stadtauto-Marke Smart ab dem Jahr 2020 in Europa keine Verbrennungsmotoren mehr anbieten will und stattdessen nur noch auf Elektroautos setzt. Wobei, ganz ehrlich, wir freuen uns über diesen Schritt. Und eine Idee, was man mit alten Lithium-Ionen-Akkus der E-Smarts in China nach ihrem Einsatz anfangen kann, die haben wir auch schon…

Im März 2018 wurde bekannt, dass Daimler die Zusammenarbeit mit seinen chinesischen Partnern intensiviert. Sowohl mit BAIC als auch BJEV, dadurch wird es für Daimler möglich ein noch besseres Verständnis für die Bedürfnisse der chinesischen Kunden zu erlangen. Besonders interessant ist hier vor allem der bereits angesprochene New Energy Vehicles-Sektor.

Geht es nach einem aktuellen Bericht der China Automotive News soll bereits in 2018 mit der Produktion des ersten EQ-Modells in China begonnen werden. Im gemeinsam geführten Werk, des Gemeinschaftsunternehmens Beijing Benz Automotive (BBAC) im Pekinger Stadtbezirk Shunyi, von BAIC und Daimler, soll der EQC gefertigt werden. Mit dem Marktstart wäre demnach bereits 2019 zu rechnen.

Quelle: Electrive.net – Daimler fasst China-Fertigung des E-Smart ins Auge

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.