DS sieht Zukunft „Sustainoble“ – Symbiose aus Luxus & Umweltbewusstsein

Cover Image for DS sieht Zukunft „Sustainoble“ – Symbiose aus Luxus & Umweltbewusstsein
Copyright ©

DS Automobiles

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Seit der Gründung der Marke DS Automobiles im Jahr 2015 steht die Elektrifizierung im Mittelpunkt der Entwicklung. Bedingt hierdurch konnte die Marke zuletzt mit weniger als 80 Gramm CO2-Emissionen glänzen und platziert sich so als führende Multi-Energy-Marke in Europa. Des Weiteren konnte DS im ersten halben Jahr den vergleichsweise besten Zulassungsverlauf im Vergleich zu Markt und Vorjahr verzeichnen. Nun blickt die französische Edelmarke weiter in die Zukunft und diese wartet mit den Schlagworten luxuriös, komfortabel, umweltbewusst und elektrisch auf.

DS Automobiles bringt nach dem DS3 und dem SUV DS 7 eine teilelektrifizierte Limousine, den DS 9 auf die Straße. Das Flagschiff der Marke. Des Weiteren stellt die französische Marke mit dem DS Aero Sport Lounge die Definition des automobilen Luxus vor. Eigener Aussage nach sei es mit dem DS Aero Sport Lounge gelungen Effizienz neu zu erfinden, ohne Kompromisse in puncto Charakter und Design einzugehen. Dabei habe man vonseiten des Herstellers darauf geachtet die Proportionen und die Karosserie so zu entwickeln, dass optimale aerodynamische Effizienz erzielt werden kann. Zudem ist es so, dass das Zusammenspiel aus Fahrzeuglänge (fünf Meter) und abfallende Dachlinie den Luftwiderstand zusätzlich reduzieren. Die Luft wird am Kühlergrill über seitliche Lufteinlässe an den 23-Zoll-Rädern vorbeigeführt.

„DS Automobiles steht für Avantgarde. Wir wissen, dass unter unseren Kunden auch weiterhin eine große Nachfrage nach SUV besteht. Gleichzeitig müssen wir neue, innovative Lösungen entwickeln. Der DS Aero Sport Lounge ist ein Beitrag zu einer neuen automobilen Ära. Luxus ist mit Umweltbewusstsein vereinbar. Das Concept Car lässt unsere künftigen Modelle erahnen. Unsere technologischen und avantgardistischen Lösungen bringen das Design perfekt zur Geltung. Ich nenne es ‚sustainoble‘: sustainable – also nachhaltig – und nobel zugleich.“ – Thierry Metroz, Direktor Design DS Automobiles

Spricht man von einer automobilen Revolution, dann sollte man sich den Innenraum des Fahrzeugs ansehen. In diesem werden Bildschirme virtuell und interaktiv. Die Oberfläche erwacht zum Leben, um neue Formen des Infotainments erleben zu können. Alle für den Fahrer notwendigen Informationen werden dank Augmented Reality auf die Windschutzscheibe projiziert. Die Mittelarmlehne dient dabei als Schaltzentrale. Gestensteuerung trägt dazu bei, dass die Systeme mit Handbewegungen gesteuert werden können. Dies geschieht dadurch, dass sobald die Sensoren eine Bewegung registrieren, winzige Lautsprecher eine Ultraschall-Welle zurücksenden, sodass der Nutzer ein direktes Feedback erhält.

DS Automobiles

Natürlich bewegt sich der DS Aero Sport Lounge rein elektrisch voran. Das Konzept kommt mit einer Leistung von 500 kW (680 PS) daher. Die dafür notwendige Energie bezieht man aus einer 110 kWh-Batterie der neuesten Generation. Diese ist im Fahrzeugboden verbaut und ermöglicht eine Reichweite von mehr als 650 Kilometern. Die aus der Formel E übertragene Technik zeichnet sich durch herausragende Fahrleistungen aus. Von 0 auf 100 km/h geht es damit in 2,8 Sekunden.

DS Automobiles

Nachhaltig ist aber nicht nur der lokal CO2-emissionsfreie Antrieb des Fahrzeugs, sondern auch der Innenraum glänzt durch die Verwendung natürlicher Materialien wie Baumwollsatin, geflochtene Mikrofaser oder Stroh, die der Kabine eine einzigartige sowie exklusive Umgebung in perfekter Harmonie mit der Natur verleihen. Die sogenannte Strohmarketerie ist ein fast vergessenes Kunsthandwerk, das bereits im 17. Jahrhundert auf Oberflächen zur Anwendung kam. Es wurde nicht nur in volkstümlichen, sondern auch in fürstlichen Kreisen geschätzt und besteht aus einem Muster aus aufgeschnittenem und geglättetem Stroh, das golden glänzt.

Quelle: DS Automobiles – Pressemitteilung vom 14. Juli 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Yasa-CEO Jörg Miska über den Weg in die Großserie

Yasa-CEO Jörg Miska über den Weg in die Großserie

Sebastian Henßler  —  

Axial statt radial: Yasa will mit kompakten Hightech-Motoren vom Supersportwagen bis zum Transporter elektrifizieren – effizient und serienreif.

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.