Prof. Dudenhöffer: Mehrwertsteuer schenken & richtigen Boom für E-Autos erleben

Cover Image for Prof. Dudenhöffer: Mehrwertsteuer schenken & richtigen Boom für E-Autos erleben
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 739879717

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die Automobilhersteller ruhen, lassen ihre Werke geschlossen oder fahren diese maximal auf Sparflamme. Dadurch gehen auch entsprechende Umsätze verloren. Insbesondere aus dem Grund, dass derzeit keiner ein neues Auto kaufen möchte, wenn er noch nicht weiß wie die Arbeitswelt in zwei, drei Monaten aussieht. Verständlich und dennoch zeigt sich Prof. Ferdinand Dudenhöffer – Deutschlands Automobilpapst – zuversichtlich, dass der Staat den Verkauf, insbesondere von E-Autos, ankurbeln kann. Man muss nur wollen.

Aus Sicht von Dudenhöffer könnte dies funktionieren, indem man für Neuwagenkäufe die Mehrwertsteuer aussetzt. Dies wäre einfach und schnell umsetzbar und wesentlich sinnvoller wie Strafzahlungen für CO2-Verfehlungen auszusetzen oder die CO2-Regeln zurückzudrehen. Denn dies sei das Falscheste, was man machen kann, da die Automobilindustrie damit nachhaltig stärker geschädigt werde. Das Problem liegt derzeit nicht an CO2-Regeln, sondern an fehlenden Neuwagenkäufen.

Zur Einordnung: Ende März forderten mehrere Lobbygruppen der europäischen Automobilindustrie — einschließlich Hersteller, Zulieferer, Reifenhersteller und Händler — Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, in einem offenen Brief (hier als PDF) dazu auf, die ab diesem Jahr scharfgestellten CO2-Ziele für Neuwagen aufzuweichen. Im Gegensatz zu ACEAs Angriff auf die neuen CO2-Vorschriften haben sich die drei deutschen Autohersteller Volkswagen, Daimler und BMW öffentlich für die Beibehaltung der Grenzwerte ausgesprochen. Mit deutlichen Worten reagieren in Deutschland mehrere Wirtschafts- und Verbandsvertreter auf den Vorstoß und kritisieren eine solche CO2-Lockerung in Betracht zu ziehen.

Es fiel auch die Aussage: „Wir brauchen Konjunkturpakete, die Unternehmen im Bereich Mobilität vor den Folgen der Corona-Krise schützen und sie dauerhaft und nachhaltig widerstandsfähiger machen. Die Entscheidungen, die wir jetzt treffen, haben weitreichende Auswirkungen“, so Michael Müller-Görnert, verkehrspolitischer Sprecher des VCD. Damit schlägt er in eine ähnliche Kerbe wie Dudenhöffer. Der Wegfall der Mehrwertsteuer wäre in der Tat schnell umzusetzen und die Preise wären sofort um 19 Prozent niedriger, was entsprechend Interesse am Markt entfachen könnte.

Gerade in Kombination mit der E-Auto-Prämie könnte so ein richtiger Boom für E-Autos entstehen. „Dann schaffen wir auch den Übergang in das Elektromobilitätszeitalter viel schneller“, so Prof. Dudenhöffer in seiner Einschätzung des Marktes. Die Politik müsse dem Kunden Angst nehmen zu konsumieren: „Deshalb der Vorschlag, die Mehrwertsteuer auszusetzen. Man kann sogar eine negative Mehrwertsteuer ansetzen.“

Quelle: Abendzeitung München – Ferdinand Dudenhöffer: „Weg mit der Mehrwertsteuer“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.