Prof. Dudenhöffer: Mehrwertsteuer schenken & richtigen Boom für E-Autos erleben

Cover Image for Prof. Dudenhöffer: Mehrwertsteuer schenken & richtigen Boom für E-Autos erleben
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 739879717

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Automobilhersteller ruhen, lassen ihre Werke geschlossen oder fahren diese maximal auf Sparflamme. Dadurch gehen auch entsprechende Umsätze verloren. Insbesondere aus dem Grund, dass derzeit keiner ein neues Auto kaufen möchte, wenn er noch nicht weiß wie die Arbeitswelt in zwei, drei Monaten aussieht. Verständlich und dennoch zeigt sich Prof. Ferdinand Dudenhöffer – Deutschlands Automobilpapst – zuversichtlich, dass der Staat den Verkauf, insbesondere von E-Autos, ankurbeln kann. Man muss nur wollen.

Aus Sicht von Dudenhöffer könnte dies funktionieren, indem man für Neuwagenkäufe die Mehrwertsteuer aussetzt. Dies wäre einfach und schnell umsetzbar und wesentlich sinnvoller wie Strafzahlungen für CO2-Verfehlungen auszusetzen oder die CO2-Regeln zurückzudrehen. Denn dies sei das Falscheste, was man machen kann, da die Automobilindustrie damit nachhaltig stärker geschädigt werde. Das Problem liegt derzeit nicht an CO2-Regeln, sondern an fehlenden Neuwagenkäufen.

Zur Einordnung: Ende März forderten mehrere Lobbygruppen der europäischen Automobilindustrie — einschließlich Hersteller, Zulieferer, Reifenhersteller und Händler — Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, in einem offenen Brief (hier als PDF) dazu auf, die ab diesem Jahr scharfgestellten CO2-Ziele für Neuwagen aufzuweichen. Im Gegensatz zu ACEAs Angriff auf die neuen CO2-Vorschriften haben sich die drei deutschen Autohersteller Volkswagen, Daimler und BMW öffentlich für die Beibehaltung der Grenzwerte ausgesprochen. Mit deutlichen Worten reagieren in Deutschland mehrere Wirtschafts- und Verbandsvertreter auf den Vorstoß und kritisieren eine solche CO2-Lockerung in Betracht zu ziehen.

Es fiel auch die Aussage: „Wir brauchen Konjunkturpakete, die Unternehmen im Bereich Mobilität vor den Folgen der Corona-Krise schützen und sie dauerhaft und nachhaltig widerstandsfähiger machen. Die Entscheidungen, die wir jetzt treffen, haben weitreichende Auswirkungen“, so Michael Müller-Görnert, verkehrspolitischer Sprecher des VCD. Damit schlägt er in eine ähnliche Kerbe wie Dudenhöffer. Der Wegfall der Mehrwertsteuer wäre in der Tat schnell umzusetzen und die Preise wären sofort um 19 Prozent niedriger, was entsprechend Interesse am Markt entfachen könnte.

Gerade in Kombination mit der E-Auto-Prämie könnte so ein richtiger Boom für E-Autos entstehen. „Dann schaffen wir auch den Übergang in das Elektromobilitätszeitalter viel schneller“, so Prof. Dudenhöffer in seiner Einschätzung des Marktes. Die Politik müsse dem Kunden Angst nehmen zu konsumieren: „Deshalb der Vorschlag, die Mehrwertsteuer auszusetzen. Man kann sogar eine negative Mehrwertsteuer ansetzen.“

Quelle: Abendzeitung München – Ferdinand Dudenhöffer: „Weg mit der Mehrwertsteuer“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jürgen:

