E-Auto-Großauftrag: Italienische Post bestellt mehr als 1700 Opel Corsa-e

Cover Image for E-Auto-Großauftrag: Italienische Post bestellt mehr als 1700 Opel Corsa-e
Copyright ©

Opel

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die Italienische Post hat bei Opel 1744 batterie-elektrische Corsa-e bestellt. Der Post- und Logistikbetreiber mit Sitz in Rom will seine CO2-Emissionen beträchtlich senken, und dazu soll die Flotte mit emissionsfreien Fahrzeugen entscheidend beitragen. Der vollelektrische Corsa-e hat einer aktuellen Opel-Mitteilung zufolge eine öffentliche Ausschreibung gewonnen, an der auch andere führende Automobilhersteller teilgenommen haben. Noch in diesem Jahr rollen die ersten der bestellten E-Autos zur Poste Italiane.

Der Opel Corsa-e ist für den täglichen Lieferdienst der Post ein ideales Einsatzfahrzeug: kompakt, wendig und mit einer Reichweite von bis zu 337 Kilometern gemäß WLTP uneingeschränkt alltagstauglich. Innerhalb von 30 Minuten können per Schnellladung an einer 100 kW-Gleichstrom-Säule die 50 kWh-Batterien zu 80 Prozent wieder aufgeladen werden. Doch egal ob High-Speed-Charging, Wallbox oder Kabellösung für die Haushaltssteckdose – der flotte Stromer ist auf alle Ladeoptionen vorbereitet und überzeugt zudem mit einer 8-Jahres-Garantie (respektive 160.000 Kilometer) für die Batterie.

Der Opel Corsa-e ist der Gewinner des „Goldenen Lenkrads 2020“ und bietet auf Wunsch Technologien, die Kunden sonst nur aus höheren Fahrzeugklassen kennen. Ein echtes Highlight ist dem Hersteller zufolge das adaptive blendfreie IntelliLux LED Matrix Licht, das Opel erstmals im Kleinwagensegment anbietet.

Hinzu kommen zahlreiche moderne Assistenzsysteme, die nicht nur Fahrern der italienischen Post das Leben leichter machen. Der Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung und Fußgängererkennung ist im Bereich zwischen fünf und 85 km/h aktiv und besonders im dichten Stadtverkehr ein großes Sicherheitsplus. Der automatische Geschwindigkeits-Assistent behält den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug bei, bremst bei Bedarf im Stop & Go-Verkehr bis zum Stillstand ab und fährt anschließend wieder an. Der aktive Spurhalte-Assistent beugt durch sanfte Gegenlenkbewegungen nicht nur einem unbeabsichtigten Fahrbahnwechsel vor, sondern hält das Auto mittig in der Spur. Und der Tote-Winkel-Warner, die 180-Grad-Panorama-Rückfahrkamera sowie unterschiedliche Einparkhilfen erleichtern das Rangieren gerade in der City.

Quelle: Opel – Pressemitteilung vom 27.05.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.