Kommt der E-Smart nach China – Fertigung vor Ort geplant

Cover Image for Kommt der E-Smart nach China – Fertigung vor Ort geplant
Copyright ©

Daimler AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Es scheint wohl so, als ob man bei Daimler mit dem Gedanken spielt künftig elektrische Smarts in China zu bauen. Dies berichtet zumindest „Bloomberg“ mit Verweis auf Unternehmenskreise. Mittlerweile würde man sich bereits in entsprechenden Gesprächen mit dem eigenen, langjährigen Partner BAIC befinden. Gemeinsam könnte man ein entsprechendes Joint Venture zur Produktion der E-Smarts in China ins Leben rufen. Konkret stehe ein Gemeinschaftsunternehmen zwischen Daimler und BAIC-Tochter Beijing Electric Vehicle (BJEV) zur Debatte.

Sinnvoll wäre die Fertigung vor Ort in China durchaus. Denn aktuell werden die E-Smarts in Europa gefertigt und nach China importiert. Allerdings im Vergleich zu anderen Elektroautos im Kleinwagensegment relativ hochpreisig und damit nicht konkurrenzfähig. Eine Produktion vor Ort könnte also ihren Teil dazu beitragen die Kosten entsprechend zu senken. Gerade für Chinas Großstädte dürfte der E-Kleinwagen genau die richtige Größe mit sich bringen.

Ab September übernimmt mit Katrin Arndt, eine Managerin mit langjähriger internationaler Erfahrung, die Leitung von Smart. Mit ihrer Erfahrung aus unterschiedlichen leitenden Funktionen in Marketing und Sales sowie bei der kulturellen Weiterentwicklung von Daimler durch die konzernweite Initiative Leadership 2020, wird sie die Marke Smart erfolgreich in die Zukunft lenken, Britta Seeger, Vorstandsmitglied der Daimler AG noch im Juni 2018. Arndt könnte dann auch den Ausbau des China-Geschäfts vorantreiben.

Der Schritt nach China wäre sicherlich mutig, wenn auch nicht ganz so waghalsig, wie die Entscheidung, dass Daimlers Stadtauto-Marke Smart ab dem Jahr 2020 in Europa keine Verbrennungsmotoren mehr anbieten will und stattdessen nur noch auf Elektroautos setzt. Wobei, ganz ehrlich, wir freuen uns über diesen Schritt. Und eine Idee, was man mit alten Lithium-Ionen-Akkus der E-Smarts in China nach ihrem Einsatz anfangen kann, die haben wir auch schon…

Im März 2018 wurde bekannt, dass Daimler die Zusammenarbeit mit seinen chinesischen Partnern intensiviert. Sowohl mit BAIC als auch BJEV, dadurch wird es für Daimler möglich ein noch besseres Verständnis für die Bedürfnisse der chinesischen Kunden zu erlangen. Besonders interessant ist hier vor allem der bereits angesprochene New Energy Vehicles-Sektor.

Geht es nach einem aktuellen Bericht der China Automotive News soll bereits in 2018 mit der Produktion des ersten EQ-Modells in China begonnen werden. Im gemeinsam geführten Werk, des Gemeinschaftsunternehmens Beijing Benz Automotive (BBAC) im Pekinger Stadtbezirk Shunyi, von BAIC und Daimler, soll der EQC gefertigt werden. Mit dem Marktstart wäre demnach bereits 2019 zu rechnen.

Quelle: Electrive.net – Daimler fasst China-Fertigung des E-Smart ins Auge

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Michael Neißendorfer  —  

Das Sondervermögen reicht bei Weitem nicht aus, um den Verkehr für die Zukunft fit zu machen. Mehr Geld muss her – und ein Fokus auf Nachhaltigkeit.

Cover Image for Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Sebastian Henßler  —  

VW setzt beim ID.Era auf ein E-Auto mit Range-Extender speziell für China. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant.

Cover Image for Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Michael Neißendorfer  —  

Zum Marktstart kommen zunächst zwei elektrische Modelle, zu Preisen ab 57.000 Euro und Reichweiten bis zu 768 Kilometern.

Cover Image for Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Michael Neißendorfer  —  

Seinen rein elektrischen bZ4X hat Toyota bereits im Jahr 2022 eingeführt, Zeit für ein Update also. Ab Januar wird es ausgeliefert.

Cover Image for Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Patrick Solberg  —  

Wer will, kann den praktischen Frunk bei einigen Elektroautos nachrüsten. Das ist einfach und günstiger, als viele denken.

Cover Image for ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Der ZDK sieht im deutlich gestiegenen Anteil von Eigenzulassungen der Autohersteller einen klaren Hinweis auf eine weiterhin verhaltene Nachfrage bei E-Autos.