Toll, welche Meinungen wieder hier herrschen, den Quatsch kann man nicht mehr ertragen, am Thema vorbei! FAKT ist: E-Autos funktionieren! Ladepunkte funktionieren! Recycling funktioniert! Lieferzeit, – schaut mal auf die Teslaseite bei verfügbaren Fahrzeugen! Allerdings muss ich zugeben eben nur bei Tesla.
Nun zum eigentlichen Thema, wie hier schon einige richtig erkannt haben lässt sich kein Hersteller die „Butter“ vom Brot nehmen. Also wenn ich ein Produkt herstelle und später eine Prämie zahlen soll, hau ich das natürlich vorher darauf. Norwegen macht es seit Jahren vor, die Mehrwertsteuer wird erlassen, nur so sind die Fahrzeuge genauso teuer bzw. sogar etwas günstiger als die Verbrenner! Aber Deutschland macht daraus wieder ein bürokratisches Werk, das haben wir mit dem E-Smart erlebt, und es dauert, bis man da seine Prämie vom Staat bekommt. Also Mehrwertsteuer sollten auch auf Produkte wie Solarzellen und Batteriespeicher für das Laden der E-Autos erlassen werden, nur so schaffen wir einen Umbruch um die CO2 Ziele zu schaffen.
Der E-Techniker (E-Smart für die Stadt, Tesla Model S für die Strecke)

Strauss:

Arthur, warte mal die neue Corona Welle ab , dann ist gut möglich, dass dies umgekehrt sein wird.
Hoffentlich hauptsächlich bei den Verbrennern.

Artur Baumann:

Das Problem bei den E-Autos sind die Lieferzeiten, nicht die Bestellungen!

Hajo Wewers:

Genau! Ein Auto macht nämlich schon immer „brummbrumm“… Alles andere ist unattraktiv.

Dirk:

Erst mehr Elektroautos auf der Straße erzeugen den Bedarf nach mehr Ladesäulen …..wir erinnern uns Frau Benz fuhr auch mit dem Motorwagen los obwohl es keine Tankstellen gab…..sonst würden wir heute noch Kutsche fahren
Ja wir brauchen auf jeden Fall ein Recht auf einen Stromanschluss an möglichst vielen Stellplätzen , aber wir brauchen keine Rieseninstallationen. Mir hat die letzten 100Tkm elektrisch fahren die Schukosteckdose in meiner Garage gereicht. Und dann noch um auf das zusammenbrechende Stromnetz zu kommen , mein Auto zieht soviel Strom wie der Haarföhn meiner Frau
Oder anderes Beispiel in Norwegen ist noch kein Stromnetz zusammengebrochen obwohl ja bestimmt alle gleichzeitig laden:-))
Ebenso ist es mit der Entsorgung von Elektrofahrzeugen , also wir machen uns im Ernst jetzt schon Gedanken was in 20 Jahren ist, aha ist ja wie bei den Kernkraftwerken , da wissen wir selbst nach den 30-40 Jahren Betrieb noch nicht was mit dem Abfall passiert, aber bei den EAutos muss das ….funktionierendes Lithium Batterie Recycling gibt es übrigens heute schon, mal googeln hilft, z.B. Fa.Duesenfeld in Braunschweig mal anschauen
Bei brennenden Autos egal ob Elektro oder Verbrenner ist die Haftung klar geregelt mal die Versicherungsbedingungen lesen hilft hier weiter

Yoyo:

Ach Ralf, immer wieder die viel zu oft gehörte Story mit dem Kabel aus dem Küchenfenster im 1. Stock….
Man lädt sein E-Auto nicht mit einer Schukosteckdose, aus der maximal 3400 Watt fließen (dürfen). Das ist nur ein NOTBEHELF, wenn keine der schon zahlreichen anderen Ladestationen mit zigfach höherer Leistungsabgabe zur Verfügung stehen.
Bunkerst Du auch Diesel oder Super im Keller, um Deinen Verbrenner damit aufzufüllen?

ich finde das immer wieder bemerkenswert, dass hier Leute Themen kommentieren, die keine Ahnung von der Materie haben und auch wirklich keinerlei Ambitionen hegen, auf ein E-Auto zu wechseln.
Tut mir leid, Du hast das Thema völlig verfehlt! Aber ich gönne Dir Deine Verbrenner-Moibiliät in den nächsten Jahren.

Michael Lenz:

Eine Menge Fragen haben sie da aufgeworfen. Immer wenn etwas neues kommt reagiert die Reaktion genau wie sie. Die Erdölherstellung hat einige offene Fragen die ner Menge Menschen Probleme machen, immer noch und wohl für immer ungeklärt.
Zur Info ein e Auto fährt mit weniger als 2 Liter Benzinenergieinhalt. Das ist unschlagbar auch wenn man im Forst dafür Windmühlen bauen muss. Warten bis die Verbrenner den Klimawandel erledigt haben, kostet zuviel, vielleicht das Leben Unschuldiger in der Südsee…etc! Also, dann mal raus aus dem Sessel, den Verbrenner abschaffen, OPNV Jahreskarte und einen Tesla kaufen oder leasen. Tesla wegen der Ladeinfrastruktur….Ich habe das gemacht, jetzt müssen nur noch Windmühlen uns Solaranlagen gebaut werden. Und bitte erzählen sie nicht die Mähr der Tesla sei ja viel zu teuer!

