Dank Steuergelder: E-Fuels werden in Sachsen hergestellt

Cover Image for Dank Steuergelder: E-Fuels werden in Sachsen hergestellt
Copyright ©

shutterstock / 2098289866

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Eine Pilotanlage für die Produktion von E-Fuels im sächsischen Freiberg ist in Betrieb und hat bereits 15.000 Liter des synthetischen Kraftstoffes aus Bio-Methanol produziert, berichtet Automobil Industrie Vogel. Mithilfe von gut 15 Millionen Euro an Fördergeldern des Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sollen bis 2026 dort insgesamt 380.000 Liter Treibstoff hergestellt werden – umgerechnet auf den Liter sind das fast 40 Euro.

Diese sind jedoch nicht für Tankstellen bestimmt, sondern dienen lediglich den Projektpartnern – unter anderem zu „umfangreichen Kfz-Tests“. Diese Partner sind im Wesentlichen die TU Bergakademie Freiberg, die Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH, FEV Europe GmbH, Hermann Lother & Co. Mineralölhandelsgesellschaft mbH, Coryton Advanced Fuels Deutschland GmbH sowie das Forschungszentrum Jülich GmbH. Die Unternehmen wollen im Zuge des Projekts beweisen, dass „eine Kohlenstoffkreislaufführung bis zu 90 Prozent CO2-Emissionen sparen kann“.

Treibstoff für etwa 100 Autos

Die Großversuchsanlage zu E-Fuels an der TU Bergakademie Freiberg bestünde seit 2009 und sei damit bundesweit die erste ihrer Art. Mit den angestrebten 380.000 Litern binnen vier Jahren ließen sich theoretisch etwas mehr als 100 Fahrzeuge mit klimaneutralen Kraftstoffen betreiben (15.000 Kilometer im Jahr, 6 Liter Verbrauch). In Freiberg ist Bio-Methanol der Grundstoff für den Treibstoff – und nicht Wasserstoff. Ob das Methanol aus Wasserstoff stammt, ist im Artikel nicht näher beschrieben.

Die zuletzt öffentlich stark diskutierten E-Fuels werden unter hohem Energieaufwand aus Wasserstoff, der aus elektrischem Strom stammt, gewonnen. Damit diese Treibstoffe klimaneutral sind, muss es sich um Strom aus erneuerbaren Energien handeln. Trotz der extrem schlechten Effizienz werden sie als Treibstoff für die Zukunft in Betracht gezogen – zumindest für diejenigen Fahrzeuge, die ab Greifen des „Verbrenner-Verbots“ 2035 noch als Bestandsfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren unterwegs sind. Diese könnten damit bedeutend umweltfreundlicher betrieben werden als mit fossilen Kraftstoffen. Auch für Neuzulassungen ist in der EU aktuell noch eine Hintertür offen.

Wo soll produziert werden?

Experten gehen allerdings davon aus, dass E-Fuels weniger im Pkw-Bereich als im Schiff-, Flug und Schwerlastverkehr eine Rolle spielen werden – eben in denjenigen Bereichen, in denen eine Elektrifizierung schwierig ist. Es ist aus heutiger Sicht schwer vorstellbar, dass die benötigten Mengen an E-Fuels bis 2035 hergestellt werden können, um derart viele Fahrzeuge damit zu versorgen. Auch eine große E-Fuels-Produktionsstätte in Frankfurt-Höchst kann lediglich Treibstoff für wenige Tausend Fahrzeuge liefern. Fürsprecher der Technologie – unter anderem die FDP in Deutschland – setzen als Produktionsländer aber auf Afrika, die arabische Halbinsel oder Südamerika.

Quelle: Automobil Industrie Vogel – „Alternative Kraftstoffe – E-Fuels aus Sachsen: Demoanlage liefert ersten Kraftstoff“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.