E.ON strebt führende Rolle bei Auf- und Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa an

Cover Image for E.ON strebt führende Rolle bei Auf- und Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa an
Copyright ©

E.ON

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit der Gründung einer neuen Einheit möchte E.ON zukünftig strategische Schwerpunkte auf das Thema Elektromobilität setzen. Auf lange Sicht möchte der Konzern eine führende Rolle bei Auf- und Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa übernehmen. Das Unternehmen strebt eine Vielzahl an möglichen Projekten im Bereich der Elektromobilität an, so sichert sich E.ON attraktive Standorte für Ladesäulen, um dort innovative Ladetechnik zu installieren und zu betreiben.

Den Nutzern der Ladesäulen möchte man dann maßgeschneiderte Produkte wie zum Beispiel das Laden mit grünem Strom oder eine Flat-Rate für uneingeschränkte Mobilität anbieten. Schon jetzt ist klar, dass solche Konzepte gemeinsam mit starken Partnern umgesetzt werden. Erste Gespräche und Tests laufen bereits.

„Wir glauben fest an die Zukunft der Elektromobilität und das enorme Wachstumspotenzial, das damit einhergeht. Mit unseren Kernkompetenzen und Erfahrungen haben wir beste Voraussetzungen, um auch im wachsenden Geschäftsfeld Elektromobilität erfolgreich zu sein. Unser Ziel ist es, Elektromobilität für unsere Kunden so komfortabel wie möglich zu gestalten.“ – Karsten Wildberger, Mitglied des E.ON Vorstands

Erfahrung konnte der Konzern bereits in Dänemark sammeln, einem der am weitesten entwickelten E-Mobility-Märkte Europas, denn dort betreibt das Unternehmen rund 2.500 Ladepunkte und ist dort mit knapp 300.000 Ladevorgängen im Jahr 2016 Marktführer. Mit den dort bereits gesammelten Daten und Erfahrungen ist es E.ON möglich das optimale Service- und Preismodelle auch für andere Märkte zu entwickeln.

Darüber hinaus bietet E.ON Unternehmen und Kommunen in Deutschland innovative Ladesäulen zum Kauf oder als Pachtmodell an. Diese Kunden unterstützt E.ON auch dabei, Fördermittel bei der Bundesregierung gemäß der für Januar erwarteten Richtlinie zu beantragen. Auch mit dem eigenen Fuhrpark nimmt man eine Vorbildfunktion ein. So legt man dort den Schalter auf Elektromobilität um. Die Umstellung der aus 4.500 PKW und Nutzfahrzeugen bestehenden Flotte des deutschen Netzbetriebs auf Elektromobilität hat begonnen. Hier sind in den vergangenen Monaten bereits 150 Fahrzeuge beschafft worden. Weitere Konzernbereiche werden folgen.

Quelle: E.ON – E.ON drückt beim Geschäft mit Elektromobilität aufs Tempo

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.