Michael Lenz:

Keine Prämie bitte, die wird oder wurde eh auf den Preis aufgeschlagen! Prämien nutzen nur den Hersteller, nie dem Käufer. Der bekommt nur zurück was er an überhöhtem Kaufpreis draugezahlt hat. Der Markt wartet auf ein Ladenetz mit einfachen Bezahlmethoden: Anstecken und fertig, das Auto identifiziert sich selbst…das geht!!! Tesla hat das als Autohersteller gemacht und wird alle abhängen wenn unsere Schlafmützen nicht bald nachziehen. Ich vermute dass der Verbrennermarkt bis zum Tot genutzt werden soll, wenn das mal gut geht, für den Arbeiter am Band habe ich da Bedenken.

Michael Lenz:

Warum bitte immer den Steuerzahler bemühen? Wenn sich Industriebetriebe nicht selber helfen können gehen sie Pleite, so ist das nun mal im rauhen internationalen Wettbewerb. Unser Autohersteller haben allerhand Rücklagen die nun benutzt werden könnten um SELBST ein Ladenetz, wie das von Tesla, aufzubauen und selbst zu bezahlen, ohne den Staat, den Steuerzahler, zu bemühen. Dann explodiert die E Nachfrage…aber man kann mit Verbrennern kein Geld mehr machen. Fazit: Unsere Hersteller sind aufs Geld aus. Schutz der Umwelt geht denen am A…vorbei. sie hoffen auf Ionity, einem mit Steuergeldern gepäppelten Hersteller. Einzig Tesla hat eine Vison und eine Mission: Sie wollenen weder am Service noch am Betreiben verdienen. Musk will lediglich die Überlebenszeit der Menscheit verlängern um Zeit zur „Reise auf den Mars“ zu gewinnen…was man davon hält sei mal dahingestellt. Dem Weltklima hilft es enorm, Tesla auch, und unsere Hersteller ersticken am Verbrenner.

Liemert, Ralf:

Wenn mir endlich mal jemand erklären könnte, wie und wo ich ein E-Auto laden kann. Mieter erste Etage, Kabel aus dem Küchenfenster werfen?
Dann immer dieses tolle Argument mit der Beschleunigung, um bei der nächsten Ampel bei rot zu stehen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne: E-Auto kommt mit induktivem Laden

Porsche Cayenne: E-Auto kommt mit induktivem Laden

Michael Neißendorfer  —  

Kabelloses Laden hat schon den Umgang mit dem Handy radikal vereinfacht, Porsche bietet die Technologie demnächst auch für E-Autos an.

Cover Image for Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto

Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto

Michael Neißendorfer  —  

Ob in der Stadt oder auf dem Land: Die individuelle Mobilität mit dem Auto bleibt für den weit überwiegenden Teil der Bevölkerung in Deutschland unverzichtbar.

Cover Image for Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug

Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug

Michael Neißendorfer  —  

Die globale Automobilindustrie steht im Jahr 2025 unter erheblichem Kosten- und Transformationsdruck, was sich in stark rückläufigen Gewinnen und Margen zeigt.

Cover Image for Chinesische Autohersteller auf der IAA:  Entscheidendes Auswärtsspiel

Chinesische Autohersteller auf der IAA: Entscheidendes Auswärtsspiel

Wolfgang Gomoll  —  

Nicht nur die deutschen Hersteller, auch die Chinesen trumpfen auf der IAA Mobility in München groß auf.

Cover Image for Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Sebastian Henßler  —  

Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu: erste Elektro-Limousine der Marke mit 800-Volt-System, kurze Ladepausen und Marktstart ab 71.990 Euro schon 2025.

Cover Image for Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan

Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda baut in Iwakuni ein Werk für Batteriemodule aus zylindrischen Zellen von Panasonic Energy; Baubeginn November 2025, Start im Geschäftsjahr 2027.