e.GO Life Concept Sport: Die sportliche Alternative zum e.GO Life

Cover Image for e.GO Life Concept Sport: Die sportliche Alternative zum e.GO Life
Copyright ©

e.GO Mobile AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nach dem Citroën Ami One Concept folgt direkt ein weiteres Konzeptfahrzeug, welches wir auf dem Genfer Automobilsalon präsentiert bekommen, den e.GO Life Concept Sport. Bei diesem handelt es sich um die sportliche Alternative zum e.GO Life, dessen Auslieferungen frühestens im April 2019 beginnen.

e.GO Life Concept Sport Aufnahme von seitlich oben

Beim e.GO Life Concept Sport handelt es sich um eine dynamische, gar sportliche Variante des e.GO Life. Wie es die Bezeichnung, sowie erste Konzeptzeichnungen vermuten lassen wird das Concept-Car mit deutlich mehr Leistung daherkommen und auf einem Sportfahrwerk fußen.

Wir erinnern uns, das Serienfahrzeug e.GO Life soll rein elektrisch im realen  Stadtbetrieb 104 km (mit 14,9-kWh-Batterie) bis maximal 158 km (mit 23,9-kWh-Batterie) unterwegs sein. Bei 114- bis 135 km/h wird sich die Maximalgeschwindigkeit des E-Autos bewegen. Wie es sich mit den technischen Daten und Serienchancen des e.GO Life Concept Sport verhält, wird aktuell noch nicht kommuniziert.

„Der e.GO Life Concept Sport steht für den Spaßfaktor des dynamischen elektrischen Fahrens.“ – Professor Günther Schuh, CEO der e.GO Mobile AG

Weitere, aktuelle Informationen zu Entwicklungen bei e.GO Mobile haben wir erst kürzlich zusammengetragen. Im dazugehörigen Artikel haben wir über Umsatzplanungen in 2021 in Milliardenhöhe berichtet, sowie den Plänen, dass 2023 100.000 Autos im Jahr produziert werden sollen.

Heckansicht des e.GO Life Concept Sport

Quelle: e.GO Mobile AG – Pressemitteilung vom 19.Februar 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.