E-Fuels und Wasserstoff: Ölriese Aramco steigt bei Renault-Geely ein

Cover Image for E-Fuels und Wasserstoff: Ölriese Aramco steigt bei Renault-Geely ein
Copyright ©

rarrarorro / Shutterstock / 2150849265

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Aramco, die größte Erdölfördergesellschaft der Welt, hat mit der Renault Group und dem chinesischen Automobilhersteller Geely eine Absichtserklärung unterzeichnet, um eine potenzielle Minderheitsbeteiligung an einem neuen Unternehmen für Antriebstechnologien zu erwerben, der Verbrenner-Sparte „Horse“ von Renault. Im Fokus der Neugründung stehen Technologien für Verbrennungsmotoren und Hybridantriebe. Die neue Gesellschaft strebt eine jährliche Produktionskapazität von mehr als fünf Millionen Verbrennungs-, Hybrid- und Plug-in-Hybridmotoren sowie Getrieben an.

Die Unternehmensgründung übernehmen die Renault Group, die Geely Holding Group (Geely Holding) und die Geely Automobile Holdings Limited (Geely Auto) – zusammen als Geely bezeichnet. Die Investition von Aramco soll das Wachstum des Unternehmens unterstützen und einen Beitrag zur Forschung und Entwicklung von synthetischen Kraftstoffen und Wasserstofftechnologien der nächsten Generation leisten. Geplant ist, dass die Renault Group und Geely zu gleichen Teilen an dem neuen, unabhängigen Unternehmen beteiligt bleiben.

„Horse“ von Renault und Geely soll 17 Produktionsstätten für Antriebsstränge sowie fünf Forschungs- und Entwicklungszentren auf drei Kontinenten betreiben und mehr als 130 Länder und Regionen beliefern. Die Gesamtkapazität soll sich auf mehr als fünf Millionen Verbrennungs-, Hybrid- und Plug-in-Hybridmotoren sowie Getriebe pro Jahr belaufen.

Die Partnerschaft mit Aramco wird unser gemeinsames Powertrain-Unternehmen zusammen mit der Geely-Gruppe auf eine neue Stufe heben und ihm einen Vorsprung im Rennen um eine besonders emissionsarme Verbrenner-Antriebstechnologie verschaffen“, sagte Luca de Meo, CEO der Renault Group. „Der Einstieg von Aramco bringt einzigartiges Know-how mit sich, um bahnbrechende Innovationen in den Bereichen synthetische Kraftstoffe und Wasserstoff zu entwickeln.“

Daniel Li, CEO der Geely Holding Group, sagte: „Wir begrüßen es, dass Aramco sich uns bei der Entwicklung eines weltweit führenden Unternehmens für nachhaltige Antriebslösungen anschließt. Die Investition von Aramco bedeutet eine Anerkennung für die Vision zweier globaler Branchenführer von Antrieben mit kohlenstoffarmen und kohlenstofffreien Kraftstoffen wie Methanol und Wasserstoff.“

Diese Absichtserklärung stellt einen neuen Meilenstein in unserem stetigen Engagement für Verkehrstechnologien dar und bietet eine Plattform für die Forschung und Entwicklung von Aramco im Bereich der Motoreninnovation“, sagte Mohammed Y. Al Qahtani, Aramco Executive Vice President of Downstream. „Unsere geplante Zusammenarbeit mit Renault und Geely wird die Entwicklung von Antriebssträngen in der gesamten Automobilindustrie unterstützen und steht im Einklang mit unseren umfassenden Plänen im Rahmen unserer globalen Aktivitäten.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 02.03.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.