Digital Charging Solutions und Hyundai-Kia bieten neue Ladedienste an

Cover Image for Digital Charging Solutions und Hyundai-Kia bieten neue Ladedienste an
Copyright ©

DCS

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

In enger Zusammenarbeit haben der Autohersteller HyundaiKia und Digital Charging Solutions (DCS) unter den Namen „Charge myHyundai“ und „KiaCharge“ integrierte öffentliche Ladeservices für Hyundai- und Kia-Fahrer entwickelt. Mit der neuen Lösung erhalten Kunden beider Marken mit nur einer App und einer einzigen Ladekarte Zugang zu mehr als 160.000 Ladepunkten.

Bei den neuen Services bringt DCS seine Expertise zur Entwicklung digitaler Ladelösungen sowie den Zugang zum größten Ladenetzwerk Europas mit qualitätsgesicherten POI-Daten ein. Die Ladeservices stehen Kunden von Hyundai in sieben Ländern und Kunden von Kia in acht Ländern zur Verfügung. DCS, Hyundai und Kia planen, das Netzwerk in naher Zukunft auch in weiteren Ländern bereitzustellen.

Dank des internationalen Ladenetzwerks trägt DCS dazu bei, Reichweitenangst zu verringern und die Akzeptanz der E-Mobilität zu steigern. Durch die Nutzung der beiden Services profitieren Nutzer von einem Zugang zu mehr als 500 Ladestationsbetreibern – was das Laden noch einfacher und benutzerfreundlicher macht. Kunden können den Ladeservice in den entsprechenden Ländern ohne zusätzliche Verträge mit anderen Anbietern nutzen. Die Zahlung erfolgt über eine monatliche Rechnung.

DCS-Hyundai-Elektroauto-Laden
DCS

Die neuen Ladedienste sind zum einen über eine Website zu erreichen, die Produktinformationen, Tarife, die Karte des Ladenetzwerks und das Accountmanagement zentral zusammenfasst. Darüber hinaus gibt es für die neuen Lösungen sowohl iOS- als auch Android-Apps, die eine intelligente Routenplanung ermöglichen und mit der Ladestationen am Ziel oder entlang der Strecke einfach gefunden werden können. Zudem können Ladevorgänge direkt über die App gestartet werden. Dank Sprachsteuerung ist es möglich, ganz ohne manuelle Bedienung oder Blick auf das Smartphone-Display Ladepunkte zu finden, zu favorisieren sowie die Authentifizierung durchzuführen – vollintegriert über Apple CarPlay und Android Auto.

„Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Hyundai und Kia und sind stolz, unsere Expertise in der Entwicklung digitaler und nahtloser Ladelösungen einbringen zu können, um beide Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Kunden eine zuverlässige und bequeme Ladeerfahrung zu ermöglichen. Gemeinsam verfolgen wir die Vision, das Laden einfach und nutzerfreundlich zu gestalten und somit die Akzeptanz von E-Mobilität weiter zu verbessern.“ – Markus Bartenschlager, Managing Director DCS

Diese Vision teilen auch Hyundai und Kia, zwei der führenden Autohersteller im Segment der emissionslosen Mobilität. Bis 2025 will sich die Hyundai Motor Company zu einem der drei größten Hersteller von Elektroautos weltweit werden. Auch Kia hat ambitionierte Pläne im Bereich der E-Autos: Das südkoreanische Unternehmen beabsichtigt, bis Ende 2025 eine vollständige Palette von elf batterieelektrischen Modellen anzubieten.

Quelle: DCS – Pressemitteilung vom 30.09.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.